/

Destabilisierung

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg

Uns wird nach Kräften Honig ums Maul geschmiert, so intensiv, dass wir argwöhnen müssen, sie hätten uns am liebsten mit Honig im Kopf, das vorherrschende Empfinden ist die eigene Ohnmacht. Wirklichkeit ist anders, als sie uns in flimmernd bunten Bildern entgegentritt. Für das zahlende Publikum wird eine flächendeckende Begriffsverwirrung in Szene gesetzt. Von WOLF SENFF

Krieg vor dem KriegAllein was das Wort ›Propaganda‹ angeht – heimlich, still und leise wurde es aus dem Alltag heraus expediert, in den Medien wird es höchst selten verwendet, und das selbstredend nur, sofern es um »die« Russen geht oder besser gleich um Putin oder um »die« Chinesen und eine neue globale Frontstellung insinuiert wird. Dabei ist es gar nicht so lange her, dass in deutschen Schulen noch neutral über propagandistische Redeweise und manipulative Nachrichtengestaltung unterrichtet wurde oder gar ›Tagesschau‹ und ›heute‹ auf ihren politischen Standort geprüft. Die Welt wird so rasant umgestülpt, dass unser Verständnis oft hinterherhinkt und darüber hinaus der Eindruck entsteht, es sei von vornherein die heimliche Absicht gewesen, Verwirrung zu stiften.

Vom Reden, vom Schweigen

Dass sich unsere Begriffe wieder schärfen können, dazu leistet Ulrich Teusch einen wertvollen Beitrag. Anhand diverser Beispiele beschreibt er eine stromlinienförmig geschliffene Medienwelt, eine Homogenisierung der Berichterstattung, deren Spielraum von ökonomischen Eliten und deren Interessengruppen definiert ist.

Das hört sich wie eine radikale These an und wird von den Medien selbst flugs als Verschwörungstheorie diffamiert oder, alternativ, sie lassen die Aufregung abklingen und machen seelenruhig weiter, als ob gar nichts geschehen wäre. Lammfromm sozusagen. Im Schafspelz. Reden, das weiß doch jeder, ist Silber, Schweigen ist Gold.

Russophobia

Nur dass das nicht mehr in jedem Fall verfängt beim lästigen Wahlvolk. Laut einer repräsentativen Umfrage 2018 sind vierundsiebzig Prozent der US-Amerikaner sicher oder nehmen mit hoher Wahrscheinlichkeit an, dass auf nationaler Ebene ein Apparat existiert, der als Staat im Staat funktioniert, die Inhalte der Politik setzt und zurecht »Deep State« genannt wird.

Beispiel hier: Wer weiß, wie heftig in den USA durch eine imperiale Denkkultur und einen Neo-McCarthyismus eine Anti-Russland-Kampagne inszeniert wird, der wird erstaunt zur Kenntnis nehmen, dass weniger als ein Prozent der US-Bürger in der Russland-Frage überhaupt ein drängendes Problem sehen. Darin, dass die Bürger sich in dieser Frage nicht über den Tisch ziehen lassen, sieht Ulrich Teusch eine Schwächung der Position der herrschenden Eliten.

Konfliktaffine Eliten

Das dürfte jedoch von allzu viel Zuversicht geprägt sein, denn Teusch selbst verweist auf die Diagnose eines »Inverted Totalitarianism« von Sheldon Wolin, einem der bedeutendsten Politik-Theoretiker der vergangenen Jahrzehnte. Demzufolge bestünden die demokratischen Abläufe und Institutionen lediglich noch als eine Fassade, die tatsächliche Macht übe der »Corporate State« bzw. »Deep State« aus, also die tonangebenden Spitzen der Finanzindustrie, des Militärs, der Geheimdienste etc., und es ist anzunehmen, dass die Zügel straff gehalten werden und die Machtstrukturen nicht verrückbar sind.

Teusch weist jedoch zurecht darauf hin, dass der Konflikt innerhalb der herrschenden Eliten selbst – in den USA zwischen der rechtskonservativen und der rechtsextremen Rechten: den Demokraten und den Republikanern – die bestehende Balance gefährden kann, wir kennen diese spalterischen Tendenzen bereits von europäischen rechten Parteien, nicht zuletzt von den britischen Tories.

Mit der Abrissbirne

›Der Krieg vor dem Krieg‹ ist ein lesenswertes, informatives Werk, das die Diskussionen belebt. Was generell irritiert, ist – zumal unter den Bedingungen eines kollabierenden Klimas – die unhinterfragte Überzeugung, dass überhaupt gesicherte gesellschaftliche Strukturen erhalten bleiben. Möglicherweise erleben wir ja – lass die Stromversorgung zusammenbrechen – urplötzlich den Ausfall unserer hochgerüsteten Kommunikationsnetze, und wir können ordnende Strukturen vergessen. Nein, die Presse liefert keine Erfahrungen mit der Situation nach der Überschwemmung in Mosambik.

Das Interesse des gegenwärtigen US-Präsidenten richtet sich unverkennbar darauf, bestehende internationale Ordnungen mit der Abrissbirne einzureißen sowie den Aufbau geordneter nationaler Strukturen in diversen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas durch Sanktionsmaßnahmen zu unterminieren. Diese imperiale Strategie schlägt tiefe Wunden und hinterlässt schmerzende Narben, die Generationen benötigen werden, um auszuheilen.

Konsequent und gewohnt aggressiv

Zu dieser destruktiven politischen Strategie zählt außerdem die Politik einer aggressiven Positionierung der NATO, einer Spaltung Europas sowie die Unterstützung des britischen EU-Austritts, ferner die Strategie eines ›Permanent War‹, also pausenloser Kriegsführung unter Regie des militärisch-industriellen Komplexes der USA, vor dem bereits Eisenhower in den fünfziger Jahren warnte – bekanntlich erfolglos.
Die außenpolitischen Grundlinien stehen in den USA nicht zur Debatte, und es steht zu erwarten, dass die amerikanische Politik weiterhin konsequent und gewohnt aggressiv zur Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen wird.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg
Wie Propaganda über Leben und Tod entscheidet
Frankfurt/Main: westend 2019
224 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein fauler Zauber

Nächster Artikel

Der andere Janssen

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

In festgefahrenen Strukturen wühlen

Kulturbuch | Jan Seibert: Die Piratenpartei. Der Beginn einer neuen politischen Ära Schmierig. So fühlt sich Jan Seiberts Buch Die Piratenpartei. Beginn einer neuen politischen Ära von außen an. Der Verlag hat sich entschieden, das Buch mit einem eigenartigen Gummibelag zu überziehen. Die Schmierigkeit setzt sich innen fort. Von JAN FISCHER

Demokratienachhilfe

Sachbuch | Gregor Hackmack: Demokratie einfach machen

Nur verschwindend geringe 16 Prozent der Bevölkerung hatten im Jahr 2013 Vertrauen in die politischen Parteien. Weniger als jeder fünfte Bürger also. Vier nicht, einer vielleicht. Seitdem dürfte es nicht besser geworden sein. Die etablierten Parteien und ihre Akteure (Politiker) haben ein Vertrauens- und Akzeptanzproblem. Die Gründe dafür präsentiert Gregor Hackmack in seinem Buch ›Demokratie einfach machen‹ sehr pointiert auf etwas mehr als 130 Seiten. Von BASTIAN BUCHTALECK

Gemeinsame Geschichte

Sachbuch | Ilan Pappe, Jamil Hilal (Hrsg.): Zu beiden Seiten der Mauer 1997 gründeten palästinensische und israelische Historiker und Sozialwissenschaftler die Arbeitsgruppe PALISAD (Palestinian and Israeli Academicians in Dialogue). Auslöser war das faktische Ende des Friedensprozesses nach dem Mord am israelischen Regierungschef Rabin. Die Wissenschaftler hatten eines erkannt: um langfristig zu Frieden und Verständigung zu kommen, muss zuerst eine realistische, entideologisierte Sicht der gemeinsamen Vergangenheit gefunden werden. Das Ergebnis haben Ilan Pappe und Jamil Hilal unter dem Titel Zu beiden Seiten der Mauer zusammengetragen. Von PETER BLASTENBREI

Anwesende Abwesenheit

Gesellschaft | Inge Jens: Langsames Entschwinden Als der große Denker und Rhetorikprofessor Walter Jens an Demenz erkrankte, war die Krankheit noch weitgehend mit einem Tabu belegt und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit wenig präsent. Auch Inge Jens musste erst lernen, nach und nach mit der Diagnose und dem wachsenden Einschränkungen ihres Ehemannes umzugehen. ›Langsames Entschwinden‹ vereint eine Sammlung ausgewählter Briefe aus acht Jahren mit einem mutigen und klugen Plädoyer für eine angemessene Pflegesituation. Von INGEBORG JAISER

Kampf der Kulturen?

Gesellschaft | Gerhard Schweizer: Islam verstehen – Geschichte, Kultur und Politik Warum fühlen nichtmuslimische Europäer sich bedroht, wenn ihnen bärtige Männer mit Turbanen in der S-Bahn begegnen? Weshalb denken Muslime, Christen wären intolerant gegenüber ihrem Glauben? Kreuzzüge, Kopftücher, »Heiliger Krieg«: Der islamisch-abendländische Konflikt ist der eines ganzen Jahrtausends voller historischer Fundamente, die die Basis für heutige interkulturelle Differenzen, Barrieren und Feindbilder legen. Stehen wir wirklich vor einem »Kampf der Kulturen« oder öffnen wir uns einem Dialog auf Augenhöhe? Von MONA KAMPE