Die seelenräuberischen Einflüsse der Zeit

Erzählung | Botho Strauß: Die Unbeholfenen

Der exzentrische Nonkonformist Botho Strauß, der zur Melancholie neigende erzählerische Philosoph und vehemente Zeitgeistkritiker, hat eine »Bewußtseinsnovelle« von gerade einmal 120 Seiten vorgelegt und liefert darin Denkanstöße, die ihrerseits Stoff für mehrbändige Abhandlungen hergeben. Von PETER MOHR

Strauß - Die UnbeholfenenDieses Buch erinnert an ein philosophisches Oberseminar, an ein Repetitorium, in dem auf ein Stichwort das angelernte Wissen brav referiert wird. Schauplatz dieser sonderbaren Schule für Hochleistungsdenker ist ein verlassenes Haus in einem Gewerbegebiet, das von vier Geschwistern bewohnt wird, die sich früh von ihren Eltern getrennt und in eine selbstgewählte Isolation begeben haben. Einziger Gast in der Runde ist Roberto, der verflossene Liebhaber von Nadja, der ältesten von drei Schwestern.

Der Ich-Erzähler Florian Lackner, ein Mann von Mitte vierzig und von Beruf »Traumdeuter«, gerät in diesen hermetischen Zirkel, weil er sich in Nadja verliebt hat. Er fühlt sich zunächst sichtlich unwohl, bemerkt, dass er als Fremder zwar ausgesprochen höflich begrüßt wurde, aber dass jeder seiner Sätze wie unter einem geistigen Mikroskop seziert wird.

Ob Nadja, Roberto, die Zwillinge Elena und Ilona oder der älteste Spross der Familie, der körperbehinderte Albert: Sie fungieren als Sprachrohre des Autors Botho Strauß. Sie parlieren über die verhassten Medien, sie drücken ihre Verachtung aus über die »seelenräuberischen Einflüsse der Zeit«, …. »in einer Gesellschaft von durchtrainierten Angebern, Blendern, Vorteilsrittern, Gesinnungsgewinnlern und Gemeinplatzbewachern.«

Das ist die Hardcore-Version des Straußschen Denkens, und doch kann man sich des Gefühls nicht erwehren, dass der Autor diesen intellektuellen Phrasendreschern mit einer gehörigen Portion Ironie begegnet. Schließlich findet in dieser Runde kein Diskurs statt, sondern alle denken gleichgeschaltet, »denn jeder war mit dem anderen über dieses ideelle Relais verbunden.«

Geistige Gleichschaltung

Dieser spirituelle Konsens basiert auf einer tiefen, geistigen Verwurzelung in der deutschen Romantik und beim Grenzgänger Hölderlin, dem Gratwanderer zwischen Genie und Wahnsinn. »Manchmal habe ich das Gefühl, nur bei den Ahnen noch unter Deutschen zu sein«, erklärt Roberto. Was wie eine platte deutschtümelnde Stammtischparole klingt, bezieht der »unbeholfene« Gesprächskreis auf die Literaturhistorie und die Philosophiegeschichte.

Doch ist nicht gerade diese elitäre Runde ein Paradigma für die geistige Deformation? Hat nicht gerade hier die Entindividualisierung des Denkens einen traurigen Gipfel erreicht?

Und wenn Albert, der älteste aus dem Familien-Clan, zu verstehen gibt, dass wir einander nicht widersprechen, dann wird damit der intellektuelle Austausch auf dem Altar der geistigen Gleichschaltung geopfert.

Dass es am Ende zu einer abrupten Wende in der Rahmenhandlung kommt, soll nicht verschwiegen werden. Die Geschwister nehmen ihre »verstoßene« Mutter wieder auf, und mit ihrer Rückkehr vollzieht sich auch ein Stimmungswandel im Clan.

Hat Botho Strauß, der einst selbst in der Abgeschiedenheit der Uckermark ein beinahe isoliertes Leben führte, sein eigenes Dasein, sein elitäres Denken vielstimmig und mit reichlich Ironie Revue passieren lassen? Durchlebt der Autor im Gleichschritt mit seinen Figuren die viel zitierte »Bewußtseinskrise«?

Unendlich viele Fragen türmen sich nach der Lektüre von Botho Strauß’ Die Unbeholfenen auf. Ein Buch, das für einen (wertkonservativen) intellektuellen Zirkel taugt, aber nur für einen, in dem auch Widerspruch erlaubt ist.

| PETER MOHR

Titelangaben
Botho Strauß: Die Unbeholfenen
Bewußtseinsnovelle
München: Carl Hanser Verlag 2007
122 Seiten, 12,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hallo, hier spricht …

Nächster Artikel

Trauerarbeit

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Zivilisation III

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zivilisation

Nein, unmöglich, sagte Harmat, wie solle er sich das vorstellen.

Bildoon lächelte. Zum Ende, sagte er, es gehe auf das Ende zu.

Mit Siebenmeilenstiefeln, spottete Crockeye.

Gewiß, das habe er verstanden, schön und gut, sagte Harmat, aber wie – werde da ein Gong geschlagen, eine Glocke geläutet, knipse jemand das Licht aus.

Wie aus der Ferne klang sanft das Rauschen des Ozeans.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Zuflucht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zuflucht

Gramner lehnte sich zurück und stützte sich mit den Ellenbogen auf den Rand der mittschiffs ausgespannten Persenning. Die Ojo de Liebre, sagte er, ist unsere Zuflucht vor den Unbilden des Alltags.

Was redet er, fragte sich Rostock, unser Alltag ist hart, wir kennen keine Zuflucht.

Gramners Satz galt, davon war Mahorner überzeugt, allein für diese Tage der Fangpause, das war in der Tat ungewöhnlich, er sollte besser nicht so viel Aufhebens davon machen, sondern sich freuen, wie entspannt die beiden Jungen diese Tage nutzten: sie lagen am Strand, schwammen in der Lagune oder schlugen Salti.

Dieser Aufenthalt ist unser Alltag, flüsterte Bildoon, wir sitzen dem Teufelsfisch im Nacken. Dort, sagte er und deutete auf eine abtauchende Fluke.

Not

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Not

Was sie nicht länger verbergen können, Anne, ist ihre Ratlosigkeit, denn wer mit offenen Augen durch den Tag gehe, könne das Menetekel nicht übersehen.

Manche Worte haben sich aus der Alltagswelt verabschiedet, die Sprache schaltet auf Schwundstufe.

Tilman rückte ein Stück näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Dämonische Kräfte?

Mehr, weit mehr, Anne, ihr Tun hat radikal destruktive Konsequenzen, schon dem äußeren Anschein nach wendet der Planet sich gegen den Menschen, du siehst es überall, sei es in den lodernden Flächenbränden oder den lebensfeindlichen Veränderungen des Klimas, der Planet entzieht uns das Aufenthaltsrecht, Mutter Gaia hatte Geduld gehabt und einen langen Atem, nun war es genug, ein Tropfen bringt das Faß zum Überlaufen.

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Sie rüsten auf, Farb.

Erinnerst du dich daran, wie es anfing?

Gab es das denn je, Farb: einen Anfang?

Es gibt immer eine rote Linie, die überschritten wird.

Rote Linien erkennt oft nur, wer zurückblickt.

Vielleicht daß man den elektrischen Strom zu nutzen begann.

Früher noch, Farb.

Tempo

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Tempo

Ob sie nicht längst auf verlorenem Posten stünden, fragte Wette.

Wie er das meine, fragte Farb.

Sie hätten den Anschluß verpaßt, sagte Wette.

Er verstehe nicht, sagte Farb.

Die Dinge liefen an ihnen vorbei, sagte Wette.

Welche Dinge, fragte Farb und tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Schlagsahne.

Farb strich die Sahne langsam und sorgfältig glatt.

Annika legte ihr Reisemagazin beiseite.