/

Der andere Janssen

Ausstellung | Hamburger Kunsthalle: Der andere Janssen

Um den genialischen und leicht verlotterten Zeichner Horst Janssen ist in gewissen Hamburger Kreisen geradezu eine Art Kult getrieben worden. Den wenigsten dürfte dabei bewusst gewesen sein, dass es in der Hansestadt einen anderen Janssen gegeben hatte, der von der Kunstgeschichtsschreibung längst sanktioniert worden war und dessen ungewöhnliches Selbstbildnis ein Glanzstück der örtlichen Kunsthalle ist. Diese Selbstdarstellung von Victor Emil Janssen (1807-1845) ist denn auch nicht zufällig für den Umschlag des voluminösen Katalogs zur Ausstellung ›Hamburger Schule‹ gewählt worden, er ziert auch das Plakat der Schau und ist ein Leitbild der ganzen Unternehmung. Von PETER ENGEL

Der Janssen des 19. Jahrhunderts, dessen um 1828 entstandenes Selbstporträt überhaupt das am häufigsten für andere Ausstellungen entliehene Bild der Hamburger Kunsthalle ist, hat nur ein vergleichsweise schmales Werk hinterlassen, diente wegen seiner eigentümlichen Schönheit mehreren Malerfreunden als Modell, war aber eine eher unglückliche, fast tragische Gestalt.

Sein Selbstporträts, zweifellos sein bedeutendstes Werk, ist lange berätselt worden und wegen seiner angeblichen »Kränklichkeit« mit Hohlkreuz und vorgewölbtem Unterleib als ein prophetisches Bild für seine zum Tode führende Knochenerkrankung angesehen worden, eine weitgehend widerlegte Legende.

Victor Emil Janssen (1807–1845) Selbstbildnis vor der Staffelei, um 1828 Öl auf Papier auf Leinwand, 56,6 x 32,7 cm © Hamburger Kunsthalle / bpk  Foto: Elke Walford
Victor Emil Janssen (1807–1845)
Selbstbildnis vor der Staffelei, um 1828
Öl auf Papier auf Leinwand, 56,6 x 32,7 cm
© Hamburger Kunsthalle / bpk
Foto: Elke Walford

Dieser Maler soll jetzt zusammen mit etlichen anderen Hanseaten aus dem 19. Jahrhundert, darunter Philipp Otto Runge, Louis Gurlitt, Hermann Kauffmann oder Christian Morgenstern, Vertreter einer angeblichen ›Hamburger Schule‹ sein, wenn es nach den Initiatoren der entsprechenden Ausstellung geht. Einige dieser Maler waren in der Tat miteinander befreundet, sie bildeten an der Münchner Kunstakademie, wo die meisten von ihnen studierten, eine Art Hamburger Künstlerkolonie und bedienten sich des Plattdeutschen, um sich von ihren süddeutschen Kollegen zu unterscheiden. Und als sich später viele in Italien wiederfanden, bildeten sie in Rom einen Zirkel hanseatischer Maler und unterstützten sich gegenseitig.

Solch ein landsmannschaftlicher Zusammenhalt und Austausch war zu jener Zeit eher ungewöhnlich und mutet sympathisch an, aber allein darauf lässt sich keine »Schule« gründen, wenn an einem Ort eine regelrechte Kunsthochschule fehlt, wie es in Hamburg eben im 19. Jahrhundert durchgehend der Fall war. Nur auf ein solches Ausbildungsinstitut geht eine Schule zurück, etwa die Münchner oder die Düsseldorfer, wenn eben herausragende Maler als inspirierende Lehrer tätig sind und eine Schule mit relativ einheitlichen Stilmerkmalen bilden.

Davon kann in der Stadt an der Elbe auch deshalb nicht die Rede sein, weil keiner der jetzt neu für die angebliche ›Hamburger Schule‹ reklamierten Maler selbst Schüler gehabt hat und als solcher seine künstlerischen Erfahrungen und Ansichten weitergegeben hätte.

Trotzdem ist es natürlich sinnvoll und gut, die Leistungen Hamburger Maler des 19. Jahrhunderts in breiter Formation dem Publikum einmal wieder vor Augen zu stellen, denn frühere Kunsthallenleiter hatten diesen Teil der Sammlungen eher unterdrückt, und in den 1990er Jahren verschwand die vorherige Abteilung ›Hamburger Malerei‹ in Gänze aus der Dauerpräsentation. Demgegenüber ist es durchaus verdienstvoll, auf Künstler wie Jacob und Martin Gensler, Carl Julius Milde, Julius Oldach, Valentin Ruths, Erwin Speckter, Adolf Friedrich Vollmer und Friedrich Wasmann neu hinzuweisen, um nur die begabteren aufzuführen.

Jacob Gensler (1808–1845) Am Elbstrand bei verdeckter Sonne, 1840 Öl auf Papier, 33,7 x 47,5 cm © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Christoph Irrgang
Jacob Gensler (1808–1845)
Am Elbstrand bei verdeckter Sonne, 1840
Öl auf Papier, 33,7 x 47,5 cm
© Hamburger Kunsthalle / bpk
Foto: Christoph Irrgang
All diese Namen haben in Hamburg einen guten Klang, sind aber darüber hinaus nur Spezialisten bekannt. Ihre Landschaften, die sie in den skandinavischen Ländern oder vor allem bei ihren Italienaufenthalten malten und als Motive mit nach Hamburg zurückbrachten, können sich durch die Bank sehen lassen und müssen den Vergleich mit ihren Kollegen in anderen deutschen Landen durchweg nicht scheuen. Die meisten waren auch achtbare Zeichner, wovon etliche Arbeiten in der Ausstellung Zeugnis ablegen, einige porträtierten sich auch eindrucksvoll gegenseitig.

Der all diese Maler überragende Künstler ist aber der Romantiker Philipp Otto Runge (1777-1810), der bekanntlich gar kein Hamburger war, sondern in Wolgast geboren wurde und – mit Unterbrechungen – nur zehn Jahre in der Stadt an der Elbe lebte. Aber dort entstand sein reifes Werk, das ihn über seine Kollegen in der Stadt weit hinaushebt und ihm letztlich internationalen Rang verschaffte. Auch ihn für eine ›Hamburger Schule‹ in Anspruch zu nehmen, wie es mit mehreren gezeigten Werken geschieht, darunter dem wunderbaren ›Selbstbildnis im blauen Rock‹ und der ersten Fassung des Programmbildes ›Der Morgen‹, ist ein völliger Missgriff.

Es handelt sich bei dieser Ausstellung, die eine Neuentdeckung sein will, im Kern um ein Konstrukt und den durchsichtigen Versuch, Hamburg als Kunststadt – rückwirkend ins 19. Jahrhundert hinein – einen breiteren Sockel zu verschaffen. Aber der ist nicht tragfähig, denn wo es keine herausragenden Maler als vorbildliche Lehrer in einer Akademie gibt – und das war seinerzeit in der Hansestadt eben nicht der Fall –, da kann man auch von keiner Schule im eigentlichen Sinne sprechen.

| PETER ENGEL

Titelangaben
Hamburger Schule – Das 19. Jahrhundert neu entdeckt
Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, 20095 Hamburg
Bis zum 14. Juli 2019 – Zu der Ausstellung ist ein Katalog erschienen
Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019
496 Seiten, 29 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Destabilisierung

Nächster Artikel

Noch von Tambora

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Im Rausch(en) der Geschwindigkeit

Ausstellung | Kulturbuch | Christoph Naumann: ›Rauschen‹ in Würzburg (BBK Galerie) Fußgänger und Autobahn. Zwei Formen der Bewegung prallen in der Arbeit des Würzburger Fotografen Christoph Naumann aufeinander. Großformatige Landschaftsbilder zeigen Räume und Orte, denen normalerweise keine Beachtung geschenkt wird. Weil wir sie im Temporausch übersehen – oder zu Fuß nie besuchen würden.

Die Sucht – Das Malen

Ausstellung | Elisabeth Dering. Werke (1950-1970) im Schloss Aschaffenburg Die 1921 in Husum geborene Malerin Elisabeth Dering entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Aschaffenburger Kunstszene. Zu ihrem 90. Geburtstag widmet ihr das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg die Sonderausstellung Die Sucht, das Malen – Elisabeth Dering. Werke (1950-1970). Von JÖRG FUCHS

Frühe Impressionisten: ›Die Freiheit der Malerei‹

Ausstellung | ›Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei‹ in der Kunsthalle Hamburg Glanzvolle Spitzenwerke aus einer Blütezeit der europäischen Kunst verbergen sich hinter dem Titel ›Die Freiheit der Malerei‹, unter dem die Hamburger Kunsthalle so unterschiedliche Figuren wie Goya, Fragonard und Tiepolo in einer Ausstellung auf neue Weise zusammenführt. Von PETER ENGEL

Ein außerordentlicher Landschaftsmaler

Ausstellung | Heinrich Reinhold in Hamburg Seine Ölskizzen vom Felsennest Olevano unweit Roms und seine Bilder vom Watzmann-Massiv gehören zum Schönsten, was die deutsche Landschaftsmalerei hervorgebracht hat. Der viel zu früh verstorbene Heinrich Reinhold (1788-1825) ist von mitlebenden Künstlern wie Ludwig Richter oder Julius Schnorr von Carolsfeld in den höchsten Tönen gepriesen worden und galt ihnen als der begabteste ihrer Zunft. Von PETER ENGEL

Kirchner kehrt zurück!

Ausstellung | Kirchner im KirchnerHAUS; Aschaffenburg Er zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des Expressionismus und gilt als einer der produktivsten, aber auch schwierigsten Künstler des 20. Jahrhunderts: Der deutsche Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner, Gründungsmitglied der Künstlergruppe ›Brücke‹, litt zeit seines Lebens unter der vermeintlich unzureichenden Anerkennung seines Schaffens. Viele seiner Werke, einige davon bislang nie ausgestellt, sind nun in seinem Geburtshaus in Aschaffenburg zu sehen. JÖRG FUCHS über ›Kirchner im KirchnerHAUS‹