/

Der Zauber des Augenblicks

Musik| Justin Brown: Werke von Mozart & Bruckner

Es gibt Kompositionen und Werke, die, besonders im Musikalischen, solche sind, nach denen man auch bei mehrmaligem wieder-Hinhören einfach nur sagen kann, dass sie wunderbar gestaltet sind; harmonisch, eindrücklich und einprägsam. Solche, in die man eintaucht, staunt und geradezu in sie eindringt. Ein solches Erlebnis brachte das 8. Sinfonie- & 5. Sonderkonzert Mozart & Bruckner im Badischen Staatstheater mit sich. Von JENNIFER WARZECHA

Justin BrownDirigiert wurde das einzigartige Zusammenspiel von Orchester und Klavier respektive Dirigenten von niemand Geringerem als dem weltbekannten britischen Dirigenten und Pianisten Justin Brown (geboren 1962). Der in Kennerkreisen als Wagner-Spezialist gefeierte Justin Brown verbleibt zur Freude seiner Karlsruher Fans noch bis zum Sommer 2020 am Badischen Staatstheater. Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595 und nach der Pause des zweistündigen Konzerts Anton Bruckners (1824-1896) Sinfonie Nr. 7 E-Dur präsentiert er zusammen mit den Mitgliedern der Badischen Staatskapelle dem Publikum formvollendet, beschwingt und konzentriert.

Die Klänge des im Alter von 35 Jahren früh verstorbenen Mozarts erklingen klar und weich, wie die Melodien Mozarts auch stets einen beruhigenden Klang auf den Zuhörer ausüben; manchmal auch fröhlich, aufmunternd und erheiternd, wie im ›Vogelfänger.‹ Auch das Dirigat Justin Browns zusammen mit der Ausführung des Orchesters lassen beide in ihrem Tun auf ihre Art und Weise miteinander verschmelzen. Jeder Ton der einzelnen Instrumente bildet zusammen mit den Tönen der anderen zusammen einen wunderbar-hörbaren, harmonischen Klang ab.

Justin Brown wendet sich dem Orchester zu. Er hört aufmerksam auf deren Töne und Melodien sowie deren Zusammenspiel. Beide Parteien, Orchester und Dirigent, gehen so auf vertrauensvolle Art und Weise aufeinander ein. Im Mozart’schen Sinne entsteht eine beschwingte und heitere Tonalität. Man merkt es dem Dirigenten damit geradezu an, dass es sich bei diesem, von Mozart zuletzt komponierten und noch zwei Monate vor seinem Tod uraufgeführten Konzert, um Browns Lieblingskonzert handelt, wie aus der Einführung zum Werk, 45 Minuten vor dessen Beginn, hervorgeht. Das Werk erklingt ganz im Sinne der Wiener Tradition.

Statt heiter und lustig: Melancholisch und traurig

Anton Bruckner schrieb sein Werk Informationen aus der Einführung zufolge ebenfalls aus der Wiener Tradition heraus. Den zweiten Satz und damit das Adagio soll er schon im Vorgriff und Gedenken an den Tod des Komponisten Richard Wagner (1813-1883) geschrieben haben. In einigen Versionen des Werks soll Bruckner diese Stelle allerdings zugleich mit dem Hinweis »Gilt nicht« versehen haben. Wie bei vielen Sinfonien weiß man innerhalb der Forschung allerdings nicht, welche Version tatsächlich die letztgültige war.

Bei dieser Aufführung klingt die Interpretation Bruckners melancholischer als die Mozarts. Die einzelnen Töne klingen herb nach. Dirigent und Orchester befinden sich auch hier im Einklang. Piano und forte, also leise und laute Töne, wechseln sich ab, einmal von hoher, einmal von tiefer Stimmlage geprägt. Eine einerseits heitere, andererseits melancholische, tiefgründige und hintersinnige Stimmung macht sich im Publikum breit. Die rhythmisch beschriebene Interaktion der Orchestermitglieder ist große Klasse und einfach Eins A. All das wird am Ende mit einem tosenden Beifall des Publikums im fast bis auf den letzten Platz gefüllten Parkett des Badischen Staatstheaters belohnt. Einfach klasse!

| JENNIFER WARZECHA
| Titelfoto: JOCHEN KLENK

Titelangaben
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Klavier & Dirigent: GMD Justin Brown
Badische Staatskapelle

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Merlin meets Superhelden

Nächster Artikel

Aus der Geschichte lernen

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Sprache und Auftreten als Mittel des Aufstiegs

Bühne | ›My Fair Lady‹ im Badischen Staatstheater Karlsruhe Ein Mädchen aus der Gosse steigt auf zur selbstbewussten und emanzipierten Dame der gehobenen Gesellschaft. Treibende Kraft ist vor allem die richtige Artikulation und Wortwahl der Sprache. So könnte man kurz zum einen die Situation der Geschichte Englands im 19. und frühen 20. Jahrhundert beschreiben, dem Viktorianischen Zeitalter. Zum anderen ist es die Ausgangssituation des Broadway-Klassikers und Erfolgs ›My Fair Lady‹ von Alan Jay Lerner (Textbuch) und Frederick Loewe (Musik), uraufgeführt am 15. März 1956 im New Yorker Mark Hellinger Theatre. Von JENNIFER WARZECHA

Im Alten verharren oder das Neue wagen?

Live | Theater: ›Der zerbrochne Krug‹ Am Ende löst sie die Situation und damit auch die Situationskomik: Eve (ausdrucksstark und rhetorisch gewandt: Steffi Baur) gibt ihrem Verlobten Ruprecht (situationsbedingt kleinbübisch und zurückhaltend: Clemens Ansorg), dessen Vertrauen sie am Ende des Stückes nicht mehr sicher ist, das Verlobungskettchen zurück. Damit widersprechen sie und der Ausgang der Handlung der der klassischen Komödie nach Aristoteles. Nach dieser hätte sich das Pärchen am Ende von Heinrich Kleists (1777-1811) Lustspiel ›Der zerbrochne Krug‹ glücklich und zufrieden in Hochzeit und Hochzeitsreise gewogen. Von JENNIFER WARZECHA

Die Welt als Tollhaus

Bühne | Friedrich Dürrenmatts ›Die Physiker‹ – Volkstheater Wien Elias Perrig inszeniert Dürrenmatts ›Physiker‹ am Volkstheater. Ein alles in allem missglückter Versuch, dem Meister der Katastrophe mit humoristischem Vorpostengeplänkel beizukommen – findet ALBERT EIBL

»Das willst du nicht wissen«

Bühne | Joe Sutton: ›Komplize‹ im Hamburger Theater das Zimmer Die Wahrheit ist ein gefährliches Gut – das muss auch Journalist Ben erkennen, als er geheime US-Regierungsmethoden aufdeckt und angeklagt wird. Die Preisgabe seiner Quelle kann ihn und seine Familie retten, doch der Preis ist hoch. Von MONA KAMPE