/

Die Welt ist mein Vaterland

Menschen | Zum 125. Geburtstag des Dramatikers Ernst Toller

»Eine jüdische Mutter hat mich geboren, Deutschland hat mich genährt, Europa mich gebildet, meine Heimat ist die Erde, die Welt ist mein Vaterland«, bekannte der Dramatiker, Lyriker, Prosaist und Politiker Ernst Toller in seinem 1933 veröffentlichten Lebensbericht ›Eine Jugend in Deutschland. Ein Porträt zu seinem 125. Geburtstag von PETER MOHR.

Ernst Toller 1923
Ernst Toller, 1923
Toller wurde am 1. Dezember 1893 als Kaufmannssohn in Somotschin im Bezirk Posen geboren und studierte nach dem Abitur Jura und Philosophie, zuletzt in Grenoble. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges erreichte er noch die deutsche Grenze und meldete sich als Freiwilliger zur Infanterie. Als Toller 1917 wegen schwerer Herz- und Magenleiden als kriegsuntauglich entlassen wurde, wandelte er sich geläutert zum Pazifisten.

Der einst kriegsbegeisterte Jüngling wurde radikaler Sozialist, 1919 Vorsitzender des bayrischen Zentralrates der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte. Nach dem Zusammenbruch der nur kurze Zeit existierenden Räterepublik wurde Toller in die Psychiatrie eingewiesen und musste wegen Hochverrats für fünf Jahre in die Festungshaft nach Niederschönfeld. Eine Begnadigung aus künstlerischen Gründen lehnte er ab: »Ich fordere Recht für mich und viele meiner Mithäftlinge, nicht Gnade aus literarischen Gründen.«

Trotz seines vielseitigen literarischen Engagements, das während seiner Haftzeit eine Blüte erlebte, sind die Bühnenstücke Tollers herausragende Arbeiten. Sein erstes Stück ›Die Wandlung‹, das im Oktober 1919 mit Fritz Kortner in der Hauptrolle uraufgeführt wurde, enthält starke autobiographische Elemente: Ein jüdischer Kriegsfreiwilliger wandelt sich darin zum Verkünder einer Wiedergeburt des Individuums. Es folgten die an den frühen Brecht erinnernden Stücke ›Maschinenstürmer‹ (1922), das vehemente Anti-Kriegsdrama ›Hinkemann‹ (1923), ›Der entfesselte Wotan‹ (1925), ›Hoppla wir leben‹ (1927) und das den Kieler Matrosenaufstand thematisierende ›Feuer aus den Kesseln‹ (1930).

Stets musste bei Toller das Individuum – ganz den sozialistischen Idealen verpflichtet – gegenüber dem Allgemeinwohl zurückstecken. Auch seine lyrischen Werke weisen den Revolutionsdramatiker als Dichter mit ungeheurem agitatorischen Impetus aus.

»Ich bin dreißig Jahre. Mein Haar wird grau. Ich bin nicht müde.« Mit diesem Satz beendete Ernst Toller seine Autobiografie ›Eine Jugend in Deutschland‹ – noch mit kämpferischem Gestus und durchaus zuversichtlich.

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurden sämtliche Werke des »Staatsfeindes« Ernst Toller, der mit den Kommunisten sympathisierte, verboten. Über die Schweiz, Frankreich und England emigrierte er in die USA. In Paris hatte er 1938 sein letztes Stück ›Pastor Hall‹, das erst 1947 im Deutschen Theater in Berlin seine Uraufführung hatte, noch mit dem optimistischen Satz »Die Freiheit stirbt nicht, und die Wahrheit ist ewig« enden lassen.

Er organisierte noch vor seiner Überfahrt in die USA eine Hilfsaktion für durch den Spanischen Bürgerkrieg in Not geratene Kinder. Nur kurze Zeit später wusste Ernst Toller jenseits des Atlantiks, angesichts existenzieller, materieller Probleme, für sich selbst keinen Ausweg mehr. Am 22. Mai 1939 erhängte er sich in einem New Yorker Hotel.

Bis heute hat sein aufklärerisches und von tiefem Humanismus geprägtes Werk noch nicht die ihm gebührende Anerkennung gefunden. Daran konnte auch das ihm gewidmete Theaterstück von Tankred Dorst, das am 9. November 1968 unter der Regie von Peter Palitzsch in Stuttgart uraufgeführt wurde, nur wenig ändern.

| PETER MOHR

LESETIPP
Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz und Irene Zanol (Hrsg.): Ernst Toller: Briefe 1915-1939
Göttingen: Wallstein Verlag 2018
1748 Seiten, 69 Euro
| Erwerben Sie diese Bücher portofrei bei Osiander

1 Comment

Schreibe einen Kommentar zu Erst Toller vor 125 Jahren geboren – raeterepublik Antwort abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

FOLKDAYS… some Sweet Bays

Nächster Artikel

Liebende mit Promotion

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Auf den Grund des Lebens gesehen

Menschen | Zum 75. Geburtstag des ungarischen Schriftstellers Péter Nádas am 14. Oktober erschien ›Aufleuchtende Details‹ Der Schriftsteller Péter Nádas ist ein Mann der Extreme und mit konventionellen Maßstäben kaum zu messen. Er liebt seine Geburtsstadt Budapest ebenso wie die Abgeschiedenheit seines Dorfes Gombosszeg, wo er seit fast dreißig Jahren lebt, er ist einer der großen gebildeten Enzyklopädisten und tritt dennoch vornehm zurückhaltend auf, er schreibt keine zeitgeistkonforme Fast-Food-Literatur, sondern opulente Wälzer, die nicht gelesen, sondern bezwungen werden müssen. Von PETER MOHR

Anything could happen at any time

Menschen | Interview: Daniel Berehulak (Teil I) Daniel Berehulak ist einer der meistdekorierten Foto-Journalisten unserer Zeit. Er berichtet aus über 60 Ländern – über Kriege im Irak und in Afghanistan, den Prozess gegen Saddam Hussein, Kinderarbeit in Indien, das Leben nach dem Tsunami in Japan und aus Manila. FLORIAN STURM sprach mit ihm über die rigorose Anti-Drogen-Politik des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte.

Mozart der Poesie

Menschen | 100. Geburtstag von Wisława Szymborska

Als das Stockholmer Nobelpreiskomitee im Oktober 1996 seine Entscheidung zugunsten von Wisława Szymborska bekannt gab und sie als »Mozart der Poesie« rühmte, hielt sich die Lyrikerin gerade in einem Erholungsheim für polnische Autoren in Zakopane auf. Szymborska zeigte sich überrascht über die ihr zugesprochene bedeutendste Auszeichnung in der literarischen Welt: »Ich freue mich enorm, bin aber gleichzeitig erschrocken. Es ist auch eine hohe Auszeichnung für die ganze polnische Poesie.« Nach Henryk Sienkiewicz (1905), Wladyslaw Reymont (1924) und Czeslaw Milosz (1980) ging der Nobelpreis 1996 erst zum vierten Mal nach Polen. Von PETER MOHR

Wolfgang Koeppen positioniert

Menschen | Gesellschaft | Jürgen Klein: Dialog mit Koeppen Wir erleben Tag für Tag, wie der Alltag durch hoch verdichtete Kommunikation hysterisiert wird und der Aufreger von heute sich anderentags in Beliebigkeit auflöst – da entstehen zurecht Ängste, dass Eckpfeiler unserer kulturellen Tradition über kurz oder lang in dichten Nebeln verschwinden. Von WOLF SENFF

Vielseitig begabter Versöhner

Menschen | Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Ludwig Harig am 18. Juli* »Sie haben dazu beigetragen, das Bild des Saarlandes nach innen und außen zu prägen. Gerne erinnern wir uns daran, dass wir uns der guten saarländischen Art zu leben und zu denken besonders durch Sie bewusst geworden sind“, hieß es vor fünf Jahren in einem Geburtstagsbrief des saarländischen Kulturministers Kulturminister Ulrich Commerçon an Ludwig Harig. Von PETER MOHR