/

Die Liebe in den Zeiten der Cholera oder: Wie die Musik auf der Corona-Welle reitet

Musik | Sector5

Tja, das war es wohl vorerst mit großen Live-Konzerten, die Hallen und Stadien müssen vorübergehend unbeschallt bleiben. Dennoch gibt es einige Helden des Alltags, die unermüdlich klimpern und singen. MARC HOINKIS wechselte ein paar Worte mit den tapferen Optimisten.

Nicht die Nerven verlieren

Liebe Leute, die Zeiten sind hart. Das Klopapier ist leer, die Laune zeitweise im Keller und generell ist man dazu angehalten, das schöne Wetter eher von der Couch aus zu beobachten, anstatt es im Park zu genießen. Das hat für viele Menschen unerwünschte Nebenwirkungen, darunter auch zahlreiche Künstler*Innen. Ungefähr alle Veranstaltungen wurden für die nahe Zukunft abgesagt, Bands, die nicht zufällig eine WG sind, können nicht proben, Straßenmusiker verdienen noch weniger als sonst.

Aber kreative Köpfe finden immer einen Weg! In Italien beispielsweise geht neben dem Corona-Virus auch der durchaus angenehmere #flashmobsonoro umher, bei dem Tausende mit allem, was sie zu Hause haben, vom Balkon tröten, trällern, klampfen und singen. Auch in Deutschland gab es schon solche Aufrufe, so dröhnte vor ein paar Tagen Wolle Petrys ›Wir sind das Ruhrgebiet‹ durch den ganzen Ruhrpott. Überall kommunizieren und verbinden sich Menschen über die Musik. Ist das nicht schön? Die Antwort ist ganz klar: aber so was von!

Analoge Nachbarschaftshilfe

Sector 5Auch in Berlin beteiligen sich Bands an diesen kollektiven Erlebnissen, zum Beispiel die junge Pop-Rock Band Sector 5. Die Brüder Mika (lead vocals/guitar) und Sami (drums) spielen schon seit einer ganzen Weile zusammen, Ende letzten Jahres ist dann noch Jules (bass/keys) dazugestoßen. Normalerweise spielen sie im Postbahnhof, Casiopeia oder Lido, aber damit ist ja leider erst einmal Sense. Trotzdem wollen sie ihre treuen Fans und die Nachbarschaft nicht hängen lassen und spielen nun jeden Freitag um 17 Uhr ein kleines Konzert auf ihrem Balkon in der Warschauer Straße 60 (Friedrichshain), allerdings nicht wie gewohnt mit heiß glühenden Amps, sondern wohlig warm und ruhig mit akustischer Gitarre.

Sector 5 wollen dazu beitragen, die kulturelle Identität Berlins zu bewahren, so wie es im Moment viele andere Kunstschaffende auch tun. Mit ihrer Musik führen sie in Zeiten wie diesen ihre Nachbarschaft zusammen und zeigen, dass auch trotz Krise die gute Stimmung genau so gut wie das Wetter sein kann.

Digitale Nachbarschaftshilfe

Ein anderer Kollege, der auf diesem Zug mitfährt, ist der vor Einfallsreichtum triefende Instrumenten-Jongleur Jim Kofi. Seine geistreichen Songs erzählen auf allen Ebenen von seiner Reiselust. Er selbst beschreibt sie als eine Mischung aus Funk und Reggae mit solidem Popfundament und südamerikanischen Einflüssen, ab und zu dringen auch afrikanische Wurzeln an die Oberfläche.

Wenn er nicht gerade mit seiner Combo Sloe Gin unterwegs ist, werkelt er an seinen Songs herum, alles hand- und selbstgemacht! Live tritt der Singer/Songwriter in der Regel nur mit seiner Klampfe auf. Damit die Welt aktuell nicht auf ihn verzichten muss, spielt er nun regelmäßig Konzerte, denen man auf Instagram gemütlich lauschen kann. Und hoffentlich sind diese bald nicht mehr nur ein Geheimtipp!

In einem kurzen Plausch (natürlich mit genügend Sicherheitsabstand) erzählt er etwas darüber:

TITEL: Moin Jim, alles klar soweit?
J.K.: Kann nicht klagen.

Wunderbar. Wann finden deine Insta-Konzerte eigentlich in Zukunft statt?
Samstags um 18.30 Uhr finde ich ganz chillig.

Das sehe ich auch so. Warum findest du es denn wichtig, dass Künstler*Innen solche Konzerte veranstalten?
Jim KofiDie ARD hatte ja alle Musiker*Innen aufgerufen, die ›Ode an die Freude‹ aus dem Fenster oder vom Balkon zu spielen und da dachte ich mir schon, dass das eine wirklich geile und verbindende Sache ist, die alle von Zuhause aus machen können. Ähnlich ist es bei Instagram. Da bekommt man überhaupt auch eine ganz andere Art von Feedback, das ist viel interaktiver. Und auch für das andere Ende der Leitung ist es eine schöne Sache, weil man ja auch sieht, wer da gerade zuhört, zum Beispiel Freunde oder die Familie. Man kann also trotzdem irgendwie zusammen sein. Somit schaffen die Musiker*Innen eine Verbundenheit, die dem aktuellen ›Social Distancing‹ gerecht wird.

Wahre Worte. Hat die aktuelle Lage irgendeinen Einfluss auf deine Musik?
Ja, total. Seitdem ich mich zu Hause eingebunkert habe, habe ich sehr viel geschrieben, ein paar Songs fertiggestellt und meine Setlisten arrangiert. Sowieso nutze ich die Zeit jetzt oft, um über alles Mögliche zu reflektieren. Interessant sind auch die Dynamiken in der Gesellschaft, über die man zurzeit einiges mit bekommt. Viele Leute zeigen jetzt ihr wahres Gesicht: Manche Arschlöcher klauen Klopapier und Desinfektionsmittel aus der KiTa, andere Menschen helfen ihren älteren Nachbarn beim Einkaufen. Ich hoffe einfach, dass irgendetwas Gutes bei den Menschen hängen bleibt, wenn das alles vorbei ist.

Ich bin da guter Dinge! Hast du irgendwelche Tipps, die du anderen Musiker*Innen für diese Zeit mit auf den Weg geben kannst?
Einfach alles mitnehmen, was geht. Da ja jetzt viele diesen Weg gehen, kann man noch mehr Live-Musik überall bekommen, ohne Konzertkarten kaufen zu müssen. Außerdem: Rausgehen und mit genügend Sicherheitsabstand spielen, die Leute freuen sich ultra darüber! Immer wenn ich am Rhein sitze und spiele, haben die Leute total positiv reagiert.

Das kann ich bestätigen. Irgendwelche Worte, die du noch in die Welt schicken willst?
Backen steifhalten und Ruhe bewahren!

In diesem Sinne… Ciao!

| MARC HOINKIS

Titelangaben
Sector 5
| Instagram-Seite der Band
| Spotify-Seite der Band

Jim Kofi
| Youtubekanal des Künstlers
| Instagram-Seitedes Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

So alt und doch so neu

Nächster Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Weitere Artikel der Kategorie »Live«

Die Sucht – Das Malen

Ausstellung | Elisabeth Dering. Werke (1950-1970) im Schloss Aschaffenburg Die 1921 in Husum geborene Malerin Elisabeth Dering entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Aschaffenburger Kunstszene. Zu ihrem 90. Geburtstag widmet ihr das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg die Sonderausstellung Die Sucht, das Malen – Elisabeth Dering. Werke (1950-1970). Von JÖRG FUCHS

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE

»Sex, drugs and Rock ‚n‘ Roll« oder: »The times they are a-changin‘«

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Dylan – The Times they are a-changin’ Er gilt als eine der schillerndsten Figuren der Rockgeschichte und einer der musikalischen Heroen des 20. Jahrhunderts, Robert Allen Zimmerman, besser bekannt als Bob Dylan. Genauso wie er an der Spitze vieler Protest- und Widerstandsbewegungen stand, genauso – musikalisch und in seiner Lebensfülle bewegend – abwechslungsreich verlief die Karriere des mittlerweile über 70jährigen bisher. Egal, ob er die Richtung seiner Songs – vom Folksong bis hin zur Protestballade, vom Rocksong bis hin zu fast schon missionarisch anmutenden Liedern änderte, stets hat er seine Fangemeinde begeistert und hält sie

Im Schlosspark entspannt Comics lesen

Comic Spezial | Comic Salon Erlangen 2018 Ausnahmezustand beim 18. Internationalen Comic Salon in Erlangen. Die Kongresshalle, in der er seit langer Zeit stattfindet, war in diesem Jahr wegen Generalsanierung geschlossen. Das Herzstück des Festivals, die Comicmesse, musste in Zelte verlegt werden, und die Fans befürchteten schon das Schlimmste. Am Ende stellte sich heraus, dass der diesjährige Salon ein beispielloser Erfolg war. ANDREAS ALT hat ihn vier Tage lang besucht und schildert seine Eindrücke.

Comics lesen im Messezelt

Comic | Comic Salon Erlangen 2018 – Vorschau Das wichtigste Comicfestival im deutschsprachigen Raum, der Internationale Comic Salon in Erlangen, steht an. Er findet am verlängerten Wochenende nach Fronleichnam statt. ANDREAS ALT blickt voraus auf Highlights des Programms und wichtige Änderungen gegenüber den Vorjahren.