Free Jazz, Free Space & Impro: Led Bib

Musik | Prog-Jazz und -Rock Part II. Led Bib: Umbrella Weather

»In general, very little is written…« (Led Bib). Led Bib’s ›Umbrella Weather‹ – Jazzexkursionen von Schönklang bis Missklang. Von TINA KAROLINA STAUNER

Songs, die ein Schlagzeug untermauert und Musiker, von denen gesagt wird, sie heizen an, könnten eigentlich selbstverständlicher sein. Manchmal vergisst man das. Bis zu so einer CD: Led Bib’s ›Umbrella Weather‹. Das ist Musik irgendwo zwischen Musikern wie John Zorn, Ornette Coleman und Charles Mingus, wird gesagt.

LEDBIB Umbrella 5060197761066Dort ist allerdings nicht irgendwo und vermutlich auch nicht irgendwer. Es sind Mark Holub, Liran Donin, Toby McLaran, Pete Grogan, Chris Williams, genannt Led Bib. Die Band wurde 2003 gegründet und hat klassisch bandexperimentellen Rock mit Free Jazz geblendet. Und hat jemand Frank Zappa und Captain Beefheart zu lang nicht mehr gehört? Zu einem eigenen Stil wird der heavy Led Bib-Sound insbesondere von zwei Altsaxofonisten gehoben mit ruhigen bis heftigsten Saxofonphrasierungen im chaotischen Kollektivsound.

Seit sieben Alben forcieren Led Bib Improvisationen und Exkursionen genreübergreifend in aufgebauten Musiktexturen und keine Turbulenzen scheuend. Manchmal etwas befremdlich und verworren. Und als »hässliche Schönheit« und »kontrollierter Missklang« angekündigt. Mal eindrucksvoll groovend, dann Ambientgebastel-artiges und sogar Feministisches als ›Woman’s Power‹ dieser rauen, kantigen Männerformation Led Bib.

Die Musiker sind jeweils auch mit hohem Energiepotenzial bei diversen anderen musikalischen Formationen aktiv. Led Bib klingen ungeschliffen und schräg, manchmal abstrus und konfus, haben aber ihren Universitätsbackground.

In der punkigen Londoner Szene stiegen sie 2004 auf die Bühne des Klinker Club im Norden Londons im Kontext ihrer ersten Auftritte vor spärlichem Publikum. Nach dem Motto: »Whatever happens, it’ll be interesting to watch.« Ich weiß nicht …, jedenfalls ist das, was bei Led Bib vor sich geht, gewagt zwischen eigentümlichen Soundwelten und analysierendem Bewusstsein spannend instrumental angesiedelt.

Led Bib spielen sich auf unprätentiöse aber merkwürdige Art ins Interesse. Gerade waren sie im Line-up des renommierten London Jazz Festival.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Led Bib: Umbrella Weather
(hubtone / rare noise)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Auf die Freundschaft und die moderne Frau

Nächster Artikel

Fesselnde Lektüre

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over… Sinnika Langeland

Musik | Sinikka Langeland: The Half Finished Heaven Die halbfinnisch-norwegische Folkmusikerin Sinikka Langeland featured die Kantele, ein Musikinstrument ähnlich der Zither. Als griffbrettlose Kastenzither gibt es das Instrument hauptsächlich in Finnland, Estland und Karelien. Tradition und Moderne nordischer Folkmusik – entdeckt von TINA KAROLINA STAUNER

Großstadt-Klangkleingärten des Indie-Rock

Musik | The Town Heroes: ›Everything‹ / Juanita Stein ›Get Back To The City‹ Einfach mal Songwritern zuhören, die wie Typen aus dem Nachbarschaftsviertel wirken: Das sind die Indie-Rocker The Town Heroes aus Halifax in Kanada. Könnte man doch schon lang mal vorbeischauen. Demnächst sind sie in Deutschland auf Bühnen. Mit grobkörnigem Songmaterial, fein abgestimmten Harmoniegesängen und gitarrenlastig ausgefeilten Arrangements. Dazu garnieren sie nun auch ironisches Gehabe. Von TINA KAROLINA STAUNER

FOLKDAYS…Shannon Wright – ambivaletes Lebensgefühl im Musikerinnen-Dasein

Musik | Shannon Wright: Division Shannon Wright kann als Sängerin und Instrumentalistin ebenso feinsinnig wie wuchtig agieren. Ihre bisherigen Alben sind bei einem Label in Bordeaux veröffentlicht. Eine Stadt, die eigentlich einladend französisches Flair hat, aber auch irgendwie unnahbar wirken kann. Bordeaux ist wirklich eine Stadt, die zur Musik von Wright passt. Von TINA KAROLINA STAUNER

Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung

Musik | Free Jazz, Free Space & Impro Die Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung – Jazz-Freigeister: die Amerikaner Jack DeJohnette und Archie Shepp in Verbindung mit der deutschen Jazzszene. Von TINA KAROLINA STAUNER

Ned’s Atomic Dustbin: When Killing Your Television Was Still An Option

Bittles‘ Magazine It’s amazing how an album or song can come to represent a year, or a period of your life so completely that simply listening to it again is enough to take you right back to that time. Bryan Adams that eminent social historian from Canada ably documented this phenomenon of wistful nostalgia with his treatise Summer of 69. One particular record that has this hair-raising effect on me is God Fodder by the awfully named but really rather good Ned’s Atomic Dustbin, (or The Neds as they were rather affectionately known back in the day). Every-time I hear