Hoffnungslos

Film | Im Kino: A Beautiful Day

Sieben Minuten applaudierte das Publikum in Cannes. ›A Beautiful Day‹ hatte zuvor in einer unfertigen Fassung seine Premiere gefeiert. Regisseurin Lynne Ramsay hat die Erzählung des Autors Jonathan Ames mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle verfilmt. FELIX TSCHON möchte wissen, ob die Zuschauerinnen und Zuschauer zurecht applaudierten.

Ihr Retter

Film - A beautiful day Als Joe brutal in ein Kinderbordell eindringt, um eines der Gepeinigten zu befreien, untermalt das eine träumerische Rock-’n‘-Ballade. Mit dem Hammer, dem Lieblingswerkzeug, mischt die Hauptfigur des neuen Ramsay-Werks Sicherheitspersonal und Freier auf, macht sich dann auf die Suche nach der Zielperson.

Wenn ein Kind verschwindet, ist Joe (Joaquin Phoenix) der Mann, den man ruft. Der ehemalige – nun etwas übergewichtige – US-Marine und FBI-Agent, selbst körperlich und mental gezeichnet, erfüllt derartige Aufträge geschäftlich, in seinem Privatleben kümmert er sich um seine alte Mutter (Judith Roberts). Als er Entführungsopfer Nina Votto (Ekaterina Samsonov) finden soll, die entführte Tochter eines New Yorker Senators, geraten die Dinge außer Kontrolle.

Menschliche Abgründe

›A Beautiful Day‹ ist nichts für Zartbesaitete. Der vierte Film über Spielfilmlänge von Lynne Ramsay hat menschliche Abgründe zum Thema, nicht nur auf Seite des Bösen. Wer das verträgt, blickt hohem Niveau entgegen: Der Schottin gelingt ein Thriller, der durch Atmosphäre und Dramatik besticht.

Ramsay schafft es, eine spärliche Geschichte getreu der Vorlage und dennoch innovativ ins Kino zu bringen. Sie verwandelt die 99 Seiten des Buchs in 90 intensive Leinwandminuten. Die 48-Jährige stellt die Düsternis der Story und die Ausweglosigkeit ihrer Charaktere handwerklich gekonnt dar. In ihrer Kreativität erinnert sie dabei bisweilen an Nicolas Winding Refn („Drive“, „Only God Forgives“).

Filmharmonie

Lynne Ramsey schrieb auch das starke Drehbuch, in Cannes wie Darsteller Joaquin Phoenix ausgezeichnet. Es ist ein karges Skript. Prägnante Dialoge und ein einfach gehaltener Plot machen es aus.

Kamera, Schnitt und Musik zeichnen sich für die bedrohliche Stimmung verantwortlich. Kameramann Thomas Townend sorgt für New Yorker Noir mit Neonlicht. Cutter Joe Bini, der mit Ramsay bereits beim Drama ›We Need to Talk about Kevin‹ zusammengearbeitet hatte, überragt durch schnelle, angsteinflößende Schnitte. Bemerkenswert, dass der verstörende Score von Radiohead-Musiker Jonny Greenwood, wie Bini 2011 schon beteiligt, sehr nah an das Drehbuch angelegt ist.

Phoenix auf dem Weg zur Katharsis

Diese einzelnen Bestandteile des Werks geben der Hauptfigur einen stimmigen Hintergrund, obwohl Joe weitestgehend unbekannt bleibt. Einige Rückblenden verraten eine von Missbrauch geprägte Kindheit, außerdem traumatische Kriegserinnerungen. Ob er in der Gegenwart mehr mag als alte Radiomusik, das Publikum erfährt es nicht.

Joaquin Phoenix spielt, wie er es am besten kann. Die physischen Narben seines Charakters sind sichtbar, die psychischen lassen sich dank des Puerto Ricaners erahnen. Denn wie gewohnt übermittelt er das Gefühl, dass sich das Wissenswerte über Joe in dessen Kopf abspielt. Phoenix interpretiert seine Rolle eines suizidalen Soziopathen mit dezentem Wahnsinn. Er überspielt zu keinem Zeitpunkt, trotz zahlreicher Gewaltexzesse und sogar einer biblisch-anmutenden Szene auf dem Weg zur Katharsis seiner Figur.

Kein schöner Tag

»Beautiful« ist an ›A Beautiful Day‹ eigentlich nichts. ›You Were Never Really Here‹ heißt der Film im Original; der ebenfalls englischsprachige Titel verrät auch mehr über die Hoffnung, die die Hoffnungslosen in der Erzählung mit sich tragen.

Unbedingt sehenswert ist das Werk von Lynne Ramsay aber – wenn Sie es vertragen. Die Regisseurin wollte wohl zeigen, was in ihr steckt, und das ist auf allen Ebenen gelungen. Herausgekommen ist ein dramatischer und unbarmherziger Thriller, der in Abgründe blickt. Nichts für die, die die Augen gerne mal schließen.

| FELIX TSCHON

Titelangaben
A Beautiful Day
Regie und Drehbuch: Lynne Ramsay
Darsteller:
Joaquin Phoenix: Joe; Judith Roberts: Joe’s Mother
Ekaterina Samsonov: Nina Votto
Kamera: Thomas Townend
Musik: Jonny Greenwood

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unruhe harmonischer Indie-Songs

Nächster Artikel

You Disco I Freak: New Single Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Film | Im TV: TATORT – Großer schwarzer Vogel (RBB), 9. Februar Leicht ist es nicht, darüber nachzudenken, was ein so gewichtiger Titel bedeuten mag. Ein schwarzer Vogel kommt in diesem TATORT genaugenommen kaum vor. Gut, ein paar Mal fliegen Krähen über Land. Eine schwarze Feder taucht überraschend aus London auf. Sonst? Muss man halt drüber nachdenken. Von WOLF SENFF

Stone goes Moscow

Film | Politische Filmer: Oliver Stone Oliver Stone wurde dreimal mit einem Oscar ausgezeichnet, seine Ferien verbrachte er schon als Kind regelmäßig bei seiner Großmutter in Frankreich, er ist unverkennbar europäisch eingefärbt. Sein Vater war Broker an der Wall Street und fiel dort heftig auf die Nase; dieses Ereignis legte der Sohn seinem verhalten börsenkritischen ›Wall Street‹ (1987) zugrunde. Für ›Platoon‹ (1986), in dem er seine Erfahrungen aus Vietnam verarbeitete, erhielt er den zweiten Oscar. Von WOLF SENFF

»Heftige Gefühle entwickeln«

Menschen | Zum Tod des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier »Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen“, hatte Joseph Vilsmaier vor knapp drei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Von PETER MOHR

Den westlichen techno-zentrischen Mindset umpolen

Filme | Neptune Frost

Auf einem Elektromüll-Friedhof in Burundi plant ein anarchisches Kollektiv glamouröser Cyber Punk Hacker die Revolution
Der afrofuturistische Musicalfilm »Neptune Frost« zeigt diese phantastische Odyssee, wild und geheimnisvoll – ein bildgewaltiges Feuerwerk von poetisch-bizarrer Sinnlichkeit. Von SABINE MATTHES 

Neu und frisch aus Magdeburg jetzt; aus Erfurt in Kürze

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Der verlorene Sohn (MDR), 13. Oktober Der Polizeiruf Der verlorene Sohn entführt uns in die rechtsradikale Szene Magdeburgs. Gut, das ist nicht eben originell, aber es ist Realität. Die Absicht, einmal wieder Politik zu thematisieren, ist lobenswert, auch wenn die CDU bereits vor Ausstrahlung via BILD zu bedenken gab, das Bild Magdeburgs, das dieser Polizeiruf zeichne, könne sich negativ auf den Tourismus auswirken. Ojeh, Probleme haben die Leute! Von WOLF SENFF