Free Jazz, Free Space & Impro: Led Bib

Musik | Prog-Jazz und -Rock Part II. Led Bib: Umbrella Weather

»In general, very little is written…« (Led Bib). Led Bib’s ›Umbrella Weather‹ – Jazzexkursionen von Schönklang bis Missklang. Von TINA KAROLINA STAUNER

Songs, die ein Schlagzeug untermauert und Musiker, von denen gesagt wird, sie heizen an, könnten eigentlich selbstverständlicher sein. Manchmal vergisst man das. Bis zu so einer CD: Led Bib’s ›Umbrella Weather‹. Das ist Musik irgendwo zwischen Musikern wie John Zorn, Ornette Coleman und Charles Mingus, wird gesagt.

LEDBIB Umbrella 5060197761066Dort ist allerdings nicht irgendwo und vermutlich auch nicht irgendwer. Es sind Mark Holub, Liran Donin, Toby McLaran, Pete Grogan, Chris Williams, genannt Led Bib. Die Band wurde 2003 gegründet und hat klassisch bandexperimentellen Rock mit Free Jazz geblendet. Und hat jemand Frank Zappa und Captain Beefheart zu lang nicht mehr gehört? Zu einem eigenen Stil wird der heavy Led Bib-Sound insbesondere von zwei Altsaxofonisten gehoben mit ruhigen bis heftigsten Saxofonphrasierungen im chaotischen Kollektivsound.

Seit sieben Alben forcieren Led Bib Improvisationen und Exkursionen genreübergreifend in aufgebauten Musiktexturen und keine Turbulenzen scheuend. Manchmal etwas befremdlich und verworren. Und als »hässliche Schönheit« und »kontrollierter Missklang« angekündigt. Mal eindrucksvoll groovend, dann Ambientgebastel-artiges und sogar Feministisches als ›Woman’s Power‹ dieser rauen, kantigen Männerformation Led Bib.

Die Musiker sind jeweils auch mit hohem Energiepotenzial bei diversen anderen musikalischen Formationen aktiv. Led Bib klingen ungeschliffen und schräg, manchmal abstrus und konfus, haben aber ihren Universitätsbackground.

In der punkigen Londoner Szene stiegen sie 2004 auf die Bühne des Klinker Club im Norden Londons im Kontext ihrer ersten Auftritte vor spärlichem Publikum. Nach dem Motto: »Whatever happens, it’ll be interesting to watch.« Ich weiß nicht …, jedenfalls ist das, was bei Led Bib vor sich geht, gewagt zwischen eigentümlichen Soundwelten und analysierendem Bewusstsein spannend instrumental angesiedelt.

Led Bib spielen sich auf unprätentiöse aber merkwürdige Art ins Interesse. Gerade waren sie im Line-up des renommierten London Jazz Festival.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Led Bib: Umbrella Weather
(hubtone / rare noise)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf die Freundschaft und die moderne Frau

Nächster Artikel

Fesselnde Lektüre

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Mehr Filler als Killer

Musik | alt-J: This Is All Yours Ganz so schmackhaft und leicht bekömmlich wie ihr Debüt klingen die britischen Alternative-Popper alt-J auf ihrem neuen Album nicht. Schade, findet MARTIN SPIESS.

A little bit of Pop, a little bit of Rock

Musik | Suzanne Vega: ›Lover, Beloved: Songs From An Evening With Carson McCullers‹ / Thalia Zedek: ›Eve‹ Suzanne Vega featured die Autorin Carson McCullers in Popsongs War Suzanne Vega einst mit schönen, gleichzeitig oft sozialkritischen Songs wie purem Stadtleben und Realismus zugewandt, soll sie sich aber eigentlich ziemlich für Träume und Surrealismus interessieren. Ihre Träume scheinen sie leicht und lässig in die Charts zu bringen. War sie anfangs einfacher Folky, so hat sie längst perfekte Popsongs. Im Kontext von Neo-Folk begann sie vor Jahrzehnten sich auch im Mainstream bekannt zu machen und das sogar mit anspruchsvoll arrangiertem Liedgut. Gelernt hat

No time to lose

Musik | Raphael Hussl: No time to lose Das Album ›No time to lose‹ von Raphael Hussl besingt die Sehnsucht und die Hoffnung, kurzum: die Liebe. MARC HOINKIS berichtet.

Regen und Sonnenschein

Musik | SOPHIA: Regen

Wie ein erfrischender, warmer Sommerregen kommt die Single ›Regen‹ der aufstrebenden Popsängerin SOPHIA daher (VÖ: 13. Juni 2025). Ein gefühlvolles Lied, das einlädt, die Perspektive zu wechseln und das Gute zu sehen. Von JULIA CHOJETZKI

Folkdays aren’t over…

Musik | Dori Freeman: Dori Freeman Country  Music mit Dori Freeman: »Fine, Fine, Fine«? Bringt mich zumindest zu diskursiven Anmerkungen zum Thema Country. Und da sind auch die Country-Rednecks und die Country-Outlaws… Freeman wer? Die mit American Roots Music, also Bluegrass, Folk, Blues, Rhythm and Blues, Rockabilly und  Old Country, in der Crooked Road-Region der Blue Ridge Mountains of Appalachia aufgewachsene Dori Freeman taucht nun offenbar auch in der Metropole New York auf, was die Studioarbeit ihres Debuts zeigt. Innerhalb von nur drei Tagen haben Teddy Thompson und Dori Freeman mit einigen Musikern alle Songs für eine CD eingespielt und