/

Wein und windige Websites

Roman | Deon Meyer: Icarus

Die Leser von Deon Meyer haben mit Bennie Griessel schon einiges durchgestanden – private Enttäuschungen, Rückschläge im Beruf und Alkoholentzug. Aber immer hat sich der weiße Polizist vom Kap wieder aufgerafft. Und er hatte Menschen, die ihm dabei zur Seite standen. Befreundete Kollegen, die Sängerin Alexa Barnard, mit der er liiert ist, seine beiden Kinder, zu denen er losen Kontakt hat. Doch als er im aktuellen Roman Icarus erleben muss, wie einer seiner Kollegen sich selbst, seine Frau und seine beiden Töchter erschießt, weil er die eskalierende Gewalt um sich herum nicht mehr ertragen kann, droht auch Griessels eigene Existenz für immer wegzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

330000xxx_Burnett_Lord_FIN.inddBennie Griessel trinkt wieder. Und er glaubt, sich mit dem Alkohol so arrangieren zu können, dass weder sein Privatleben noch seine berufliche Karriere bei der Polizei darunter leiden. Rückfällig geworden ist der erfolgreiche Ermittler einer südafrikanischen Spezialeinheit, als ein Kollege sich und seine ganze Familie erschossen hat, um der unerträglichen und täglich eskalierenden Gewalt am Kap zu entkommen.

Eine verzweifelte, aus Angst und Resignation resultierende Tat, die bei Deon Meyers Helden zu Beginn seines fünften Falles einen ebenso verzweifelten Rückfall in den Alkoholismus auslöst, der ihn sogar für eine Nacht ins Gefängnis bringt.

Seitensprünge ohne Risiko

Doch Griessel wird gebraucht – und sein farbiger Kollege und Freund Vaughn Cupido tut alles dafür, ihn einerseits zu decken und andererseits an die Kräfte der Vernunft in ihm zu appellieren. Denn der Fall, der die Polizisten just beschäftigt, entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit zu einem bis in die höchsten Ränge von Staat und Gesellschaft reichenden Skandal.

Ernst Richter, der erst verschwunden und Tage später erdrosselt an einem Kapstädter Strand aufgefunden worden war, hatte mit einem dubiosen Geschäftsmodell Aufsehen erregt. Mit Hilfe der von ihm gegründeten Webseite »Alibi« konnte sich jeder vor den möglicherweise katastrophalen Folgen eines Seitensprungs absichern. Genügend Geld vorausgesetzt, bastelten Richter und seine Kollegen für notorische wie gelegentliche Fremdgänger und Fremdgängerinnen hieb- und stichfeste Ausreden, fingierten Konferenzen, Geschäftsreisen und Arbeitsessen mit allem Drum und Dran.

Kein Wunder, dass die Internetplattform vielen ein Dorn im Auge war – für einen vielleicht sogar der Grund, ihren Erfinder zu ermorden. Allein der Fall wird noch prekärer nach Richters Tod – denn nun droht plötzlich jemand damit, die Namen all der hochgestellten Persönlichkeiten im Netz zu veröffentlichen, denen Richters Firma zu Diensten war.

Wein vom Kap

Parallel zu Griessels und Cupidos Jagd nach dem Mörder Ernst Richters erzählt Icarus von Anfang an eine zweite Geschichte. Es ist die eines jener südafrikanischen Weingüter, deren Erzeugnisse erst in den Jahrzehnten nach der Apartheid international auf sich aufmerksam machten, mit Preis und Qualität überzeugten. Klein Zegen gehört der Familie du Toit. Und einen aus dieser Sippe, François du Toit, lässt Meyer in einem langem, sich über etliche Kapitel ziehenden Gespräch mit seiner Rechtsanwältin die Geschichte des Weinbaus am Kap seit dem 17. Jahrhundert rekapitulieren. Genau wie die Anwältin weiß der Leser am Anfang nicht, worauf die ganze Sache hinauslaufen soll, ahnt aber schnell, dass sich hier einer eine Schuld von der Seele reden will. Und liegt nicht falsch mit dem Gedanken, dass du Toits Geständnisse letztlich mit dem Tod Ernst Richters zu tun haben werden.

Lange – vielleicht ein bisschen zu lange – bleibt dem Leser der Zusammenhang der beiden Fälle verborgen. Umso geschickter lässt Deon Meyer schließlich das eine ins andere greifen. Zu den Betrügereien, die von den »Alibi«-Mitarbeitern raffiniert kaschiert werden, gesellt sich der Betrug mit der Nobelmarke »Bordeaux« im großen Stil. Womit wir wieder beim Alkohol wären, allerdings einem, den der harte Trinker Griessel gar nicht richtig ernst nehmen kann. Dem scheint am Ende aber doch noch aufzugehen, dass er sich professionelle Hilfe suchen muss, um aus dem Sumpf wieder herauszukommen, in den er sich allzu willenlos und schnell hat fallen lassen. Und wir hoffen mit ihm, dass er bei seinem nächsten Fall wieder trocken ist.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben:
Deon Meyer: Icarus
Aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer
Berlin: Rütten & Loening 2015
432 Seiten. 19,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Ermittlungen im Exil | TITEL kulturmagazin Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf der Suche nach der Wahrheit

Nächster Artikel

Trigan rises again

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Von Müllfahrern und Nadelstreifen

TATORT 912 Alle meine Jungs (RB), 18. Mai In Bremen sucht man den Clanstrukturen auf den Grund zu kommen, das ist verdienstvoll, vor Kurzem hatten wir einen türkischen Familienclan, diesmal, jenseits allen Rassismusverdachts, ist’s eine Abteilung bei den Müllfahrern. Einer wie der andere sind sie Ex-Knackis, alle wohnen in derselben Straße, welch ein Zufall, eine nachbarschaftliche Gemeinschaft gewissermaßen, wie schön, da hat man, klar, gemeinsame Interessen, das schweißt zusammen und niemand wird alleingelassen. Von WOLF SENFF (Foto WDR/J.Landsberg)

Häppchen oder am Stück

Film | TV/Mediathek: Greyzone – no way out Eine Räuberpistole, so hätten es unsere Väter genannt, und heutzutage dann selbstverständlich Räuberpistole 4.0, wie aufregend. Zehn Folgen à fünfundvierzig Minuten. Und Szenen nicht für ein schwaches Nervenkostüm. Die bewährte dänisch-deutsche Coproduktion verspricht für ›Greyzone – No Way Out‹ Gänsehaut pur. Von WOLF SENFF

Spreu vom Weizen

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Käfer und Prinzessin (RBB), 6. April Das Landleben ist auch nicht mehr, wie’s mal war. Ort der Handlung: Ein Öko-Bauernhof, bewirtschaftet von einer Landkommune. Wie rücksichtsvoll, dass die Leiche in der Jauchegrube des Nachbarhofs auftaucht. »Ach du lieber Himmel. Ist ja furchtbar«, sagt Horst Krause (Horst Krause) beim Anblick der Leiche. Er hat ja völlig recht. Lange Zeit ist nicht geklärt, ob es sich um einen Mord oder um fahrlässige Tötung handelt, doch Olga Lenski (Maria Simon) und Horst Krause ermitteln in alle Richtungen, das ist tröstlich. Von WOLF SENFF

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

Auf anspruchsvollem Niveau

Film | TATORT – Eine andere Welt (WDR), 17. November Soll man anfangen mit den Peinlichkeiten Fabers (Jörg Hartmann), die uns befristet aufregen dürfen, bis wir uns am Zügel einer souveränen Regie (Andreas Herzog) hinreichend aufmerksam, erleichtert gar, der Handlung zuwenden? Hm. Ebenso überzeugend ist die Idee, Bildfolgen von Nadine Petzokats (Antonia Lingemann) Mobiltelefon leitmotivisch einzuspielen und damit dem Geschehen ein Gerüst zu verleihen, originell und tragfähig, das die Ereignisse faszinierend ätherisch ausbalanciert. Von WOLF SENFF