/

Der Dezember wird rockig

Live | Bühne: Rock of Ages

›Rock of Ages‹ kommt erstmals nach Deutschland. Mit im Gepäck haben die Darsteller viel ironische Rock-Nostalgie der 80er Jahre. Die Liebesgeschichte von der Kleinstadtschönheit Sherrie und dem Großstadtrocker Drew ist voller Tempo, Witz und Rebellion am legendären Sunset Strip von L.A. ANNA NOAH freut sich auf die Uraufführung.

»Rock-Ohrwürmer«

Mit Rock-Ohrwürmern wie ›The Final Countdown‹, ›Here I Go Again‹ und ›I Wanna Know What Love Is‹ sowie einer Live-Band erinnert ›Rock of Ages‹ schwer an ein Mixtape der 80er. Die Story: Sunset Strip 1987 – Drew arbeitet im Bourbon Room als Aushilfe und hofft vom großen Durchbruch mit seiner Musik. Er verliebt sich in Sherrie, die der große Traum von Hollywood nach L.A. zog und verschafft ihr einen Job als Kellnerin in seinem Club.

Doch die Stadtverwaltung hat ambitionierte Pläne für die Neugestaltung des Strips und somit dem Bourbon Room den Kampf angesagt. Der Auftritt des exzentrischen Rockstars Stacee Jaxx soll die Öffentlichkeit für die Erhaltung des Clubs sensibilisieren und – natürlich – Geld in die Kassen spülen.
Dann beginnt die eigentliche Geschichte, die Sherrie in ein Strip-Lokal und Drew zu einer Boyband führt, bevor alles ganz anders kommt …

Das Feeling der 80er

»Rock of Ages« entstand 2005 mitten in der Clubszene von Los Angeles. Es ist eine Hommage an die Rockmusik früherer Jahrzehnte. Und die kommt beim Publikum gut an. Das Musical aus der Feder von Chris D’Arienzo wurde gleich nach der Uraufführung zu einem Hit. Es folgten über 2000 Vorstellungen am Broadway.

2012 kam eine Filmadaption in die Kinos und wurde mit Stars wie Tom Cruise, Catherine Zeta-Jones und Alec Baldwin besetzt. Seit vielen Jahren rockt das Musical regelmäßig im Londoner West End und dieses Jahr kommt es vom 04.-09.12.18 nach Deutschland.
Schnell sein lohnt sich.

| ANNA NOAH
| FOTO: RICHARD DAVENPORT

Showangaben
Rock of Ages (BB Promotion)
Cast:
Drew – Luke Walsh; Sherrie – Jodie Steele
Stacee Jaxx – Sam Ferriday; Lonny – Lucas Rush
Buch: Chris D’Arienzo

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Flucht in ein freies Leben

Nächster Artikel

Verbotene Liebe in Trance und Schlafanzug

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Minions und Clowns

Bühne | William Shakespeare: Der Sturm; Staatstheater Darmstadt Das Staatstheater Darmstadt hat sich zum Spielzeitauftakt gleich einer großen Herausforderung gestellt: Regisseure Christian Weise hat William Shakespeares ›Der Sturm‹ auf die Bühne gebracht und als farbig sowie musikalisch buntes Stück inszeniert, wobei einige Schauspieler mehrere Rollen übernehmen und auch mit den Geschlechterbildern – was sowohl typisch für gegenwärtige Shakespeare-Aufführungen als auch für das Darmstädter Theater ist – ironisch spielen. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere im Kleinen Haus am 17. September des Stücks über Rache, Zorn und Machtstrukturen belustigt, aber auch leicht enttäuscht angesehen.

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Bühne | Show: Aida – Das Arena-Opern-Event 2024

Giuseppe Verdis Oper ›Aida‹ wurde 1871 erstmals in Kairo aufgeführt. Das moderne Arena-Opern-Event von Regisseurin Rian van Holland zeichnet dieses Ereignis nach: Ägypten soll gespürt werden – von Anfang an. Bereits bevor es losging, hörte man in der Arena Vogelrufe, ein Adler zog seine Kreise auf einer Projektionsfläche. Das Besondere: Die Handlung fand nicht nur auf der Bühne statt, sondern im gesamten Innenraum, zwischen den Besuchenden. ANNA NOAH freut sich auf das Spektakel.

Parieté – über eine wunderbare Teilhabe

Bühne | Theater | Parieté-Gala Die »Parieté-Gala« ehrte zum 4. Mal behinderte und nicht behinderte Künstler sowie deren vielfältige Interpretation des Kunstbegriffes. Kunstschaffende aus allen Bereichen begegneten einander auf der Bühne. So entfaltete sich nach und nach die Wirkung ganz besonderer Darbietungen. ANNA NOAH freute sich auf viele einzigartige Momente.

»Wir haben doch noch uns«

Bühne | Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun Was gibt es Schöneres als ein junges Glück? In Zeiten der Not erwärmt es einem das Herz, doch das Geld darf nicht ausbleiben, denn sonst hat der Muckel nichts zu essen. Von MONA KAMPE

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR