/

Ausmisten

Gesellschaft | H.Flassbeck, P.Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung

Nach einer Einleitung, die kluge Fragen stellt und den Problemhorizont ausrollt, wird unmissverständlich Stellung bezogen, und das ist äußerst wohltuend. Bei der Gemengelage, die ökonomisch unters Volk gebracht wird, ist es erleichternd, wenn reiner Tisch gemacht wird. Von WOLF SENFF

Flassbeck: Gescheiterte GlobalisierungSeit längerer Zeit schon wird um die Deutungshoheit in der Ökonomie gestritten, in diversen Publikationen – von Joseph Vogl, dem Amerikaner Michael Hudson oder der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Hermann – wird über die Lehre an den Universitäten geklagt, die sich wie eine Wagenburg gegen kritische Anfechtungen aufstelle bzw. diese ignoriere, und jene abgeschotteten Elfenbeintürme sind ja als erste gefragt, wenn es um ›Wirtschaftsweise‹ geht, um Politikberatung.

Das Mysterium Markt

Der »vollkommene Markt« der neoklassischen Ökonomie sei ein normatives Gebilde, an dem wider alle Argumente sowohl die universitäre Lehre wie auch die Politik unbeirrt festhalte, vor wenigen Tagen erst outete sich der Vorsitzendenkandidat der CDU, Friedrich Merz, als ordoliberal, brav im Gefolge Wolfgang Schäubles. Flassbeck und Steinhardt zeigen die Unzulänglichkeiten der marktradikalen Position, und auch die Rede vom »Arbeitsmarkt« – der quasi von selbst die Lohnniveaus reguliere – werde der Wirklichkeit nicht gerecht.

Der »Markt« dürfe nicht als eine naturgegebene ökonomische Ordnung beschworen werden, die das Zusammenleben der Menschen selbstständig steuere, der »Markt« werde es schon richten, wie es vom deutschen Ordoliberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg und dann vom Neoliberalismus international verbreitet worden sei. Ein »Markt« sei gar nicht vorstellbar, ohne den Staat als wesentlichen Akteur zu berücksichtigen.

Hirngespinste

Flassbeck und Steinhardt verwerfen diese marktradikalen Theorien, sie rechnen argumentativ überzeugend und schonungslos mit diesen Vorstellungen à la Friedrich Hayek und Milton Friedman ab, die zwar seit Jahrzehnten die Wege der Politik leiten, aber besser heute als morgen auf den Müllhaufen der Geschichte gehören.

Folgt man Flassbeck und Steinhardt, so kann man nicht umhin, zuzugestehen, dass es sich bei der herrschenden Ökonomie eher um Hirngespinste handelt, denn um eine realistische Beschreibung wirtschaftlicher Realitäten. Diese Teile lesen sich, als ob Herkules im Begriff sei, einen Augiasstall auszumisten.

Staat und Sozialstaat

De facto nämlich sei der Staat ein wesentlicher Akteur auch der ökonomischen Abläufe und müsse in der Debatte auch so positioniert werden. Er könne gar nicht anders, als einzugreifen, Eckpfeiler zu markieren, Grenzen zu ziehen. Das sei seine ureigene Aufgabe.

Noch deutlich aufschlussreicher wird es, als sie ihre eigenen Markierungen für eine zeitgemäße Politik darstellen, der Bruch zeichne sich vor allem im Übergang vom herkömmlichen kontinentaleuropäischen Sozialstaatsmodell, dem rheinischen Kapitalismus, zum neoliberalen Kapitalismus.

Suche nach Orientierung

Beispiele seien ein systematisches, vonseiten Deutschlands betriebenes Lohndumping, die Lähmung der gewerkschaftlichen Arbeit, die Abschaffung der Flächentarifverträge. Flassbeck und Steinhardt beschreiben zwei Wellen der Deregulierung bzw. Privatisierung – seit 1983 mit der Wahl Helmut Kohls und seit Beginn des neuen Jahrtausends mit der rot-grünen Regierung die Privatisierung der sozialen Sicherungssysteme.

Die Frontstellungen der aktuellen Debatte werden unmissverständlich deutlich, Flassbeck und Steinhardt nennen eine Reihe von politischen Maßnahmen, um den Staat wieder in die ihm zustehende Verantwortung zu nehmen.

Wir erleben derzeit ein Europa im Umbruch, eine post-neoliberale Suche nach Orientierung, eine Rückbesinnug auf originär staatliche Aufgaben, wir nehmen aber auch den Aufbruch umtriebiger politischer Leithammel wahr, diese besonders aus den USA, etwa Steve Bannon, der sich bemüht, eine internationale, stark rechtslastige Front aufzubauen, oder den hiesigen US-Botschafter Richard Grenell mit besten Drähten zu Jens Spahn (CDU) und Christian Lindner (FDP). In einer solchen Situation ist eine Veröffentlichung, wie die hier rezensierte, äußerst willkommen, zumal sie mit Erfolg um Sachlichkeit und verständliche Sprache bemüht ist.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Heiner Flassbeck, Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung
Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates
Berlin: edition suhrkamp 2018
415 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verbotene Liebe in Trance und Schlafanzug

Nächster Artikel

Muss noch fliegen lernen

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Widerstand ist zweckmäßig

Gesellschaft | Gerhard Weigt: Demokratie Jetzt Augenzeugenberichte sind nie einfach. Gefärbt von subjektivem Empfinden, beschränktem Informationszugang und Emotionen werfen sie ein Bild auf die Welt, das nicht korrekt sein muss. Zeitzeugen muss es ähnlich gehen. So entspinnt sich die Komplexität von Gerhard Weigts ›Demokratie Jetzt‹. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit schon im Eingang, im Appell an die eigene Objektivität, die keine sein kann. Dennoch bleibt ein atemberaubendes Zeugnis eines starken Willens zum Widerstand. VIOLA STOCKER zollt Respekt.

Antisemitismus der Gegenwart und die Erinnerung an den Holocaust

Sachbuch | Schwerpunkt: Antisemitismus

Am 9. November jährte sich zum 84. Mal die Nacht, als in Deutschland die Synagogen in Flammen aufgingen. Zwei neue Bücher beschäftigen sich mit dem Antisemitismus und mit der Erinnerung an den Holocaust. Hannah Arendts Buch ›Eichmann in Jerusalem‹, das nun in einer Neuedition vorliegt, löste eine Kontroverse aus, die bis heute nachwirkt. Von DIETER KALTWASSER

Der Nebel des Informationskriegs

Gesellschaft | Quo vadis Wikileaks? Was machen eigentlich die Whistleblower-Plattform »Wikileaks« und ihr nicht unumstrittener Frontmann? Seit Julian Assange in England unter Arrest gestellt worden war, verebbten die Nachrichten rund um den charismatischen Computerspezialisten und brillanten Selbstdarsteller zunächst. Größere Scoops, wie die für Januar 2011 angekündigte Veröffentlichung von brisanten Protokollen aus dem Innenleben der »Bank of America«, waren verpufft. Wegbegleiter haben sich abgewandt und Befürworter sind leiser geworden. Andere Organisationen griffen die Arbeit von Wikileaks mal mehr, mal weniger publikumswirksam und mit wechselndem Erfolg auf. Nun hat sich Wikileaks ungewollt mit einem selbstzerstörerischen Paukenschlag zurückgemeldet. JÖRG FUCHS hat sich in

Fabriken der Biotechnologie

Gesellschaft | Bernard Lown: Heilkunst. Mut zur Menschlichkeit Da scheiden sich die Geister – es immer wieder eine denkwürdige Erfahrung, dass öffentliche Aussprache über Medizin hierzulande üblicherweise nach den Vorgaben und Regeln einer übermächtigen Gesundheitsindustrie erfolgt. Was jenseits dieses regulierten Territoriums stattfindet, dringt nicht durch. So erscheint auch der hier rezensierte Band in einem medizinischen Fachverlag, einer Nische, und gewinnt nicht die Öffentlichkeit, die er von vornherein verdient hätte. Von WOLF SENFF

Neue Wege nach Palästina

Gesellschaft | Sari Nusseibeh: Ein Staat für Palästina? An der Lösung des Palästina-Konflikts haben sich schon viele Diplomaten, Politiker und Wissenschaftler abgearbeitet. Zahllose Seiten Papier wurden beschrieben, eine lange Reihe von Friedensplänen entstand, jeder einzelne freudig begrüßt und diskutiert – wir alle sind Zeugen davon, wie wenig davon in die Wirklichkeit umgesetzt wurde. Der palästinensische Wissenschaftler Sari Nusseibeh stellt in seinem neuesten Buch Ein Staat für Palästina? einen überraschenden neuen Zugang zu dem Dauerstreit vor. Von PETER BLASTENBREI