/

Spinne über New York

Digitales | Games: Marvel’s Spiderman

Mit ›Spiderman‹ erscheint exklusiv für die Playstation4 das erste echte Superhelden-Videospiel aus dem Marvel Universum. Wieso auch nicht? – schließlich erscheinen auf den großen Leinwänden gefühlt jeden Monat neue Superhelden-Filme, die sich stets großer Beliebtheit beim Publikum erfreuen. Nicht verwunderlich, dass früher oder später in der Gaming-Welt der beliebteste Marvel Superheld seine Rückkehr feiert.

Seinen bis dato letzten Auftritt hatte Spiderman mit ›The Amazing Spiderman 2‹, das als Spiel zum gleichnamigen Film ›The Amazing Spiderman 2: Rise of Electro‹ im Jahr 2014 publiziert wurde. Allerdings erfreute sich dieses Spiel keiner so großen Beliebtheit, was unter anderem damit zusammenhängt, dass die »Spiele zum Film« oft als Low Budget-Produktionen an den Start gingen und dadurch generell eher zu den »Trash«-Spielen zählten. Dass Superhelden-Spiele durchaus ihre Qualität und Charme haben können, hat die ›Batman Arkham‹-Reihe erfolgreich zeigen können. Ob Marvel‘s ›Spiderman‹ eben diesen Quantensprung schafft, testet LINH NGUYEN.

Action von Haus zu Haus

Games: Marvel's SpidermanMarvel‘s ›Spiderman‹ gestaltet sich als Open World-Spiel, welches in der wundervollen Metropole New York angesiedelt ist. Wie in jedem Spiel werdet ihr zu Beginn mit der Steuerung vertraut gemacht, was Anfänger schlichtweg überfordern könnte, da die Kämpfe einerseits sehr dynamisch sind, ihr also viel Ausweichen müsst, und gleichzeitig die vielen Knöpfe für Verwirrung sorgen. Doch wer die Steuerung verinnerlicht hat und die anfängliche Frustphase überwunden hat, kommt schnell in den Genuss der Story. Zwar ist die Handlung anfangs sehr träge und ihr mögt eventuell ein bisschen die Lust verlieren, doch gewinnt das Spiel nach und nach mehr an Spannung. Im Zentrum der Geschehnisse stehen vor allem die beiden Bösewichte Mr. Negative und Dr. Octopus, doch auch andere Bösewichte, wie beispielsweise Electro oder Rhino, erhalten ihre Nebenrolle.

Natürlich dürfen aber auch Spidermans Freunde nicht fehlen. Bei manchen Missionen bekommt ihr die Gelegenheit, in die Rolle von Spidermans Freundin MJ (Mary Jane) oder Miles zu schlüpfen. Allerdings bestehen diese Missionen hauptsächlich aus Schleichen, da nur Spiderman selbst in der Lage ist, die Fäuste zu schwingen. Interessant ist dieser Ansatz aber allemal und birgt in diversen Situationen humorvolle Momente.

 

Games: Marvel's Spiderman

Auf den ersten Blick ist die Open World sehr ansehnlich. Wenn man allerdings genauer hinschaut, findet man teilweise leblose und undetaillierte Grafiken, wie zum Beispiel die Passanten oder die Hochhäuser.

Das Spiel nimmt sehr viele bekannte Charaktere auf und wer die ›Spiderman‹-Serien oder Filme kennt, weiß diese Personen auch sofort zu lieben und zu schätzen. Die Geschichte und die Beziehung zwischen den Charakteren ist im Spiel sehr gut erzählt, vor allem die Rolle von Spidermans Freundin MJ und Tante May. Dennoch gibt es genug Spielraum, um die Dialoge und vor allem das Socializing in der Open World intensiver zu gestalten. Einige Personen haben nur eine kleine Nebenrolle im Spiel bekommen. An dieser Stelle besitzt das Spiel viel Potenzial für eine Fortsetzung.

Games: Marvel's Spiderman

Leider bietet das Spiel neben der gelungenen Story nicht sehr viel, was für ein Open World Spiel sehr schade ist. Das Sammeln ist monoton und die wenigen kleinen Nebenquests sind nicht wirklich der Rede wert. Die ›Batman Arkham‹-Reihe bietet vergleichsweise einen Herausforderungsmodus, was mir persönlich sehr gefällt und Marvel’s ›Spiderman‹ ebenfalls eine persönliche Note geben würde.

Kung Fu Spider

Das Herzstück aller Spiele ist sicherlich das Gameplay. Spätestens beim Tutorial im ersten Eifer des Gefechts stellen wir bei ›Spiderman‹ gewisse Ähnlichkeiten mit seinem Pendant Batman fest. Team Insomniac hat den Prügelspaß der ›Arkham‹-Reihe als Vorbild genommen und auch erfolgreich umsetzen können. Nur etwas dynamischer kommt das Spiel im Vergleich zum Fledermausmann einher, vielleicht auch deshalb, weil Spiderman ein flinkerer Kerl ist. Das Kampfsystem besteht aus einer Mischung aus Schlägen und Tritten, die unser Spinnen-Held austeilt. Gleichzeitig muss er feindlichen Angriffen wie fliegenden Fäusten, Schwertern, Schusswaffen oder Bazooka Geschossen ausweichen. Natürlich ist hier richtiges Timing gefragt, wenn man nicht ständig das Zeitliche segnen möchte. Obwohl das Kampfsystem anspruchsvoll ist, sind die Kämpfe nie unfair und mit etwas Übung schnell machbar. Zusätzlich bietet das Spiel noch eine Menge Gadgets wie Tretminen, Elektro-Spinnweben oder einen Mini-Spinnenroboter, der auf Gegner schießt, die Spiderman im Kampf anwenden kann.

Games: Marvel's Spiderman

Neben dem Kämpfen gibt es im Spiel viele Schleichpassagen, wobei Gegner heimlich eliminiert werden können. Gerade die genannten Gadgets bieten hier entscheidende Vorteile, um die Auswahl der Gegner auf verschiedenste Weise auszuschalten. Klar steht jederzeit die Option offen, Gegner auf direktem Wege zu verprügeln, aber seien wir ehrlich, das Schleichen bietet einfach mehr Abwechslung im Gameplay. Wer hier jedoch erwartet, so schleichen zu können, wie Batman es tut, den muss ich etwas enttäuschen. Der ›Arkham‹-Reihe gelingt das System mit dem Schleichen und dem heimtückischen Ausschalten besser, als seinem Konkurrenten aus dem Marvel Universum. Aber dennoch überzeugt Marvel’s ›Spiderman‹ mit vielen interessanten Spielideen, was vor allem in der Story oft für Abwechslung sorgt.

Fazit

Marvel’s ›Spiderman‹ ist in einiger Hinsicht nicht ganz perfekt geworden. Für mich persönlich hätte der Open World-Teil im Spiel wegbleiben können, denn dieser wirkt doch recht halbherzig. Umso besser ist aber die Story geworden, die eine gesunde Abwechslung aus Kämpfen und Schleichen, gespickt mit viel Humor, bietet. Das Kämpfen macht sehr viel Spaß – und an dieser Stelle hätte ich mir einen Herausforderungsmodus gewünscht, der die Fähigkeiten der Spieler noch mal ausreizt. Insomniac Games verschenkt hier zwar Potential, das aber hoffentlich in der zukünftigen Fortsetzung (die sehr wahrscheinlich für die Next-Gen Konsole erscheinen wird) integriert wird.

LINH NGUYEN

 

Hat gefallen
  • Dynamisches und anspruchsvolles Kampfsystem mit vielen Kombinationsmöglichkeiten
  • Wunderschöne Graphik und eine gelungene Physik-Engine
  • Viele Schöne Kostüme für Spiderman und nette Gadgets und Upgrades
  • Liebevoll erzählte Story mit vielen Videosequenzen, die dich bis zu 15 Stunden bei Laune hält
  • Viele Charaktere und Bösewichte aus dem Marvel Universum werden gut in Szene gesetzt
Hat nicht gefallen
  • Open World Spektakel ohne wirklich interessante Nebenquests und langweilige Sammelaufgaben
  • Das Schleichen ist etwas eintönig und nicht sehr anspruchsvoll
  • Story gibt guten Ansatz zur Socializing und interessanten Dialogen, wird aber leider nicht weiter vertieft
  • Kampfsystem kann aufgrund der Vielseitigkeit Anfänger schnell überfordern
[su_progress_pie percent=“87″ text=“87%“ pie_width=“15″ fill_color=“#327d1e“ text_color=“#333a33″]

 Titelangaben
Spiderman
Sony | Insomniac Games
erhältlich für Playstation 4

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kinderpsychologie light

Nächster Artikel

Little Indie-Core Ride

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wie ein Spiel historische Forschung und Game Studies zusammenführt

RUDOLF THOMAS INDERST sprach mit Alan Lena van Beek, Lucas Haasis und Aurelia Brandenburg über ihre Arbeit an dem Sammelband ›Zeitenwende‹, der das Spiel ›Pentiment‹ interdisziplinär untersucht. Im Gespräch beleuchten sie die Entstehung der Publikation, die Bedeutung des Spiels für die Spieleforschung sowie aktuelle Projekte und Herausforderungen in der Game Studies-Landschaft

Die ›Skyrim‹-Tagebücher: Teil 2

Digitales | Games: Die ›Skyrim‹-Tagebücher: Teil 2 Überwältigt und überfordert von Möglichkeiten versucht sich DENNIS KOGEL gar nicht erst an einer Rezension, sondern erzählt viel lieber Geschichten aus ›Skyrim‹. Hier ist Teil 2 der Skyrim-Tagebücher, Teil 1 gibt es hier.

(K)ein Spiel der Träume

Digitales | Games: Destiny 2: Forsaken Pünktlich zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts erscheint das große ›Destiny‹-Update. Und wie jedes Jahr erfreut sich dieses beim Release hoher Spielerzahlen. Doch so schnell, wie Bungie die Spieler für sich gewinnen kann, genauso so schnell schafft es ›Destiny2‹, die Fans auch schon wieder zu verjagen. Auch die beiden nachfolgenden Add-Ons ›Fluch von Osiris‹ und ›Kriegsgeist‹ konnten das Ruder nicht mehr rumreißen. Nun stellt sich die Frage, ob die Entwickler aus den Fehlern beim Release von ›Destiny‹ im Jahre 2014 nichts gelernt haben bzw. wie sie es schaffen wollen, die Fans langfristig für sich zu gewinnen.

Wo die wilden Gamer wohnen

Digitales | Gamescom 2012 in Köln Sie stinken und stehen unter Generalverdacht, zumindest wenn man Politik und privaten Sendern glauben darf. Doch eigentlich sind Gamer eine liebenswerte Spezies, die ein buntes Multiversum bewohnt. PETER KLEMENT hat sein Gamershirt angezogen und ist ohne Abendessen zur Gamescom gefahren.

»Bwaaraah« – Karnickel, Klempner und der Wahnsinn

Digitales | Games: Mario+Rabbids – Kingdom Battle Zusammen haben wir mehr Erfolg – das ist zumindest gängige Ansicht in der Popkultur. Im Kino tun sich die Superhelden gleich dutzendweise zusammen, um vierteljährlich ein Actionfeuerwerk abzuliefern. Dem Beispiel folgten auch Nintendo und Ubisoft, als die Entscheidung fiel, deren kindgerechte Sympathieträger gemeinsame Sache machen zu lassen. FLORIAN RUSTEBERG ließ sich in die durchgeknallte Welt von ›Mario+Rabbids – Kingdom Battle‹ einsaugen.