//

»Wir haben doch noch uns«

Bühne | Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun

Was gibt es Schöneres als ein junges Glück? In Zeiten der Not erwärmt es einem das Herz, doch das Geld darf nicht ausbleiben, denn sonst hat der Muckel nichts zu essen. Von MONA KAMPE

Es ist die große Liebe: Lämmchen und Johannes Pinneberg schweben im siebten Himmel und erwarten ihr erstes Kind. Doch ihre Arbeitereltern sind alles andere als begeistert von seinem Buchhaltereinkommen. Dennoch ziehen die beiden in eine kleine Wohnung – eine Kaschemme, aber sie versuchen sie, mit Liebe zu füllen.

Doch die Wirtschaftskrise setzt nicht nur dem Haushalt des jungen Paares zu, Pinneberg verliert seinen Job wegen Personalkürzungen.

Schwere Zeiten: Auf Grund der Wirtschaftskrise verliert Pinnberg (Christian Prasse, l.) seinen Job als Buchhalter und damit sein gesichertes Einkommen (Credits: Theater das Zimmer)
Schwere Zeiten: Auf Grund der Wirtschaftskrise verliert Pinnberg (Christian Prasse, l.) seinen Job als Buchhalter und damit sein gesichertes Einkommen
Foto: Theater das Zimmer

Doch es kommt Hoffnung auf, als seine Mutter ihm eine Anstellung im Warenhaus Mandel in Aussicht stellt. Die beiden ziehen nach Berlin. Doch wie immer hat seine verrückt-verruchte, egozentrische Mutter übertrieben. Dennoch versucht Pinneberg alles, um die Stelle zu bekommen, er bittet sogar den nicht ganz sauberen Liebhaber seiner Mutter um einen Gefallen.

Schließlich erhält er den Job und macht auf den ersten Angestellten einen guten Eindruck. Er schuftet hart, damit Lämmchen und Muckel es gut haben.

Doch das Leben und die Rezession treffen das junge Glück hart: Die Mutter besteht auf ihre Miete, durch seine familiären Verpflichtungen und ein Zuspätkommen Pinnebergs wird sein Lohn gekürzt. Da das Warenhaus die Verpflichtung seiner Mitarbeiter über alles stellt, steckt der Vater bald in der Zwickmühle. Zudem stellt Lämmchen Forderungen, um ein idyllisches Heim zu schaffen.

Auch sein Arbeitgeber muss im Zuge der Wirtschaftskrise Personal abbauen und Gehälter einsparen. Als ein bekannter Schauspieler das Warenhaus betritt, sieht Pinnberg seine Chance gekommen, seine Auflagen zu erfüllen und zu glänzen.

Familienkrach: Frau Pinneberg (Christiane Wegner, l.) fordert ihr Geld, da platzt dem Sohn der Kragen (Credits: Theater das Zimmer)
Familienkrach: Frau Pinneberg (Christiane Wegner, l.) fordert ihr Geld, da platzt dem Sohn der Kragen
Foto: Theater das Zimmer

Arbeiterleben heißt Lohn erstreben und sich dem Schicksal ergeben

Der Schauspielkurs ›Die Wolkenstürmer‹ des Hamburger ›Theater das Zimmer‹ zeigt in diesem Jahr den klassischen Eheroman Hans Falladas ›Kleiner Mann – was nun?‹ von 1932. Dieser beschreibt das Eheleben in Zeiten der Wirtschaftskrise und die Auswirkungen auf die Arbeiterschicht. Die Krise des kleinen Mannes gewinnt im Zuge der immer größer werdenden Einkommensschere und dem Rechtsruck in der Gesellschaft wieder an Aktualität. Pinnebergs Jobkampf und Work-Life-Balance sind Herausforderungen, die junge Ehepaare und Eltern auch heute zu meistern haben.

Die Verzweiflung aufgrund des Geldmangels, das Zurückstecken trotz Wünschen und der unbeirrbare Glaube an das gemeinsame Glück gelingen Anna Suwald und Christian Prasse vortrefflich. Ihre warmherzige Darstellung der Pinnebergs bewegt das Publikum – es freut sich mit dem jungen Paar und leidet mit seinen Schicksalsschlägen. Besonders fühlt es mit Johannes Pinnberg, als dieser erleben muss, wie leicht Reichtum und Ruhm blenden und kleine Männer wie ihn übertrumpfen können. Und wie hart er kämpft, um seine Familie zu ernähren.

Mit melodischer musikalischer Untermalung aus den 1920er Jahren und einem für das kleinste Theater Hamburgs, das sich gerade über eine Kulturförderung durch die Stadt freuen durfte, unüblichen roten Vorhang und reich besetzter Bühne, gelingt den »Wolkenstürmern« unter Regie von Kursleitung Lars Ceglecki ein tolles Theatererlebnis vor ausverkauftem Haus.

Video- Trailer auf Facebook

Am Ende überstrahlt Lämmchens Satz »Wir haben doch noch uns« alle Suizidgedanken, Versagens- und Existenzängste. Liebe kann so schön sein und so viel Kraft bzw. Trost schenken, wenn man gemeinsam kämpft und an sie glaubt.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
Theater das Zimmer Hamburg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Traumreise nach Atlantis

Nächster Artikel

Der perfekte Moment

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Swinglegende, Dandy, Charmeur

Bühne | »›My way‹- the true story of Frank Sinatra and Ava Gardner« Nicht wenige Sänger, vor allem Rocklegenden, sind entweder durch Alkoholexzesse oder andere Eskapaden schon zu Lebzeiten aufgefallen und am Ende durch diese stellenweise sogar zu Tode gekommen. Die Biographien anderer Autoren und Sänger wiederum sind nicht nur von der Qualität ihrer Lieder und Texte geprägt, sondern auch von ihren erotischen Abenteuern und Frauengeschichten gezeichnet. Zum Beispiel die von Francis Albert »Frank« Sinatra (1915-1998), Swinglegende, Dandy, Entertainer und Frauenschwarm, der unter anderem mit Songs wie ›My Way‹ und ›Strangers in the night‹ bekannt und berühmt wurde. Von JENNIFER

Wie im Lebenskreislauf

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: ›Alles tanzt! The human condition‹

Gedanken über das Leben und die eigene Existenz, ausgedrückt im Ballett und seinen Tanzbewegungen, in diesem Stück passend zur Stimmung mit schwarzen Kostümen – das erlebte man als Zuschauerin und Zuschauer in ›Alles tanzt! The human condition‹. Die Koproduktion von Volkstheater und Staatsballett Karlsruhe am Badischen Staatstheater zeigte, wie wandelbar und anpassungsfähig man im Alltag, im Leben und im Sterben sein muss.

Zwischen Technokratie und Mystizismus

Bühne | Max Frisch: Homo Faber

Der deutsche Ingenieur als Abgesandter Gottes - einigen Autoren der Tageszeitung Die WELT [sic!] zufolge ist dies das Bild des Technikers, das Konzerne suggerieren, um ihren Delegierten (und damit sich selbst) in technokratischen Zeiten eine Allmacht zuzuschreiben. Passenderweise ist das auch die Synthese aus Max Frischs Roman ›Homo faber‹, wobei der Autor dies stattdessen einen Bericht nennt und hier sowohl eine scheiternde Beziehung, unbeabsichtigten Inzest und den Kampf zwischen Mythos und aufklärerischer Technik dialektisch untersucht. Daran schließen auch die Regisseurin Ulrike Arnold und ihre Co-Regisseurin Eli Wasserscheid an, die im Stadttheater Fürth den Roman auf die Bühne gebracht haben. PHILIP J. DINGELDEY hat sich die Premiere am vergangenen Donnerstag angesehen.

Der Ursprung von Licht und magischer Illusion

Bühne | Show: Flying Lights

 
Sterne, Feuer, Metropolis. Schon der Auftakt verheißt Großes: LED-Lichter auf einem Screen eröffnen ein Universum aus Planeten, Galaxien und Weltgeschichte. Plötzlich taucht Metropolis auf – und Berlin als Ikone der illuminierten Kunstformen? ANNA NOAH schaut nicht einfach nur eine Show, sondern taucht ein, in eine Welt aus illuminierten Visionen.

Ewig jung

Film | Auf DVD: Leos Janácek – Vec Makropulos Es gibt Leute, die bemängeln, dass der Regisseur Christoph Marthaler immer dasselbe mache. Das mag seine Berechtigung haben. Aber was er da immer wieder macht, ist so faszinierend, so anregend, dass sich seine Fans daran nicht sattsehen können. Marthaler ist ohne Zweifel ein Regisseur mit einer unverwechselbaren Handschrift, imitiert zwar, aber so intelligent und künstlerisch sensibel, dass auch die schwächeren Arbeiten für das Sprech- oder das Musiktheater, was bei Marthaler nicht immer unterscheidbar ist, zum Interessantesten gehören, was die Bühne der Gegenwart zu bieten hat. Von THOMAS ROTHSCHILD