/

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch

Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR JACOBSEN
Manotti Ausbruch
Filippo Zuliani heißt der naive römische »Vorstadtbengel«, ein kleiner Gauner, den der Zufall mit einem linken Politaktivisten zuerst in eine gemeinsame Zelle führt und dann auf die Flucht. Doch Carlo Fedeli, der deutlich ältere, eloquente Kämpfer gegen das Establishment, lässt den ungebildeten Jungspunt nicht wirklich an sich heran. Kaum den Knast im Rücken, trennt man sich schon wieder.

Verantwortlich fühlt der erfahrene Stadtguerillero sich für den bewundernd zu ihm Aufsehenden aber wohl doch ein wenig. Denn für alle Fälle gibt er ihm die Adresse einer im Pariser Exil lebenden Freundin, Lisa Biaggi, mit auf den Weg. Als Carlo kurze Zeit später bei einem Banküberfall ums Leben kommt, wird auch Filippo der Boden in Italien zu heiß und er macht sich auf den Weg nach Frankreich.

Dominique Manottis aktueller Thriller Ausbruch spielt in den Jahren 1987 und 1988. Da lag die so genannte »bleierne Zeit« schon eine Weile zurück. Es sind die 70er, in denen Carlo Fedeli, Lisa Biaggi und eine ganze Reihe weiterer linker Idealisten sich radikalisierten und dem System den bewaffneten Kampf ansagten. Unter dem Namen Brigate Rosse (Rote Brigaden) tauchte man nach einer kurzen Zeit der Halblegalität in den Untergrund ab, finanzierte sich durch Banküberfälle und Entführungen und versuchte, den verhassten Staat mit Anschlägen zu destabilisieren.

Richtete sich die Gewalt zunächst vorrangig gegen »Sachen«, wurden ab Mitte der siebziger Jahre dann auch gezielte Mordanschläge verübt. Den Höhepunkt dieser Entwicklung, die vom italienischen Geheimdienst, rechtsextremistischen Gruppierungen u.a. gekontert wurde mit der so genannten »Strategie der Spannung«, die darauf abzielte, das Image der Linken durch in deren Namen verübte Terroranschläge zu schädigen, war die Entführung und Ermordung des früheren italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro im Jahre 1978.

Gangster oder Idealisten?

Gangster oder linke Idealisten? Skrupellose Bankräuber oder auf die Befreiung der Arbeiterklasse orientierte Intellektuelle? Es ist ein Imageproblem, mit dem sich auch noch die Exilanten herumzuschlagen haben, denen Filippo Zuliani im Umfeld der Fedeli-Freundin Lisa Biaggi begegnet. Und als der in Frankreich nur langsam heimisch Werdende beginnt, sich mit Schreiben eine neue Existenz aufzubauen, macht er sich unter den ehemaligen Genossen seines Zellenkameraden Carlo damit keine Freunde. Denn in dem Roman Ausbruch, in dem er die gemeinsam mit Fedeli verbrachte Zeit verarbeitet und zum Epos ausgestaltet, mutiert der Logistikchef der Roten Brigaden zum Anführer einer Mailänder Gangsterbande und verliert damit den Nimbus des Helden, der sich im Kampf für eine gerechte Sache aufopfert.

Ähnlich wie ihr amerikanischer Kollege Dave Zeltserman in seinem Roman Paria (2009, deutsche Ausgabe bei Pulpmaster) lässt Dominique Manotti in Ausbruch aus einem Kriminellen einen Schriftsteller werden. Und auch Manotti nutzt die Geschichte, die sie ihren Lesern erzählt, um ganz nebenbei ein paar heftige Breitseiten auf den Literaturbetrieb abzufeuern.

Im Grunde aber geht es ihr vor allem um die Frage, wer jene Männer und Frauen waren, die in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts den Klassenkampf auf die Straßen trugen und nicht davor zurückschreckten, Gewalt gegen Andersdenkende und Unschuldige einzusetzen. Bleiben sie in der Erinnerung als zu allem bereite Idealisten mit dem Bild einer anderen Gesellschaft im Kopf oder als Kriminelle, denen der Staat zurecht mit aller Härte begegnete.

Roman im Roman

Zulianis atemberaubende Karriere als Schriftsteller jedenfalls nimmt ein so jähes wie blutiges Ende. Aus reiner Naivität hat er sich mit zu vielen auf einmal angelegt und mit seinem umjubelten Roman schlafende Hunde geweckt. Selbst am Ende seines kurzen Lebens zu einer Art Mythos geworden, lässt er von jenem der italienischen Intellektuellen, die auch im Exil weiter an ihrem Image als aufrechte Kämpfer gegen das System arbeiten, wenig übrig.

Und so bilanziert Lisa Biaggi am Ende: »Dieser Kampf ist verloren. Wenn ich versuchen will, unsere Vergangenheit zu retten, bleibt mir nur eins. Romane schreiben.« Was hoffentlich auch Dominique Manotti weiterhin tut: mit derselben Kraft, derselben Eindringlichkeit, demselben Lakonismus und dem mit Ausbruch hinzugewonnenem Humor, der so neu wie überzeugend daherkommt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Dominique Manotti: Ausbruch
Aus dem Französischen von Andrea Stephani
Hamburg: Argument Verlag  2014
253 Seiten. 17.- Euro

Reinschauen
| Dietmar Jacobsen über Dominique Manotti in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was für ein Mensch will ich sein?

Nächster Artikel

Hacking Is Our Weapon!

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni: Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

Auf dem Treppchen

Film | Im TV: ›TATORT‹ Grenzfall (ORF), 8. März, 20:15 Uhr In der Mitte der Thaya verläuft die Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Österreich. Ja, Tschechoslowakei, so hieß das Land damals, der Auslöser des Geschehens liegt lange zurück, 1968! Erinnern wir uns an den ›Prager Frühling‹, und dass die politische Spannung lebensgefährlich wurde nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen, ›Kalter Krieg‹ at its best – und Flüchtlinge drängten nach Österreich. Von WOLF SENFF

Die Rache des Phantoms

Roman | Alex Beer: Felix Blom. Der Häftling aus Moabit

Berlin 1878. Als der Dieb und Betrüger Felix Blom nach drei Jahren Einzelhaft wieder freikommt, stehen zwei Dinge auf seiner Agenda: sich an dem Mann zu rächen, der ihn mit einem hinterhältigen Trick ins Gefängnis gebracht hat, und wieder in jene Kreise aufzusteigen, in die er es schon einmal geschafft hatte. Allein er hat mächtige Widersacher. Die Polizei sähe den raffinierten Burschen, der sie jahrelang an der Nase herumgeführt hat, am liebsten wieder sicher verwahrt. Und sein Konkurrent um die Gunst der schönen Auguste Reichenbach, Baron Albert von Mesar, beeilt sich, der begehrten Bürgerlichen einen Antrag zu machen, um nicht noch einmal ins Hintertreffen zu geraten. Und schließlich ist da auch noch ein Psychopath mit Todesankündigungen unterwegs, auf dessen Schwarzer Liste Blom ziemlich weit oben zu stehen scheint, ohne dass er weiß, womit er sich diese zweifelhafte Ehre verdient hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein Psychopath kommt nach Miami

Roman | Charles Willeford: Miami Blues Auch Thriller haben erste Sätze, die in den Bann ziehen können. So wie der in Charles Willefords 1984 zuerst erschienenem Roman Miami Blues. »Frederick J. Frenger jun., ein unbekümmerter Psychopath aus Kalifornien, bat die Stewardeß in der ersten Klasse um ein weiteres Glas Champagner und Schreibzeug«, heißt es da in der deutschen Übersetzung, die der sich schon emsig um das Werk von Ross Thomas kümmernde Berliner Alexander Verlag soeben in erweiterter und neu durchgesehener Auflage herausgebracht hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Zurück in dunkle Zeiten

Roman | Ambrose Parry: Die Tinktur des Todes

Wer unsere heutige Medizin nicht so richtig zu schätzen weiß, der möge diesen Kriminalroman lesen: Experimente, die Gänsehaut erregen, eine Medizin, die in Vielem noch nicht einmal in den Kinderschuhen steckt. Garniert mit Mord und Gift. Rundherum eine geheimnisvolle Geschichte aus alten Zeiten, die BARBARA WEGMANN gelesen hat.