/

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode

Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF

Barbara Vinken: Angezogen

Barbara Vinken informiert über die historische Entwicklung von modischer Kleidung, sie setzt an mit dem Umbruch der Kleidungsetikette, der mit der Französischen Revolution verbunden war. Sei zuvor die Kleidung der Männer bunt und phantasievoll gewesen, so setze sich nun – anknüpfend an die pragmatische Kleidung des englischen Landadels im 18. Jahrhundert – der nüchterne Anzug als eine rein funktionale, amtsbezogene und gender-neutrale bzw. die geschlechtliche Körperlichkeit ignorierende Kleidung durch, für die Autorin ein hochdramatisches Ereignis, ein »Zerbrechen der kosmischen Ordnung«. Als Symbolfigur dieser neuen Kleiderordnung – »der Anzug nivelliert, neutralisiert, egalisiert« – nennt sie Philippe d’Orléans, sein weibliches Pendant sei Marie Antoinette, die »eine unheimliche Nähe zwischen Königin und Maitresse« verkörpere.

Der Dandy als Symptom

Die Kleidung der Frauen zeige seitdem unverkennbar Tendenzen einer befreiten Weiblichkeit, die allerdings immanent konterkariert werde; etwa durch aufreizend inszenierte Beine oder auch nur durch die Übernahme des Anzugs – für den, der ein trendiges Wort braucht: »crossdressing« –, der bei Yves Saint Laurent hocherotisierend inszeniert sei; so trete »neue Weiblichkeit« in der Faszination eines Puppenkörpers auf. Zusammengenommen ein breites, widersprüchliches Spektrum »zwischen Dandy und Transvestit«.

Das ist letzten Endes recht beliebig. Zwar lebt der Text von einer immensen Detailkenntnis, doch diese Details tragen wenig zur Übersichtlichkeit bei. Der Typ des Dandy sei »zukunftsweisend« – aber es ist verwegen, dafür Baudelaires Aussage von 1863 heranzuziehen, der Dandy sei »Symptom des Übergangs zwischen Aristokratie und bürgerlicher Demokratie«.

Sapeurs in Brazzaville

Dieser Dandy, Anzüge tragend, übertrage »das Prinzip der Frauenkleidung auf die Männerkleidung«, nämlich »allen Wert der Welt auf ihre Kleider zu legen« – wie passt das zusammen, nachdem zuvor der Anzug als Symbol der Egalität definiert wurde. Man versteht recht gut, dass die Angelegenheiten der Mode kompliziert und verwirrend sind. Wer aber »das Geheimnis der Mode« entschlüsseln will, sollte die Verwirrungen auflösen anstatt sie zu steigern.

Eine moderne Avantgarde des männlichen Dandytums, Sapeurs, verortet sie in Brazzaville mit Ablegern in Paris und Brüssel; sie belegt ihre Beobachtung mit dem Auftreten von Sapeurs in einem kongolesischen Roman. Die Autorin gibt sich forsch und selbstbewusst; ein Kleidungsstil, der auf Inszenierung verzichtet, ist für sie »eine fast aggressive Gleichgültigkeit gegen die äußere Erscheinung« – das wiederum ist Küchenpsychologie.

Die Aufgeblasenheit des Modenarren

Sie gibt im Mittelteil eine Literaturübersicht von Zola über Nietzsche und Simmel bis Loos, ohne sich jedoch argumentativ mit zentralen Thesen auseinanderzusetzen. Von Georg Simmels berühmtem Essay über Mode hätte sie sich etwas nüchterne Distanz aneignen können; Simmel schreibt, »dass die Mode der eigentliche Tummelplatz für Individuen ist, welche innerlich unselbständig und anlehnungsbedürftig sind, deren Selbstgefühl aber doch zugleich einer gewissen Auszeichnung, Aufmerksamkeit, Besonderung bedarf«. Wenige Zeilen später erwähnt er »die Aufgeblasenheit des Modenarren«.

Barbara Vinken hat keine Distanz gegenüber ihrem Untersuchungsgegenstand, sie schreibt eine von Euphorie beflügelte Reportage über die Welt, in der sie sich am wohlsten fühlt, und letztlich ist ihre eigene Position die, dass die Kleidung der Frauen heutzutage von orientalischer Vielfalt, Prunk und Pracht geprägt sei, das weibliche Geschlecht werde »zum Schmuckstück«, sie schwärmt von »dem berüchtigten Rouge Noir von Chanel«, in dessen Gefolge »sich die Mehrheit der Frauen von Teenager bis zu Großmutter so unermüdlich wie vielfarbig Fuß- und Fingernägel lackiert«, von bei Männern wie Frauen beliebten »ausgeklügelten Schamhaarritualen«, spricht von einem »Kulturkampf um das Make-up« und ist sich nicht zu schade, auf die nationalsozialistische Verachtung der, in deren Worten, »südlichen, orientalischen Frau und allen so überfremdeten Kulturen wie den Franzosen« hinzuweisen, um ihrer eigenen Position Geltung zu verleihen.

Guipure-Spitze aus Wolle

Sie lobt Michelle Obama, bei der »so gut wie alle ihre Kleider Schlagzeilen« machen, mehr noch: »Seither sind der Welt wieder fast vergessene Textilraffinements wie Guipure-Spitze aus Wolle geläufig«. Der Welt? Hm. Die Frage sei erlaubt, in was für einer Welt die Autorin lebt. Sie schwärmt von den künstlichen Wimpern Michelle Obamas und sieht orientalisierende Tendenzen auch in der Anzugmode der Männer, sie beschreibt wiederum mit großer Detailkenntnis das Eindringen japanischer Traditionen in westliche Haute Couture, »Orientalismus pur« aber auch in den arabesken Mustern von Tattoos. Es handelt sich um eine Innenansicht einer Welt, in der Barbara Vinken sich offenbar zuhause fühlt. Wir müssen dem nicht weiter nachgehen.

Aber wir müssen dem etwas hinzufügen, wir knüpfen deshalb ein zweites Mal an Georg Simmel an. Mode, schreibt er, sei »ein Produkt klassenmäßiger Scheidung«, sie bedeute »einerseits den Anschluss an die Gleichgestellten, die Einheit eines durch sie charakterisierten Kreises, und eben damit den Abschluss dieser Gruppe gegen die tiefer Stehenden, die Charakterisierung dieser als nicht zu jener gehörig«.

Minderbemittelte Mitschüler

Nun darf man von einer Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München möglicherweise nicht ohne weiteres erwarten, dass sie soziologische Implikationen von Mode kennt bzw. berücksichtigen will; aber kann sein sie hat Kinder, hat Enkel und sie kennt den simplen Sachverhalt, dass schon unsere Grundschüler ihren Sozialstatus mittels Markenkonfektion gegen ihre minderbemittelten Mitschüler geltend machen.

Mode halt – und immer schon war eine wichtige Funktion von Mode die soziale Klassifizierung. So gesehen ist es besonders verwunderlich, dass Barbara Vinken die Unisex-Mode so mir nichts, dir nichts beiseite legt. Man muss vermuten, sie passt nicht in ihr mondänes, realitätsfernes Bild von Mode und Kleidung. Alles in allem möchte ich Ihnen deshalb doch eher nahelegen, den fünfzehnseitigen Essay Georg Simmels, den er 1905 verfasste, zu lesen als das insgesamt unübersichtliche und orientierungslose Zweihundertfünfundfünfzig-Seiten-Werk von Barbara Vinken.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode
Stuttgart: Klett-Cotta 2013
255 Seiten. 19,95 Euro
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2014
[Aktualisierung 13.03.: Gewonnen hat Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen.]

Simmel9783803123244
Georg Simmel: Die Mode
In: Ders., Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne, S. 26-51
Berlin: Wagenbach 1983
251 Seiten. (vergriffen, ebenso Neuauflage 1998) – antiquarisch erhältlich

Reinschauen
Alle Termine zu Barbara Vinken: Angezogen
Basel 21.2.
Freiburg 22.2.
Leipzig 13.3.
Wien 15.11.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Komplexe Tracks und Broken Beats

Nächster Artikel

Boden ohne Blut, bitte!

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Es tickt die Zeit, das Jahr dreht sich im Kreise

Menschen | Literaturkalender 2018 Gleich nach den Sommerferien tauchen sie auf: die ersten Lebkuchen im Supermarkt, in den Buchhandlungen die Kalender für das nächste Jahr. Zu den lukullischen Vorboten folgen literarische. Wer sich noch nicht durch seinen Lieblingskalender geblättert hat, findet hier zur Einstimmung einen Ausblick auf alte Bekannte und neue Entdeckungen. Von INGEBORG JAISER

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Gehen, um sich selbst zu finden

Kulturbuch | Norbert Parucha: Meditatives Wandern Wer beim Unterwegssein die ganze Konzentration auf das Erreichen des Zieles lenkt, geht möglicherweise sich selbst verloren. ›Meditatives Wandern‹ dagegen vermittelt das Wiedererlernen der Bewusstheit. Norbert Parucha hat dazu einen handlichen Wanderbegleiter mit anregenden Übungen, Texten und Impulsen verfasst. Von INGEBORG JAISER