Ein Glücksfall

Kinderbuch | Antje Damm: Plötzlich war Lysander da

Unerwartete Ereignisse lösen oft Ängste aus; das Fremde, Unbekannte wird misstrauisch beäugt und primär abgelehnt. Es muss nicht bei dieser ersten Reaktion bleiben, freut sich ANDREA WANNER

Antje Damm Plötzlich war Lysander da - 9783895653445Antje Damms 3-D-Collagentechnik hat schon in ›Der Besuch‹ verblüfft und eine ganz einfache Geschichte auf ganz besondere, beglückende Art erzählt. Gebaut und fotografiert hat sie auch in ›Warten auf Goliath‹ und nun hat sie zum dritten Mal ein kleines Meisterwerk damit geschaffen.

Die konstruierte Schuhkartonwelt ist dieses Mal das Innere eines Mauselochs. Danz kurz bekommen wir zu Beginn die Außenwelt zu sehen, mit Pflanzen in einem saftigen, kräftigen Grün, die einladend einen schönen Tag zeigen, an dem man gerne draußen unterwegs ist. So wie der Briefträger, der einen Brief für die Mausfamilie überbringt. Bereits da reagieren Luis, Dora und Kathinka, das Mausmädchen, wenig freudig überrascht. »Wer soll uns denn schreiben?« Aber Brief ist eindeutig an sie adressiert und der Postbote lässt ihn an einem Seil in das düstere, nur mit einer Kerze beleuchtete Loch hinunter.

Und tatsächlich stellt sich das Schreiben als mittlere Katastrophe dar: Der Bürgermeister informiert sie über eine anstehende Einquartierung in ihrem Zuhause. Jemand, der kein Zuhause mehr hat, soll bei ihnen einziehen. Schrecklich. Entsetzlich. Sofort werden alle Argumente zusammengetragen, die so etwas ganz unmöglich machen. Zu wenig Platz, zu wenige Kartoffeln, um alle satt zu kriegen … Und so beschäftigt sich sie mit sich und ihren Kartoffeln, dass sie den Neuankömmling erst bemerken, als er direkt neben ihnen steht.

Der Fremde

Lysander ist ein Lurch. Er kommt aus dem Moor, also von sehr weit weg, und bringt mit seinem orangefarbenen Körper und dem gelb-grünen Rucksack gleich ein bisschen Farbe in die grau-braune Welt der Mäuse. Ihre Mienen bleiben skeptisch, als er auf dem Sofa einschläft, wird sein Rucksack inspiziert – und kritisch folgen ihre Blicke dem Eindringling, der so freundlich-treuherzig dreinschaut und gerne sein Lager in der Badewanne aufschlagen möchte.

Die vorherrschenden Gefühle sind Unsicherheit, Wut und Angst. Was tut der da? Warum bringt er ihre geordnete kleine Mäusewelt durcheinander? Dazu hat er kein Recht.

Damm lässt das ganze Drama auf engstem Raum stattfinden. Macht Lysander wirklich etwas Schlimmes? Auf jeden Fall tut er etwas, das das Mauseloch und damit das Leben der drei Mäuse verändert. Dass dieses das Ende der schummrigen Dunkelheit bedeutet. Aufklärung hieß die Epoche im 18. Jahrhundert, die ganz wörtlich das meinte: Licht ins Dunkel bringen. Mithilfe der Vernunft sich von den althergebrachten Vorstellungen befreien, dazu gehörte auch der Kampf gegen Vorurteile dazu und das Plädoyer für Toleranz. Dazu braucht es wenige Worte und wunderbare Bilder. All das passiert im Mauseloch. Eine kluge Geschichte zum Staunen und Nachmachen, auch außerhalb der Mauselöcher und nicht nur für Mäuse.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Antje Damm: Plötzlich war Lysander da
Frankfurt: Moritz 2017
36 Seiten, 12,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schräge Vögel – ganz normal

Nächster Artikel

Drogen per Drohnen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hilfe gegen nächtliche Schrecken

Kinderbuch | Ben Furman: Antons Albtraum

Wiederkehrende Albträume sind etwas Schreckliches. Wenn sie einen Nacht für Nacht plagen, mag man schon gar nicht mehr ins Bett und schlafen. Diese Erfahrung macht auch Anton. Von ANDREA WANNER

Vorstellungsgespräche

Kinderbuch | F.M. Reifenberg: Zimmer frei in der Knispelstraße 10 In der Knispelstraße 10 wohnen ein Känguru, eine Gazelle, ein Faultier und ein Chamäleon. Zugegeben nicht ganz alltägliche Tiere. Umso verständlicher ihr Wunsch, dass in das eine, noch freie Zimmer ein passender Mitbewohner bzw. eine passende Mitbewohnerin ziehen soll. Gar nicht so einfach, findet ANDREA WANNER.

Schein und Sein

Kinderbuch | Roxane Brouillard: Mein Hund Banane

Ein Hund, der Banane heißt, ist merkwürdig genug. Aber ein Hund, der Banane heißt und wie eine Banane aussieht, ist – na, ja, die Vermutung liegt zumindest nahe, dass es sich um die Frucht eines Bananengewächses handelt. ANDREA WANNER hatte ihren Spaß an der Geschichte.

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Elternliebe

Kinderbuch | William Papas: Das schönste Kind überhaupt

Das glückliche Seufzen, der verzückte Blick beim Anblick des eigenen Sprösslings: Wer ist schon frei von solchen Gefühlen und findet die eigenen Nachkommen mit Abstand die gelungensten. Das kann zu ungeahnten Problemen führen. ANDREA WANNER hat sich bestens amüsiert.