/

Sechs Worte und eine Jahreszahl

Kulturbuch | Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen

Gibt es eine Wirklichkeit hinter Bildern? Die Sehnsucht nach dem unvermittelten Blick ist so alt wie die Menschheit selbst. In seinem heute mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichneten Werk* Der Schatten des Fotografen geht Helmut Lethen der Frage auf einem Streifzug durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart nach. Die Suche nach Realität. Von EVA HENTER-BESTING

Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen

Am Eingang des Buches steht die Schilderung einer Kunstperformance von Marina Abramovic – und Marina Abramovic steht nackt im Eingang der Galleria Communale d’Arte Moderna in Bologna. Nur wenige Zentimeter entfernt und ebenso unbekleidet gibt Lebensgefährte Ulay das männliche Pendant. Sie bilden ein Spalier für die Besucher der Ausstellung. Der Zutritt ist nur durch den Spalt zwischen den Körpern möglich – eine befremdliche Situation, die jeder anders empfindet. Auf der anderen Seite erwartet aber alle das Gleiche: zwei Bildschirme, die mit leichter Zeitverzögerung das Ein- und Auftauchen der Passanten zeigt. Die Last des Schamgefühls ist weg, dafür zieht das Bewusstsein ein, etwas verpasst zu haben. Berührungen finden nur noch in der Einbildung statt. Die »Verhaltenslehre der Kälte« als Happening, allerdings ohne Carl Schmitt und Walter Benjamin.

Der Hunger nach Empirie

Helmut Lethen bekennt sich zum »Hunger nach Empirie« der 80er Jahre. Einst war er Redakteur einer linken Kulturzeitschrift, später Mitglied einer maoistischen Partei. Heute ist er Kulturwissenschaftler und als solcher gegenüber dem vermeintlich Evidenten skeptischer denn je. Der Schatten des Fotografen ist ein Essay über sein Umdenken.

Die Theorie, die »wie ein Pfeil trifft«, wenn klar wird, dass ein realer Körper vor der Kamera stand, von dem zwar Lichtpartikel ausgestrahlt und chemisch gespeichert wurden, der aber selbst für immer abwesend bleibt, nennt sich »punctum« und stammt von Roland Barthes. Sein Werk Die helle Kammer und Siegfried Kracauers Theorie des Films interessierten den materialistischen Lethen zu Beginn der 80er plötzlich mehr als Benjamins Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Doch auf der Suche nach dem Durchdringen der Realität trifft er schließlich immer wieder auf die »Hinterwelt der Zusammenhänge«, der er zu entfliehen verhoffte. Anhand ausgewählter Beispiele, die Lethen persönlich berührt haben, schildert er die für ihn zweifelsfreie Existenz des »punctum« – etwa in Alains Resnais Nacht und Nebel oder in den Fotos der zweiten Wehrmachtsausstellung im Jahr 2001.

Eine Schule des Sehens

Hier gelangt er auch zu der Erkenntnis, dass Bilder nicht für sich sprechen können. Erst im Kontext von Wissen taugen sie als historische Beweismittel. Fotografien geben die Wirklichkeit nicht wieder, so sein impliziertes Resümee. Sie sind Produkt physikalischer Prozesse, einer Apparatelogik und der Intention des Produzenten. Wie sehr Aufnahmen in die Irre leiten können, zeigt das Titelbild des Buches. Eine Flusslandschaft im sonnigen Tageslicht, eine Frau watet dem Ufer zu, rafft den Saum ihres Rockes ein wenig in die Höhe. Es zeugt von Ruhe und Idylle. – Das Bild stammt aus dem Jahr 1942. Deutsche Landser haben das Foto aufgenommen. Die Frau fungiert als lebender Detektor, die Soldaten vermuteten Minen im See. »Die Minenprobe. Vom Donez zum Don 1942«, lautet die Schrift auf der Rückseite. »Sechs Worte und eine Jahreszahl zerreißen die Stille«.

Die Bildanalysen und Kritiken bilden die Höhepunkte des Buches; sie sind Übungen der Präzision. Der Schatten des Fotografen kommt ohne starke Eingangsthese aus und funktioniert auch ohne strittige Argumentation. Als Bildungsroman konzipiert, beschreibt und verweist Helmut Lethen auf den Wahrheitsgehalt hinter den Fotografien und entwirft nebenbei eine »Schule des Sehens«. Allerdings bietet er keine systematische Untersuchung, wie anfänglich vermutet, sondern eine intellektuelle Biographie, die er mit Anekdoten und prägenden Einflüssen seines Wissenschaftlerlebens anreichert. Oft anregend, oft anstrengend ist das theorieintensive Buch – und eine Offerte zum Mitdenken.

| EVA HENTER-BESTING

Titelangaben
Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit
Berlin: Rowohlt Berlin 2014
272 Seiten. 19,95 Euro
* Nach der Preisverleihung aktualisiert, alle Nominierungen beim Preis der Leipziger Buchmesse 2014.

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bis auf die Haut geschorene Schafe

Nächster Artikel

Krautschau und Trisodomie

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Das System der Kunst

Kulturbuch | Stefan Heidenreich: Was verspricht die Kunst

Kunstgeschichte als Institutionengeschichte. Heidenreichs populäre Diskursanalyse des Kunstsystems führt Künstler in das System ein, das sie erwartet und zeigt, wie es wurde, was es ist. Von BJÖRN VEDDER

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Schreibend Mauern überwinden

Kulturbuch | Zu Christa Wolfs neu aufgelegten Essays und Reden

Was geschieht uns, was geschieht mit uns, wenn Stimmen, die uns unverzichtbar geworden sind für unsere Auseinandersetzung mit dem auf uns einstürmenden Weltgeschehen, plötzlich verstummen? Bei der Nachricht vom Tod Christa Wolfs 2011: Gefühl von Leere, Ahnung von unwiederbringlich Verlorenem. Eine eindringliche Nachdenklichkeit, die plötzlich fehlte! Nach der Schockstarre die Einsicht: Sie bleibt uns ja erhalten, wir brauchen sie nur zu lesen! Als nun zehn Jahre später ihre Essays und Reden in drei Bänden neu vorliegen, ist sie da: Die Gelegenheit zum Wiederlesen, Neu-Lesen. Und die Erkenntnis, dass es ein allzu kühnes Unternehmen wäre, alle drei Bände auf einmal vorzustellen, deshalb soll dieser Beitrag zunächst nur dem ersten gewidmet sein. Von BETTINA JOHL

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER.