/

Traumreise nach Atlantis

Bühne | Show: Holiday on Ice – Atlantis

›Holiday on Ice‹ bringt zum 75. Geburtstag die Geschichte des versunkenen mythischen Inselparadieses Atlantis aufs Eis. 35 internationale Profiläufer entführen den Zuschauer auf eine Reise durch die Welten der versunkenen Legende, zeigen prachtvolle Momentaufnahmen aus dem Leben der mystischen Stadt. Das verspricht Eiskunstlauf, Tanz und Luftakrobatik auf höchstem Niveau. ANNA NOAH freut sich auf bunten Eiszauber mit Überraschungsmomenten.

Magische Partystimmung

Die Show zieht von Anfang an die Besucher in ihren Bann: Am Anfang steht der Mitte der Eisfläche nur ein imposanter Kristall. Ein erster, glitzernder Schlittschuhläufer fährt seine Kür. Während dieser trägt ein nicht weniger schillerndes Paar eine silberne Kugel – das Herz von Atlantis – durch das Publikum bis zum Kristall. Dieser leuchtet, wenn aktiviert, in allen Regenbogenfarben.
Holiday on Ice
Weitere Eisläufer kommen auf die Bühne. Sie tanzen erst zu flotten Beats, zeitgleich wird einer davon magisch zersägt, ein anderer verschwindet ganz in einer Box, während ein Kopfloser seine Runden dreht und das Publikum begrüßt. In geheimnisvollen Reagenzgläsern blubbern bunte Chemikalien – deren Tisch einzig angetrieben von Beinen ohne Oberkörper.
»Atlantis« steht für prachtvolle Architektur, Magie, aber auch schillernde Kostüme, Partys und einer Menge Spaß in Verkleidungen.

»Holiday on Ice«
Die Show feiert seit 75 Jahren weltweit Erfolge. Ihre Deutschland-Premiere hatte sie in Frankfurt im Jahr 1951. Mittlerweile erlebten mehr als 330 Millionen Besucher in bislang 104 Shows die Vorführungen. International rennomierte Läufer tanzen in extravaganten Kostümen über das Eis, begleitet von packender Musik und bunten Bühnenbildern. So wurde über die Jahre aus einer kleinen Eisrevue ein Entertainmentereignis, das jede Saison mit rund 65 Eiskunstläufern durch mehr als 45 Städte tourt.

Auf einer eigenen Bühne wird ein Artisten-Paar über das Eis in Position gebracht, das am Boden und in der Luft beeindruckende Akrobatik vorführt.

Doch plötzlich ertönt ein entferntes Grollen. Dieses kommt näher, wird immer lauter … bis der Kristall, der die Stadt zusammenhält, vor den Augen des Publikums zerbricht. Meterhohe Flammen schießen am Rand der Eisfläche in die Höhe, bevor die Stadt in LED-Fluten versinkt.

Faszinierend Fluoreszierend

Die gesamte Show lebt von Sprüngen und wilder Akrobatik, nicht nur im Paarlauf. Generell ist die Choreographie eher pop-lastig, zwischendurch taucht aber immer mal andere Partymusik auf. Nach dem Untergang der Stadt wird die Musik ruhiger.

Choreograf des Spektakels ist der Eiskunstlauf-Olympiasieger von 1980, Robin Cousins. Zusammen mit Kostümdesigner Michael Sharp konzipierte er eine optisch anspruchsvolle Show und schreckt auch nicht vor Ganzkörper-Glizeranzügen zurück.

In seiner Inszenierung tummelt sich ein Einhorn ebenso auf dem Eis wie ein radschlagender Pfau. Es gibt jede Menge Dschungelbewohner und Tiere mit langen Krallen.
Unter Wasser scheinen fluoreszierende Rochen und Quallen an den Zuschauern vorbeizuschweben, während die gesamte Halle in Schwarzlicht getaucht wird.

Auf anspruchsvolle Bühnenbauten wurde verzichtet. Es kommt Projektionstechnik zum Einsatz. So rahmt ein beweglicher LED-Screen die Szenerie ein. Mal zeigt er die Architektur der Stadt, mal plätschernde Wasserfälle oder den funkelnden Sternenhimmel.

Publikumslieblinge

In der Jubiläumssaison sind einige Publikumslieblinge ›on tour‹. Allen voran Valentina und Cheyenne Pahde, bekannt aus ›GZSZ‹ sowie ›Alles, was zählt‹. Für die beiden Schauspielerinnen ist mit der Show ein Traum in Erfüllung gegangen. Die Münchnerinnen entdeckten ihre Leidenschaft für Eiskunstlauf sehr früh und bestritten bis zu ihrem 10. Lebensjahr erfolgreich Wettkämpfe.

Weitere Hauptdarsteller sind Mariyah und Peter Gerber. Peter war vor ›Holiday on Ice‹ 18 Jahre lang als Eisläufer aktiv. Er ist zweifacher nationaler polnischer Eistanzmeister, hat zweimal an den Weltmeisterschaften teilgenommen und ist ehemaliger ›Disney on Ice‹-Darsteller, wo er seine Frau und Eislaufpartnerin Mariyah kennengelernt hat. Sie ist ehemalige zweifache Teilnehmerin an den nationalen Juniorenmeisterschaften und war ebenfalls Darstellerin bei ›Disney on Ice‹.

Ein Highlight in der aktuellen Saison sind die Gaststars Aljona Savchenko & Bruno Massot, die derzeit erfolgreichsten Paarläufer der Welt. Sie sind in ausgewählten Städten auf dem Eis zu erleben.

»Wir freuen uns aufs nächste Jahr!«

Als Besucher kann man sich oft nicht entscheiden, wo man zuerst hinschauen soll. Die Läufer wirbeln an verschiedenen Stellen durch die Luft, zeigen an anderen Hebefiguren oder Pirouetten.
Lustig gemacht ist die Nummer der Taucher, die eine Schwanensee-Interpretation abgeben. Jeder von ihnen findet einen Kristallteil und mit diesen wird der magische Kristall wieder zusamengesetzt.

Holiday on Ice

Es ist nicht zu übersehen, dass ›Holiday on Ice‹ besonderen Wert auf die Optik legt. Geboten wird eine harmonisch aufeinander abgestimmte Komposition aus Choreografie, Licht, Projektionen und Kostümen, die dem Publikum – groß wie klein – nicht nur ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Standing Ovations.

| ANNA NOAH
FOTOS: ›Holiday on Ice‹ BR

Showangaben
Holiday on Ice
Darsteller: various
Produzent: Peter O’Keeffe
Choreografie: Robin Cousins
Kostüme: Michael Sharp

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heiteres Versteckspiel

Nächster Artikel

»Wir haben doch noch uns«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Boy? Man? Two Boys!

Bühne | THIS BOY – Ein Tanzstück von Morgan Nardi (FFT Düsseldorf) Untersuchte der Choreograph und Performance Artist Morgan Nardi 2012 in seinem Solo 3rd Mythen einer eindeutigen Geschlechtszugehörigkeit, so sind es in seiner aktuellen Performance This Boy diesmal ausschließlich gegenwärtige Bilder von Männlichkeit, die ihn nicht allein, sondern gemeinsam mit Lucas Franken (23, Student der Theaterwissenschaft) im FFT Juta umtreiben: Schwarze Chucks, weißes Shirt, graue Jeans, (Drei-Tage-)Bart, schwarze Locken. Auch wenn die Beiden knapp 30 Jahre trennt – die Boys sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Von VERENA MEIS

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Bühne | Show: Aida – Das Arena-Opern-Event 2024

Giuseppe Verdis Oper ›Aida‹ wurde 1871 erstmals in Kairo aufgeführt. Das moderne Arena-Opern-Event von Regisseurin Rian van Holland zeichnet dieses Ereignis nach: Ägypten soll gespürt werden – von Anfang an. Bereits bevor es losging, hörte man in der Arena Vogelrufe, ein Adler zog seine Kreise auf einer Projektionsfläche. Das Besondere: Die Handlung fand nicht nur auf der Bühne statt, sondern im gesamten Innenraum, zwischen den Besuchenden. ANNA NOAH freut sich auf das Spektakel.

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Bühne | ›Iphigenie auf Tauris‹ in Pforzheim

Wie in eine andere Zeit hinein versetzt fühlt man sich an diesem Theaterabend. Das Bühnenbild besteht aus einer schlichten Empore, umrahmt quasi von einem Bodenbelag, der wirkt als handele es sich um Goldplättchen. Auch Iphigenie, die Hauptperson in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Iphigenie auf Tauris« (emotional-ausdrucksstark, edel und selbstbewusst: Nika Wanderer), kommt bei ihrem Auftritt im Stadttheater Pforzheim in einem goldenen Kleid (sorgten für eine wohlbedachte und angemessene Kleidung der Künstler und zeigten sich für die Kostüme zuständig: Gera Graf, Annegret Ritzel; Umsetzung Bühnenbild: Sebastian Dierer, Melanie Kalkofen, Frank Gutekunst) daher. Das Gold steht auch für »Goethes sprachschönes Bekenntnis zu Aufklärung und Humanismus«, wie es der Programmflyer ausdrückt. Von JENNIFER WARZECHA

Liebe bis über alle Grenzen hinweg?

Bühne | ›Love hurts/!לא לשכוח – לאהוב‹ – ein deutsch-israelisches Dokumentarstück (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Dass Liebe und Beziehungen zwischen Mann und Frau keine leichte Angelegenheit sind, davon erzählen Klassiker der Weltliteratur und das Leben selbst. Daraus schöpfen Filmemacher ihre Stoffe – und nicht nur diese: Auch im Badischen Staatstheater ging es um die Liebe, um die Art, die schmerzt, wie es schon der Titel ›Love hurts‹ verrät. Doch das beeindruckende und überraschende Resumée des deutsch-israelischen Dokumentarstücks von Avishai Milstein (Koproduktion mit dem Teatron Beit Lessin, Tel Aviv) ist ein anderes: Die deutsche Schuld gibt es nicht. Von JENNIFER WARZECHA

Wenn das Leben im Moment des Todes an einem vorüberzieht

Bühne | Am Ende Licht

Ein Blick in die menschliche Seele, Rückschau auf das Leben und in die Zukunft – so in etwa könnte man das Schauspiel ›Am Ende Licht‹ von Simon Stephens, Deutsch von Barbara Christ, beschreiben. Im Stadttheater Pforzheim brillierte Markus Löchner, der das Stück dort inszeniert hatte, in seiner Rolle als Michael, in der Vertretung von Timon Schleheck. Dieser erkrankte kurzfristig. Auf berührende Art und Weise führt das Schauspiel nicht nur sämtliche Verflechtungen vor, wie sie innerhalb von Familien auftreten, sondern in der Gesellschaft generell.
Von JENNIFER WARZECHA