/

Zwei Entführungen und ein Todesfall

Roman | Ross Thomas: Der Mordida-Mann

Auch der 18. Band der im Berliner Alexander Verlag seit 2005 neu erscheinenden Ross-Thomas-Ausgabe ist wieder ein kleines Wunderwerk. Das unter dem Titel Der Backschischmann bereits 1982 im Ullstein Verlag auf Deutsch erschienene und nun von Jochen Stremmel neu und erstmals vollständig übersetzte Buch führt seine Leser dorthin, wo der spät zum Schreiben gekommene ehemalige Politikberater, Journalist und Gewerkschaftssprecher Thomas sich am besten auskannte: in die Zirkel der Mächtigen dieser Welt, wo Korruption, Intrigen und Verrat zum Tagesgeschäft gehören. Als nach der Entführung eines Top-Terroristen im Gegenzug der Bruder des amerikanischen Präsidenten gekidnappt wird, schlägt die Stunde des Mordida-Manns Chubb Dunjee. Von DIETMAR JACOBSEN

Ross Thomas: Der Mordida-MannChubb Dunjee wird immer dann gerufen, wenn die Dinge drohen, völlig aus dem Ruder zu laufen. Der Vietnam-Veteran, Ex-Kongressmann, Ex-UNO-Mitarbeiter und Ex-Schmiergeldüberbringer in Krisengebieten – daher der Name Mordida-Mann (Mordida=Bestechung) – ist mit allen Wassern gewaschen.

Dass er dazu gelegentlich Gesetze übertreten, Behörden gegeneinander ausspielen und zu kriminellen Methoden greifen muss, gehört zum Business. Einem Geschäft, das das Licht des Tages scheut und gewöhnlich in Hinterzimmern abgewickelt wird. Besser, die Leute, die ihn engagieren, wissen nicht allzu viel von ihm und seinen Methoden, dürfen sich aber sicher sein, dass Dunjee zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird, und tut, was man von ihm erwartet.

Ein Mann für alle Fälle

Als der ältere Bruder des amerikanischen Präsidenten von Beauftragten des libyschen Staatschefs gekidnappt wird, tritt so ein Notfall ein. Denn Präsident McKay will seinen Bingo genannten Bruder Bristol natürlich im Ganzen wiederhaben – das Ohr, das auf verschlungenen diplomatischen Pfaden als Druckmittel seinen Schreibtisch erreicht hat, genügt ihm bei Weitem nicht. Allein die Libyer sind deshalb sauer, weil sie glauben, dass ein in London kurz zuvor entführter Top-Terrorist sich in amerikanischen Händen befindet.

Sie und auch Präsident McKay können nicht wissen, dass der unter dem Decknamen Felix operierende Anführer der kleinen Terrorzelle »Roter Amboß Fünf«, ein intimer Freund von Oberst Mourabet, der nach Gaddafis Tod (den Ross Thomas sich erlaubt hat, gut zwei Jahrzehnte zurückzudatieren) der mächtige Mann in Tripolis ist, längst nicht mehr lebt, als man ihn gegen Bingo McKay austauschen will.

Eine verfahrene Situation, die nach ungewöhnlichen Mitteln und Methoden geradezu schreit. Und weil die 4.136 Dollar, die Chubb Dunjee auf einer Bank in Lissabon hat, ihm höchsten noch zwei Monate von dem ruhigen Leben garantieren, das er in der europäischen Metropole führt, nimmt er den Auftrag an, Bingo McKay wieder dahin zurückzubringen, von wo man den weder Tod noch Teufel fürchtenden Präsidentenbruder entführt hat. Der hat auch mit nur noch einem Ohr nichts von seiner robusten Fitness verloren und hält sich geistig fit, indem er mit seinen Entführern Schach spielt und nebenbei aus dem Nähkästchen der Macht plaudert. Oder die ihn Bewachenden mit der lakonischen Aufforderung schockiert: »Bringt ihr mich jetzt bitte um?«

»Bringt ihr mich jetzt bitte um?«

Man muss ein bisschen aufpassen, um sich im Dschungel der vielen unterschiedlichen Interessen, die in Der Mordida-Mann aufeinanderprallen, nicht zu verirren. Terroristen und deren nahöstliche Verbündete. Abtrünnige CIA-Männer, die einem dubiosen Bankräuber dabei behilflich sind, sich bei den Mächtigen in Washington wieder einzukratzen, damit er sein Exil in der Karibik verlassen kann. Eitle Diplomaten, die stellvertretend hin- und herschieben, was sich die Honorablen rund um das Weiße Haus nicht hin- und herzuschieben getrauen. Ahnungslose Geheimdienstler und skrupellose Karrieristen. Diebe, Killer, Prostituierte und ein Präsident, der ohne seinen Bruder ziemlich aufgeschmissen wäre.

Und mittendrin einer, der den Durchblick hat, cool bleibt, wenn ringsum alle am Überschnappen sind, und auf diplomatischem Parkett genauso wenig ins Rutschen kommt wie auf den Gängen der zahllosen Hotels rund um den Globus, in die ihn seine Mission führt. Nein, mit Ross Thomas wird es nie langweilig. Dieser »Klassiker« ist moderner als ein Großteil derjenigen, die sich in unseren Tagen für modern halten.

Wer selbst einer Nebenfigur, die auf kaum einem Dutzend Seiten des Romans auftritt, ehe ein anderer sie über die Klinge springen lässt, noch ein unverwechselbares und immer amüsantes Profil zu verleihen weiß, sollte unbedingt zu jenen Großen gezählt werden, die die Kriminalliteratur des letzten Jahrhunderts nachdrücklich prägten. Das zu vergessen, wäre mehr als fahrlässig. Doch zum Glück gibt es ja den Berliner Alexander Verlag, der uns in regelmäßigen Abständen mit jenem Qualitätsstoff versorgt, dem man die lange Lagerzeit nur ganz, ganz selten anmerkt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Ross Thomas: Der Mordida-Mann
Aus dem Amerikanischen von Jochen Stremmel
Berlin: Alexander Verlag 2017
328 Seiten. 14,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Dietmar Jacobsen über Ross Thomas in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eier und Federn: Wunder der Natur

Nächster Artikel

Depressive Zitronenkuchen

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Die Erlöserin

Krimi | Bernhard Aichner: Totenfrau Wer möchte schon Brünhilde heißen? Hagen Blums Tochter jedenfalls nicht. Und so beschließt die 16-Jährige, dem Vater, einem bekannten Innsbrucker Bestattungsunternehmer, die Nibelungentreue aufzukündigen und fortan nurmehr unter ihrem Nachnamen aufzutreten. Doch nicht nur in diesem Punkt setzt Blum ihren Kopf durch. Auch der verhassten Adoptiveltern weiß sie sich ein paar Jahre später so raffiniert wie brutal zu entledigen. Und lernt bei der Gelegenheit auch noch den Mann ihres Lebens kennen. Doch wenn das Glück am ungetrübtesten scheint, fangen die Albträume gewöhnlich erst an. Bernhard Aichner neuer Krimi Totenfrau. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Labyrinth aus alten Schatten

Krimi | Friedrich Ani: Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck Deutscher Krimipreis 2016 Friedrich Anis Kriminalromane sind in gewisser Weise einzigartig. Ob ihre Helden Tabor Süden, Polonius Fischer oder Jonas Vogel heißen – stets werfen sie sich mit ihrer ganzen Person in den aufzuklärenden Fall. Machen ein fremdes Dasein zum eigenen, um dessen Verschwiegenheiten und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Selbst führen diese Männer ein eremitisches, einsames Leben, auch wenn sie einmal verheiratet waren und Kinder haben. Das aber stärkt noch ihrer aller ausgeprägte Fähigkeit, sich in Menschen zu versetzen, die sich vor der Welt und ihren

Wie alles begann

Roman | Lee Child: Der letzte Befehl Jack Reachers Alleinstellungsmerkmal unter den Thrillerhelden unserer Tage ist seine Unbehaustheit. Irgendwann ist der Ex-Militärpolizist auf der Straße gelandet. Seither beginnt jedes seiner Abenteuer dort und es endet auch da. Weder an Menschen noch an Orte fühlt sich Reacher gebunden. Einzig sein Gerechtigkeitsgefühl dient ihm als moralischer Kompass. Über die Gründe, warum sein Held immer unterwegs ist, hat sich Lee Child bis 2011 ausgeschwiegen. Dann erschien der 16. Jack-Reacher-Roman unter dem Originaltitel The Affair. Den gibt es nun auch auf Deutsch. Und endlich erfährt man, wie alles begann. Von DIETMAR JACOBSEN

Zehn Tage für die Jagd auf einen Mörder

Roman | Jo Nesbø: Blutmond

Nach seinem letzten Fall ist Harry Hole wieder einmal aus Oslo verschwunden. Nichts hielt ihn mehr in der Heimat nach der Ermordung seiner Frau und dem Freitod eines zwielichtigen Kollegen und ehemaligen Freundes. Doch nach wie vor wird der Mann gebraucht, wenn es die heimische Polizei mit einem Serientäter zu tun bekommt. Und so wundert es auch nicht, dass Hole nach der brutalen Ermordung zweier junger Frauen plötzlich wieder da ist. Aber er arbeitet diesmal nicht für die Osloer Polizei, sondern im Auftrag jenes Mannes, den Ermittlungsorgane und Presse für dringend verdächtig halten, die beiden Frauen getötet zu haben. Und Hole hat noch dazu wenig Zeit. Denn in Los Angeles hat er ein Versprechen gegeben, das er unbedingt zu halten gedenkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein neues Ermittlerduo

Film | Im TV: ›TATORT‹ Das Muli (RBB), 22. März Jo – Johanna Michels – irrt desorientiert in der Stadt umher und ruft verzweifelt ihren Bruder Ronny an. Nina Rubin, neue Ermittlerfigur, verlässt die Disco und es kommt zu einem derben Akt in einem dunklen Gang. Nein, der Ehemann war’s nicht. Robert Karow, ebenfalls neue Ermittlerfigur, betrachtet nachdenklich eine Leiche am Ufer der Spree. Anschließend folgen wir der Tatortsicherung an einer blutverschmierten Badewanne. Von WOLF SENFF