Lecker!

Kinderbuch | Isabel Pin: Mein Butterbrot

Ein Butterbrot. Banal? Kein bisschen. Wer mag, kann die lecker belegte Stulle aufklappen und nachschauen. ANDREA WANNER lässt es sich schmecken.

ButterbrotDas Format ist handlich. Größer als ein belegtes Brot, aber so sofort als solches zu erkennen. Da liegt es auf einem karierten Tuch, zwei Scheiben Brot, dazwischen ist Käse erkennbar. Und Tomatenscheiben. Und Gurkenrädchen. Aber jetzt mal ganz langsam und der Reihe nach.

Zuerst ein Scheibe Brot. Auf die kommt Butter. Und dann ein bisschen Senf. Darauf ein Salatblatt. Es folgen die Gurkenscheiben, dann die Tomaten. Darauf der Käse. Dann frische Kräuter: Dill, Schnittlauch, Petersilie. Dann Sonnenblumenkerne. Und dann die zweite Scheibe Brot. Fertig.

Und das ist alles? Eigentlich schon. Fein säuberlich schichtet Isabel Pin das der Reihe nach auf der rechten Buchseite auf das Brot. Eine zartgelbe Butterschicht, ein grünlich schimmernder Klecks Senf, zwei grüne Salatblätter, sechs filigrane Gurkenrädchen, drei knallig rote Tomatenscheiben, eine goldene Scheibe Käse mit Löchern drin, grüne Kräuterschnipsel, dunkle Sonnenblumenkerne. Und dann der Brotdeckel. Collagenkunst vom Feinsten. Zum Reinbeißen. Basisgourmetküche für kleine Feinschmecker und Schleckermäuler. Und ein Augenschmaus ist es allemal.

Und das war’s? Na ja, wer gar nicht genug bekommen kann, für den gibt’s auch noch die linke Buchseite. Da stellt ein neugieriges Kind Fragen zu dem, was da aufs Brot kommt. Woher kommt eigentlich die Butter? Wie macht man Senf? Wo wachsen die Tomaten und Gurken? Erstaunt stellt man fest, wie viele Menschen gearbeitet haben, damit am Ende so ein belegtes Butterbrot in die Vesperbüchse für den Kindergarten kann. Der Bäcker, der Bauer, die Verkäuferinnen und Verkäufer im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt. Die Oma (von der ist der Salat). Und beim Aufzählen fallen dem kleinen Ich-Erzähler dann noch mehr Personen und Sachen ein, die daran beteiligten waren.

Es ist ein unaufgeregter Blick auf die kleinen Dinge des Lebens, auf die Details. Das hat viel mit Wertschätzung und Respekt zu tun. Die Geschichte des Butterbrots erzählt aber auch einer behüteten Kindheit, von Eltern, die sich kümmern, die mit ihrem Kind sehr bewusst einkaufen gehen und sich morgens vor der Kita die Zeit nehmen, ihm ein Brot zu richten und es dann in die Kita begleiten. Das sind alles keine Selbstverständlichkeiten. Um so schöner, dieses Idyll in einem Bilderbuch wiederzufinden.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Isabel Pin: Mein Butterbrot
München: Tulipan 2020
24 Seiten, 12 Euro
Bilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reisen mit leichtem Gepäck

Nächster Artikel

Volltreffer

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Der Weihnachtscountdown läuft

Kinderbuch | Y. Hergane: 1,2,3 … ein Sack voller Knöpfe / H. Motai: Tausend Millionen Weihnachtsmänner Nur noch wenige Tage bis zum Fest. Da kommen kritische Fragen – Wie schafft der Weihnachtsmann das denn alles überhaupt? – und die Wartezeit wird lang. Für beides gibt es Abhilfe, meint ANDREA WANNER

Spinnenangst und Arztphobie

Kinderbuch | Spinne Widerlich - Besuch beim Doktor

Ja, ja, ich gebe zu, ich sehe es schon als winzigen Teil einer Selbsttherapie an: man lese ein bezauberndes Buch, das von liebenswerten Spinnen handelt und verringert damit seine eigene, nicht kleine Spinnenangst ... ob das hilft, fragt sich BARBARA WEGMANN

5 nach 12

Kinderbuch | Luke Adam Hawker: Der letzte Baum

Ein kleines Mädchen wächst in einer Welt auf, in der es keine Bäume mehr gibt. Die Menschen haben es geschafft, der verletzlichen Natur den Garaus zu machen. Sind wir am Ende der Geschichte angekommen? Es gibt Grund zur Hoffnung. Von ANDREA WANNER

Einfach anders

Kinderbuch | Nele Brönner: Zitronenkind Schon Heinz Erhardt hat die heimlichen Wünsche der Zitronen herausgefunden: »Wir Zitronen, wir wollen groß sein wie Melonen! Auch finden wir das gelb abscheulich, wir wollen rot sein, oder bläulich!« Und jetzt erzählt Nele Brönner von einem Zitronenkind, das auch seinen ganz eigenen Kopf hat. ANDREA WANNER hat Spaß daran.

Wenn’s weiß wird

Kinderbuch | Dan Tavis: Winter nervt!

»Für alle kleinen und großen Wintermuffel« sei das Buch, heißt es. Da wird sich sicher auch der eine oder andere Erwachsene angesprochen fühlen, der das Bilderbuch dem Nachwuchs vorliest. Dabei ist der Winter doch so toll, es ist nur eine Frage der Perspektive, wie so oft im Leben. Von BARBARA WEGMANN