Fernweh und Heimweh

Kinderbuch | H. Knoblich, M. Mair: Xaver im Uhrenland

Ist man zu Hause, sehnt man sich in ferne Länder. In fernen Ländern angekommen, denkt man auf einmal sehnsüchtig an zu Hause. Ganz besonders an Weihnachten. Wie es dazu kommt und wie es sich anfühlt, erzählen Heidi Knoblich und Martina Mair sowohl spannend als auch überzeugend in ihrer neuen Weihnachtsgeschichte. Von MAGALI HEIẞLER

Xaver-im-Uhrenland Es war einmal … So könnten Knoblichs Geschichten beginnen, aber was sie erzählt, liegt nur so lange zurück, dass die Ereignisse fast märchenhaft wirken. Doch sie sind wahr. Knoblich schöpft aus dem Alltag.

Xaver mit seinen dreizehn Jahren geht nicht mehr zur Schule, er hütet Ziegen. Das ist nicht einfach, er muss schon aufpassen. Eben das liegt ihm nicht, er träumt gern. Am liebsten davon, dass er Uhrenhändler wird. Uhrenhändler sind wichtige Männer. Das ist es jedoch nicht, was Xaver anzieht. Was ihn fasziniert, ist, dass Uhrenhändler in ferne Länder ziehen. Was es da alles zu sehen und zu erleben gibt!

Uhren interessieren ihn auch. Er versteht einiges davon, hilft er doch in den wenigen freien Stunden dabei, sie zu verpacken, damit sie an die Händler in fernen Ländern verschickt werden können. Aber der Vater sieht Xavers Zukunft anders. Die Mutter versteht ihn besser, weil ihr Bruder Johann Uhrenhändler in England ist. Dann geschieht etwas Wunderbares. Der Onkel nimmt Xaver tatsächlich mit. Das Leben in London ist aber alles andere als einfach. Es wäre viel schöner, zu Hause bei den Eltern und Geschwistern zu sein. Ganz besonders, weil Xaver etwas angestellt und sich in eine Patsche gebracht hat. Und das ausgerechnet kurz vor Weihnachten!

Große Gefühle

Weihnachten ist die Zeit großer Gefühle und Knoblich nützt das weidlich aus. Allerdings kennt sie ihr Publikum gut und bedient sich deswegen nicht vordergründig Sentimentalem, sondern gräbt tiefer: in den dunklen Ecken. Da geht es um Eitelkeit, Selbstüberschätzung, Eifersucht und Übereifer. Um Vorwitz und Übermut, der eben meist nicht gut tut. Das macht ihre Figuren quicklebendig und steigert die Spannung.

Süßlich ist hier nichts. Im Gegenteil war der Alltag vor gut 150 Jahren, die Zeit, in der die Geschichte spielt, hart. Die Dürftigkeit wird eher beiläufig eingefügt, etwa, dass Xaver normalerweise keine Schuhe trägt, wie kärglich die Mahlzeiten sind oder eben, dass bereits Kinder arbeiten und nicht wenig.

Ebenso beiläufig wird einiges Wissen über den damaligen Schwarzwälder Uhrenhandel und die Uhren eingefügt. Darüber würde man gern mehr erfahren, zumal es für Xaver so wichtig ist. Das Leben in England gerät ein wenig verkitscht-nostalgisch, es gelingt der Autorin aber durch den Vergleich von dortigen und hiesigen Weihnachtstraditionen, die Balance zu retten.

Die großen Gefühle entwickeln die kindlichen Figuren. Xaver in seinem Übereifer, alles richtig zu machen, wächst einer gleich ans Herz und man leidet mit ihm, als es dann gründlich schiefgeht. Vicky und Olly geraten etwas zu blass, dafür wird die Stimmung immer heimeliger. Die großen Gefühle strahlen auch auf die Leserinnen und Leser aus. Xavers Heimweh und das Weihnachtsfest ergänzen sich ideal und laden auch Erwachsene zu nostalgischen Träumereien ein, die dabei nie völlig die Bodenhaftung verlieren.

Duft, Farbe und das Ticken der Uhr

Speck und Linzertorte, der »Duft der Heimat« sind es, die einer hier die Nase umschmeicheln, etwas Tannenduft und Lebkuchengewürz strömen dazu. Heimelige Geräusche machen die Uhren, ein Fingerzeig dahin, dass wir die Zeit längst nicht mehr vergehen hören. Sie verläuft geräuschlos, zu oft unbeachtet, während sie in Xavers Welt tickend auf ihr Verstreichen aufmerksam machte. Nicht nur Wanduhren, auch Taschenuhren spielen eine Rolle.

Dass einer das alles so realistisch vor die Augen kommt, liegt an den feinstens ausgemalten Illustrationen von Martina Mair. Nicht nur hörend und lesend, auch schauend kann man die fremde Welt aufnehmen. Die Bilder ähneln naiven Malereien und Bauernmalerei hinter Glas, bunt, witzig, mit einem wachen Auge noch für das winzigste Detail. Es ist ein Bilderbuch und ein Geschichtenbuch im besten Sinn. Man kann nicht anders, als sich daran erfreuen.

Selbstverständlich geht die Geschichte gut aus, aber auch dafür hat sich Knoblich einiges einfallen lassen. Von der Silbermünze bis zur Sternschnuppe ist alles da. Sogar die Linzertorte. Kein Wunder, dass am Ende alle rote Bäckchen haben und strahlen. Weihnachten, Zeit der Wunder. Man muss es nur glauben.

| MAGALI HEIẞLER

Titelangaben
Heidi Knoblich, Martina Mair: Xaver im Uhrenland
Weihnachten bei den Schwarzwald-Engländern
Tübingen, Karlsruhe: Silberburg Verlag 2017
46 Seiten, 14,90 Euro
Kinderbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Welt den Rücken kehren

Nächster Artikel

Zeitreise mit Dämonen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Klassiker für die Kleinen

Kinderbuch | Kinderbuchklassiker

Von Mozart über Hoffmann von Fallersleben und Matthias Claudius bis zu Michael Ende: BARBARA WEGMANN hat anregende und unterhaltende Literatur für die Jüngsten zusammengestellt.

Eins, zwei, drei – ich komme!

Kinderbuch | Sabine Praml: Wenn sieben freche kleine Hasen schnell in die Verstecke rasen Der Hasenpapa hat alle Hände voll zu tun: alle sieben Hasenkinder sind plötzlich weg. Also macht er sich auf die Suche nach Matti, Frieda, Titus, Valentin, Emma, Tom und Fienchen. Von ANDREA WANNER

Wenn’s weiß wird

Kinderbuch | Dan Tavis: Winter nervt!

»Für alle kleinen und großen Wintermuffel« sei das Buch, heißt es. Da wird sich sicher auch der eine oder andere Erwachsene angesprochen fühlen, der das Bilderbuch dem Nachwuchs vorliest. Dabei ist der Winter doch so toll, es ist nur eine Frage der Perspektive, wie so oft im Leben. Von BARBARA WEGMANN

Pure Magie

Kinderbuch | Norman Messenger: Stell dir vor … Das Wunder-Bilder-Buch Stell dir vor, du hast Durst, eine Tasse und eine Teekanne. Aber leider eine Kanne ohne Ausguss. Stell dir ein Haus vor, aus roten Backsteinen, einem Dach nebst Dachrinne und einer grünen Haustür. Und stell dir vor, das Haus hat kein einziges Fenster. Stell dir eine Uhr vor, eine schöne, bemalte Uhr mit Zifferblatt und den Zahlen von Eins bis Zwölf. Aber ganz ohne Zeiger. Verrückt? Norman Messenger nimmt uns mit in eine Welt, in der all das möglich ist. ANDREA WANNER staunt.

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN