Kunsterwerb beim Atelierbesuch

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld, Nr. 4 – Kunsterwerb beim Atelierbesuch

Es soll tatsächlich Sammler zeitgenössischer Kunst geben, die ihre bevorzugten Maler oder Bildhauer gar nicht selbst kennenlernen wollen. Von PETER ENGEL

Sie seien ausschließlich am Werk der von ihnen gesammelten Künstler interessiert, erklären sie ihre Einstellung, nicht an der Person des jeweiligen Schöpfers, der womöglich unsympathisch sei und so das eigene Schaffen relativiere. So eine Position ist aber denkbar selten, denn in aller Regel sind Atelierbesuche für Kunstsammler äußerst erstrebenswert.

Mehrere Motive kommen dabei zusammen, und eine mögliche Neuerwerbung steht nicht immer im Vordergrund. Es kann in jedem Fall höchst aufschlussreich sein, den Künstler in seiner eigenen Welt zu erleben, ihm sogar – wenn man Glück hat – beim Mal-Akt zuzuschauen, oder bei der sonstigen Realisation eines Werkes. Man wird im Atelier häufig ältere Arbeiten eines Künstlers vorfinden, die im Handel womöglich gar nicht präsent sind, erfährt auf diese Weise auch etwas über seinen Werdegang.

Zwar sind manche Maler und Bildhauer vertraglich an eine Galerie gebunden und dürfen demnach privat nicht günstiger eigene Werke verkaufen als ihr Galerist; das gilt allerdings nur für eine vergleichsweise kleine Gruppe von »Stars«, und auch da soll es mitunter »Regelverstöße« geben. Ein nicht ganz so gefragter Künstler wird gewöhnlich einem engagierten Sammler, der vielleicht schon Werke von ihm besitzt, preislich durchaus entgegenkommen, wenn er eine bestimmte Arbeit direkt aus dem Atelier erwerben möchte. Diesen Handel kann der Künstler umso leichter eingehen, weil er ja den Teilbetrag des Verkaufspreises, den ansonsten seine Galerie einstreicht, bei einem Privatverkauf selbst erhält. Wenn er unter dem üblichen Galeriepreis bleibt, aber über seinem gewöhnlichen Fixum, ist so ein privates Arrangement für ihn sogar lukrativ – und für den Interessenten selbstverständlich ebenfalls.

Für einen Sammler kann ein Atelierbesuch auch deshalb wünschbar sein, weil er in der Werkstatt des Künstlers nicht selten auf eine größere Auswahl von Arbeiten trifft, wie er sie in einer Galerie gar nicht zu sehen bekäme. Vielleicht auch im Hinblick auf Werke, die der Künstler aus bestimmten Gründen zurückgehalten hat, einem besonders interessierten Besucher aber zu zeigen – und zu verkaufen – bereit ist.

Tatsächlich können Ateliers äußerst unterschiedlich sein, wie eben die Künstler auch, die diese Arbeitsräume nutzen. In nicht wenigen Fällen befinden sie sich in der eigenen Wohnung, denn spezielle Werkstätten – am besten mit Oberlicht – für bildende Künstler sind eher rar und dazu teuer. Die Bandbreite von Ateliers reicht von der aufgeräumten nüchternen Werkstatt bis zu vollgestopften Rumpelkammern, in denen sich der Künstler kaum selbst auskennt. Was man aber wohl immer finden dürfte, ist eine bestimmte Stelle im Atelier, wo Kataloge oder anderes Bildmaterial aufbewahrt werden. Dafür wird sich ein engagierter Sammler, der möglichst viel über einen von ihm bevorzugten Künstler erfahren möchte, immer interessieren, und wenn er das Atelier auch nicht mit einer Neuerwerbung verlässt, dann vielleicht mit einem kleinen Bändchen, das ihm auf seine Bitte hin sicher signiert und – wenn er einen besonders glücklichen Moment erwischt – möglicherweise sogar mit einer kleinen Zeichnung »getrüffelt« wird, wie es im Fachjargon heißt.

Atelier

Man darf sich Atelierbesuche übrigens nicht so einseitig vorstellen, dass nur die Besucher als die Nehmenden erscheinen. Während es für manche Künstler lästige Pflichtaufgaben sind, wenn sie interessierten Besuchern ihr Arbeitsfeld zeigen, haben andere selbst Vergnügen an solchen Präsentationen. Besonders dann natürlich, wenn sie auf kundige Sammler treffen, die ihnen über ihre Werke nicht nur Schmeichelhaftes, sondern Sachverständiges sagen, mit denen sie also in einen Dialog eintreten können, bei dem mitunter auch kritische Akzente gesetzt werden können. Das ist manchen Künstlern durchaus willkommen, schärft vielleicht sogar die Sicht auf ihr eigenes Werk und kann so ein Gewinn sein, der nicht in Geldscheinen aufzuwiegen ist.

| PETER ENGEL

Alle Titel dieser Reihe
| Teil 1: Wie man Kunstsammler werden kann
| Teil 2: Sammeln mit Hilfe des Internets
| Teil 3: Chancen bei den kleinen Auktionshäusern
| Teil 4: Kunsterwerb beim Atelierbesuch
| Teil 5: Echtes und Falsches in der Kunst

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

High On Apfelwein Once Again

Nächster Artikel

Schräge Vögel – ganz normal

Weitere Artikel der Kategorie »Kunst«

THE CUBES

Kunst | Marc Peschke: The Cubes. Liquidacion Total!

Marc Peschkes Fotoobjekte aus der Serie ›The Cubes – Liquidacion Total‹, die seit dem Jahr 2012 entstehen (es sind sechseckige Diasecs) zeigen oftmals Orte des Transitorischen und der Transformation wie leere Schaufenster Plakatabrisse oder Relikte vergangener Architektur- und Designepochen. Bis zum 29. März sind sie in der LAUDA FabrikGalerie zu sehen.

Ein singulärer Aufbruch in die Moderne

Sachbuch | Uwe M. Schneede: Paula Modersohn-Becker

Sie war eine der solitären Künstlerpersönlichkeiten ihrer Zeit, eine Wegbereiterin der Moderne und die erste Künstlerin, nach der ein Museum benannt wurde. Seit 1927 erinnert das Paula Modersohn-Becker-Museum in Bremen an sie. Als sie mit 31 Jahren starb, hatte sie mit ihrem Werk die »kurze Epoche zwischen dem Alten und dem Neuen, dem 19. Und dem 20. Jahrhundert künstlerisch wesentlich geprägt«, vor allem in Deutschland. »Erst nach ihr begannen die Avantgarden wie ›Die Brücke‹ und der ›Blaue Reiter‹ die weiterreichende Erneuerungsarbeit«, schreibt der renommierte Kunsthistoriker Uwe M. Schneede zu Beginn seiner brillanten und umfassenden Monographie »Paula Modersohn-Becker – Die Malerin, die in die Moderne aufbrach«. Von DIETER KALTWASSER

From Mystic to Plastic

Ausstellung | From Mystic to Plastic, München

Das Münchner Museum Fünf Kontinente zeigt zwei faszinierende Fotoserien von Stéphan Gladieu: afrikanische Maskenperformance als spiritueller Beistand und Protest, mit unheimlich-poetischer Kraft. SABINE MATTHES hat die Ausstellung gesehen 

Beckmann mit dem ICE

Kulturbuch | Max Beckmann. Die Landschaften

Soviel Beckmann gab es noch nie! Diesem Diktum kann man nicht nur, man muss ihm gar zustimmen. SEBASTIAN KARNATZ nimmt – zumindest lesend – die Reise von Basel über Frankfurt nach Leipzig auf sich.

Kirchner kehrt zurück!

Ausstellung | Kirchner im KirchnerHAUS; Aschaffenburg Er zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des Expressionismus und gilt als einer der produktivsten, aber auch schwierigsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Der deutsche Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ›Brücke‹, litt zeit seines Lebens unter der vermeintlich unzureichenden Anerkennung seines Schaffens. Viele seiner Werke, einige davon bislang nie ausgestellt, sind nun in seinem Geburtshaus in Aschaffenburg zu sehen. JÖRG FUCHS über ›Kirchner im KirchnerHAUS‹