Kunst zu erschwinglichen Preisen

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld Nr. 3 – Chancen bei den kleinen Auktionshäusern

Firmen wie Grisebach in Berlin, Ketterer oder Neumeister in München, Lempertz oder Van Ham in Köln bestimmen das hiesige Auktionsgeschehen im hochpreisigen Segment und erzielen für Werke herausragender Künstler auch mitunter Preise von mehr als einer Million, was noch vor Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Von PETER ENGEL

Insbesondere die deutschen Expressionisten sind bei diesen Versteigerungen gefragt, Max Pechstein, das Mitglied der bedeutenden Künstlergruppe ›Brücke‹, war dabei in jüngerer Zeit häufiger der »Star« der vermögenden Bieter.

So etwas wird der Sammler mit kleinem Geldbeutel eher mit Verwunderung registrieren, aber für ihn gibt es zahlreiche kleinere Firmen, die durchaus interessante und vor allem häufig besonders günstig bewertete Werke offerieren. Diese unbekannteren Auktionshäuser sind über ganz Deutschland verstreut, haben sich vielfach auf die Künstler der jeweiligen Region spezialisiert und bringen Arbeiten auf den Markt, die man anderswo eben nicht findet. Es kommt hinzu, dass sie meist nur einen kleinen Mitarbeiterstab haben und bei der Beschreibung ihrer angebotenen Objekte nicht immer mit letzter Gründlichkeit vorgehen können, manche Zuschreibung deshalb unsicher ist, mitunter auch etwas übersehen wird. Hier tun sich Chancen für den Kunstkenner auf, der bei der Vorbesichtigung ein unterbewertetes Bild mitunter besser einschätzen kann als der Auktionator selbst – und so vielleicht bei der Versteigerung sein Glück macht.

David_Teniers_d._J

Auch in den Kunsthochburgen wird der Sammler mit schmalen Mitteln nicht unbedingt die großen Auktionshäuser ansteuern, sondern die aus der zweiten Reihe bevorzugen. Wer sich etwa für Künstler aus der früheren DDR interessiert, findet ein reichhaltiges und immer noch sehr preiswertes Angebot bei der Hauptstadtfirma Ostdeutsche Kunstauktionen. Dabei geht es nicht nur um die mittlerweile teuer gewordenen Werke der »Viererbande«, wie die Maler Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Sitte und Werner Tübke wegen ihres großen Einflusses scherzhaft genannt wurden, sondern mehr noch um ihre begabten Schüler, deren Werke, insbesondere Graphiken, deutlich günstiger zu haben sind.

Besonders interessant ist auch das Auktionshaus Dr. Irene Lehr in Berlin mit vielen marktfrischen und gleichwohl günstigen Angeboten, worunter qualitativ hochwertige Gemälde von fast vergessenen deutschen Malern der »verschollenen Generation« zu finden sind, die eine Wiederentdeckung verdienen.

In Hamburg, wo die ehrwürdige Firma Hauswedell & Nolte – zum Bedauern vieler Sammler – unlängst ihre langjährige Tätigkeit einstellte, ist das sehr bemühte Auktionshaus Stahl noch lange nicht in die Rolle des früheren Platzhirsches geschlüpft. Doch auch dort findet man jetzt vermehrt gute Bilder von Malern der Hamburger Secession, die bis zum Beginn der Nazi-Barbarei in der Hansestadt für eine gewisse Kunstblüte sorgten – und immer einmal wieder werden diese Werke zu durchaus erschwinglichen Preisen zugeschlagen.

Dass man im Übrigen gerade in der Provinz ein Schnäppchen machen kann, dafür steht etwa die Firma Heickmann in Chemnitz, die vorzugsweise Werke sächsischer Maler anbietet und wo noch vor einiger Zeit eine interessante Graphik des renommierten Künstlers Michael Morgner für ganze 40 Euro zu haben war.

Der interessierte Sammler muss keineswegs herumreisen, um die Offerten der verschiedenen kleinen Auktionshäuser wahrzunehmen, es gibt vielmehr seit längerer Zeit das Internetportal www.lot-tissimo.com, über das zahlreiche der kleineren Firmen – auch große sind dort durchaus vertreten – ihre Angebote präsentieren. Einige Auktionsfirmen aus den deutschen Nachbarländern sind ebenfalls daran beteiligt. All diese Häuser informieren über bevorstehende Versteigerungen und stellen ihr gesamtes Angebot online ins Netz, so dass man es sich am häuslichen Computer in aller Ruhe ansehen und dann natürlich auch entsprechende Fragen stellen oder Recherchen vornehmen kann.

Es gibt auf der lottissimo-Plattform eine Suchfunktion, mit deren Hilfe sich ein Sammler in Sekundenschnelle darüber informieren kann, was ihm bei Eingabe eines Stichworts von allen Mitgliedsfirmen an Einschlägigem angepriesen wird. Das Mitbieten ist aus der Ferne vorab per Mail-Gebot oder auch aktuell per Telefon möglich, und bei einigen Auktionshäusern kann man das Versteigerungsgeschehen sogar am eigenen Computer verfolgen und selbst online mitbieten. Für viele Sammler, die für Reisen zu entlegenen Standorten von Versteigerungsfirmen kein Geld übrig haben und auch ansonsten knapp bei Kasse sind, tun sich hier interessante Möglichkeiten zum günstigen Kunsterwerb auf.

| PETER ENGEL

Alle Titel dieser Reihe
| Teil 1: Wie man Kunstsammler werden kann
| Teil 2: Sammeln mit Hilfe des Internets
| Teil 3: Chancen bei den kleinen Auktionshäusern
| Teil 4: Kunsterwerb beim Atelierbesuch
| Teil 5: Echtes und Falsches in der Kunst

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Widerstand ist zweckmäßig

Nächster Artikel

Eisblumenzeit

Weitere Artikel der Kategorie »Kunst«

THE CUBES

Kunst | Marc Peschke: The Cubes. Liquidacion Total!

Marc Peschkes Fotoobjekte aus der Serie ›The Cubes – Liquidacion Total‹, die seit dem Jahr 2012 entstehen (es sind sechseckige Diasecs) zeigen oftmals Orte des Transitorischen und der Transformation wie leere Schaufenster Plakatabrisse oder Relikte vergangener Architektur- und Designepochen. Bis zum 29. März sind sie in der LAUDA FabrikGalerie zu sehen.

Die andere Hälfte der Kunst

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld Nr. 1 – Wie man Kunstsammler werden kann Die enormen Millionenbeträge, die in jüngerer Zeit bei den Versteigerungen der großen Auktionshäuser in New York und London für herausragende Bilder und Skulpturen erzielt worden sind, unterstützen die gängige Vorstellung, dass Kunst nur etwas für äußerst Wohlhabende ist. Von PETER ENGEL

»Superstar« der Renaissance

Ausstellung | Raffael: Wirkung eines Genies

Die Hamburger Kunsthalle zeigt bis Oktober eine Ausstellung über die Wirkung Raffaels (1483–1520), der zu den herausragenden Künstlern der Renaissance zählt. PETER ENGEL hat die Ausstellung gesehen.

Roll Over Tiepolo

Kunst | Leo Leonhard im Kulturbahnhof Eller

Derzeit werden wir auch in Düsseldorf Zeugen der Wiederentdeckung eines großen Künstlers. Mit dem Nachlass von Leo Leonhard, der nun von seinem Sohn – dem international bekannten Londoner Geigenrestaurator und Geigenbauer Florian Leonhard – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, tritt das Werk eines lange Vergessenen, Unentdeckten ans Licht der Öffentlichkeit. Ein fertiges, vollendetes Werk, das Sammlerinnen, Sammler und Kunstliebhaber begeistern wird: ein phantastisches Werk aus Zeichnung, Grafik und zum Teil sehr großformatiger Malerei, das jahrelang in einem Atelier in Bickenbach bei Darmstadt in einer Art Dornröschenschlaf auf seine Wiederentdeckung wartete. Aber: Wer ist Leo Leonhard? Dieser Frage ist MARC PESCHKE nachgegangen

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.