/

Kritisch angehaucht hat Methode

Film | Tatort 906 – Borowski und das Meer (NDR), 30. März

Ein ›TATORT‹, der Geschäftswelt und globalen Handel zum Thema hat, weit weit über den Planeten verteilt, doch niemand muss reisen, Kontakt wird über Skype gepflegt. In Wellington/Neuseeland kommt ein Umweltschutz-Aktivist zu Tode, in der Kieler Förde stürzt Jens Adam über Bord, der für die Firma Marex, Hamburg, mit Stammsitz in Vancouver Schürfrechte für Seltene Erden verhandelt. Bald wird eine Leiche angespült, die in eine Schiffsschraube geriet. Das stiftet Verwirrung, die aufgelöst sein will. Von WOLF SENFF

Tatort - Foto: ORF/ARD/Christine Schroeder.
Tatort – Foto: ORF/ARD/Christine Schroeder.
»Seltsamer Fall, seltsame Frauen«, sagt Borowski. Womit er recht hat. Es sind keine alltäglichen Frauen, und man sieht erfreut zu, mit welch einfühlsamen, liebevollen Bildern die Kamera diese Menschen zeichnet, so etwas tut not in angestrengten Zeiten und gilt in gleicher Weise auch für Männer in ›Borowski und das Meer‹.

Die krummen Beine der Chefin

Was für ein süßer Fratz ist doch der Staatsanwalt in Wellington, und wie bemüht brutal und dämlich tritt der Mann fürs Grobe der Firma Marex auf. Schön, dass Kaltblütigkeit und Menschenverachtung des Business auch einmal ihre hässliche Fratze präsentieren dürfen, der Mann hat viele Jahre Einzelkampftraining bei der Bundeswehr hinter sich, ein nacktes Elend kommt dabei heraus.

Der Blick auf diesen Mann ist ebenfalls voller Anteilnahme; der arme Mann appelliert nur noch an unser Mitleid. Und achten Sie auf die verbogenen Beine der Chefin. Lügen, wissen wir jetzt, haben krumme Beine. Die fallen auf, sofern man ihr von hinten beim Gehen zusieht, da war die Kamera ein paar Mal sehr aufmerksam und zugleich boshaft aufgestellt.

Borowskis mütterliche Fürsorge für seine Kollegin Sarah Brandt fällt wiederum erfreulich auf, wenn man an die zahllosen Ermittler denkt, die ihre auflebende Sexualität teils mühsam unterdrücken, teils ungebremst ausleben und in heftiges Fahrwasser geraten, die Bedauernswerten. Der Kieler ›TATORT‹ ist in dieser Hinsicht nicht alarmistisch, er gestattet eine nüchterne und untergründig humorvolle Sicht auf die Welt.

Wir sind gerührt

»Wissen Sie, was ich an Ihnen so mag? … Ihre Selbstlosigkeit«, spottet Borowski und vertritt überzeugend und glaubwürdig den moralischen und ordnenden Anspruch des Staates gegen eine aus den Fugen geratene und von rücksichtsloser Vorteilsnahme dominierte Ökonomie. Das ist doch auch mal schön zu sehen.

Nachdem das gesagt wurde, geschieht aber leider, was in vielen so kritisch angehauchten Filmen geschieht – diese Sichtweise wird runtergefahren und ausgeblendet. Man führt uns stattdessen in eine Parallelwelt aus enttäuschter Liebe, aus Eifersucht, aus ungestillter Sehnsucht. Es gehe letztlich doch überall, soll uns da weisgemacht werden, um das private Glück vor dem heimischen Kamin, und in dieser Arena kämpfe nun mal jeder ganz für sich allein.

Auf dünnem Eis

Passend dazu die Highlights, dass Frank Schätzing auftritt, dass Borowski in einer engen Taucherkugel den Grund der Förde absucht; oh! Man hascht nach dem Effekt. Inmitten der undurchsichtig trüben Brühe stöbert Borowkski denn auch ein Paar bleibeschwerte Stiefel auf, ein wichtiges Indiz. Die Ermittlung begibt sich auf dünnes Eis.

»Am Anfang war unsere Liebe so unfassbar groß«, klagt Marte Adam (Nicolette Krebitz) schließlich, eine Mittvierzigerin, eine intelligente Frau, eine Ärztin. Ein so gefühlig triefender Satz löst Assoziationen aus – »Du hast mich tausendmal belogen« mitsamt der durchdringenden Stimme einer fünfzigjährigen Dame in Leder, die ein Massenpublikum bespaßt. Das alles ist schwereloses Teeniesprech, es passt gar nicht in die Welt einer erwachsenen Frau, einer Ärztin.

Nein, das überzeugt nicht, dieser zweite Teil enttäuscht. Ach, wie soll einer daraus klug werden, aus diesem dann doch arg harmlosen ›TATORT‹; er fühlt sich plötzlich lau temperiert an und gesichtslos – ein Angebot für den Abend im Ohrensessel, per Knopfdruck justierbar, da hätten wir mehr erwartet.

Vor zwei Wochen der Leipziger ›TATORT‹ hatte ein ähnliches Strickmuster, Sie erinnern sich, die Inhalte waren bloß handfester sortiert. Auch dort blühte nach den ersten fünfundvierzig Minuten überraschend Liebe auf, nicht ganz so ruhig und nicht so sehr von Herzen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›TATORT‹: Borowski und das Meer (Norddeutscher Rundfunk)
Regie: Sabine Derflinger
Ermittler: Axel Milberg, Sibel Kekilli
So., 30. März 14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unruhe in Europas Hinterhof

Nächster Artikel

Jeder nach seiner Façon…

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der Weimarer Geheimrat auf Mördersuche

Roman | Johannes Wilkes: Kommissar Goethe: Schillers Schädel

Friedrich Schiller ermordet? Freund Goethe kann es nicht glauben. Doch als er den aus dem Kassengewölbe des Weimarer Jakobskirchhofes geborgenen Schädel seines kongenialen Partners und Mitklassikers in Händen hält und einen winzigen Einstich an der höchsten Stelle des Schädels, »dort, wo die Knochennähte Schläfen- und Stirnbeine fixierten«, entdeckt, bleibt eigentlich keine andere Erklärung übrig, als dass Friedrich Schillers Tod am 9. Mai 1805 kein natürlicher gewesen sein konnte. Fortan treibt es den alten Freund um. Von Weimar nach Jena und zurück. Von Hofarzt Huschke zu Schillers ehemaligem Diener Georg Rudolph. Von Caroline, der noch lebenden Schwägerin des Freundes zu Johanna Schopenhauer. Und immer wieder zu seiner Schwiegertochter Ottilie und ihren beiden kleinen Söhnen, die er mehr schätzt als Sohn August. Goethe, der Nationaldichter, ist zum Kriminalisten geworden. Und Johannes Wilkes (Jahrgang 1961), Autor zahlreicher Reiseführer, Sachbücher und Kriminalromane, begleitet ihn mit viel Witz und einem munteren Mix aus Vergangenheit und Gegenwart auf seiner Suche nach Schillers Mörder. Von DIETMAR JACOBSEN

Bluttaten im Burgtheater

Krimi | Koytek & Stein: Wien kann sehr kalt sein ›Wien kann sehr kalt sein‹ ist der vierte Fall für den ehemaligen Polizisten Conrad Orsini, den die beiden Autoren Lizl Stein und Georg Koytek – sie von Hause aus Musikerin und Komponistin, er 16 Jahre als Tontechniker am Wiener Burgtheater beschäftigt – erfunden haben. Diesmal geht es für den risikofreudigen Mann »undercover« auf Österreichs Vorzeigebühne. Orsinis Ex-Kollegin Paula Kisch von der Wiener Kripo hält ihm bei diesem gefährlichen Job wie immer den Rücken frei. Und schon bald ist klar: In dem berühmten Musentempel gibt es kaum jemand, der nicht von

Auf anspruchsvollem Niveau

Film | TATORT – Eine andere Welt (WDR), 17. November Soll man anfangen mit den Peinlichkeiten Fabers (Jörg Hartmann), die uns befristet aufregen dürfen, bis wir uns am Zügel einer souveränen Regie (Andreas Herzog) hinreichend aufmerksam, erleichtert gar, der Handlung zuwenden? Hm. Ebenso überzeugend ist die Idee, Bildfolgen von Nadine Petzokats (Antonia Lingemann) Mobiltelefon leitmotivisch einzuspielen und damit dem Geschehen ein Gerüst zu verleihen, originell und tragfähig, das die Ereignisse faszinierend ätherisch ausbalanciert. Von WOLF SENFF

Zwei Entführungen und ein Todesfall

Roman | Ross Thomas: Der Mordida-Mann Auch der 18. Band der im Berliner Alexander Verlag seit 2005 neu erscheinenden Ross-Thomas-Ausgabe ist wieder ein kleines Wunderwerk. Das unter dem Titel Der Backschischmann bereits 1982 im Ullstein Verlag auf Deutsch erschienene und nun von Jochen Stremmel neu und erstmals vollständig übersetzte Buch führt seine Leser dorthin, wo der spät zum Schreiben gekommene ehemalige Politikberater, Journalist und Gewerkschaftssprecher Thomas sich am besten auskannte: in die Zirkel der Mächtigen dieser Welt, wo Korruption, Intrigen und Verrat zum Tagesgeschäft gehören. Als nach der Entführung eines Top-Terroristen im Gegenzug der Bruder des amerikanischen Präsidenten gekidnappt wird,

Schwere Versuchung

Kinderbuch | Dorit Linke: Fett Kohle Wer träumt nicht davon, auf einen Schlag viel Geld zu haben? Mit Geld lassen sich Probleme spielend lösen. Das ist allerdings auch ein Traum. Hat man unvermutet viel Geld in der Hand, fangen die Probleme erst richtig an. Niklas kann ein Lied davon singen. Von MAGALI HEIẞLER