Zum Leben erweckte Monster

Kinderbuch | J.K. Rowling: Der Ickabog

Schlaraffien ist ein wunderbares Königreich. Wer dabei sofort an das Schlaraffenland denkt, liegt nicht falsch. Gebäckteilchen wie Feenwiegen oder Himmelshoffnungen treiben einem, sollte man das Glück haben hineinbeißen zu dürfen, Tränen des Glücks in die Augen, Schinken, Käse, Räucherware, Obst: Es mangelt an nichts in diesem glücklichen Land. Bis der Ickabog zum Leben erwacht. Von ANDREA WANNER

Rowling - IckabogMehr als zehn Jahre nach dem Ende der Harry-Potter-Reihe, die schlichtweg unerreicht ist, gibt es ein neues Kinderbuch von J.K. Rowling. Das Manuskript lag schon lange halbfertig da, Corona brachte den Stein ins Rollen. Rowling veröffentliche das Buch als Fortsetzung im Netz und lud gleichzeitig junge Leserinnen und Leser dazu ein, an einem Malwettbewerb teilzunehmen und passende Illustrationen anzufertigen. So gibt sind weltweit 26 Ausgaben entstanden, alle von Kindern bebildert. Und natürlich gibt es auch die deutschsprachige mit 34 Illustrationen von Sieben- bis Zwölfjährigen, die das Märchen auf ganz unterschiedliche Art in Szene setzen.

Märchen erzählen von wundersamen Begebenheiten und gerne kämpft das Gute gegen das Böse. Dazu braucht es als Ausgangspunkt einen etwas naiven König, der sich selbstverliebt seinen Beinamen wählt, weil der so hübsch klingt: König Fred der Furchtlose. Seinen Mut musste er allerdings noch nie unter Beweis stellen. Es geht seinem Volk blendend und seine Regentschaft scheint darauf beschränkt zu sein, dass er sich, sorgfältig gekleidet, lächelnd und winkend seinem jubelnden Volk zeigt. Schwachpunkt sind seine beiden Begleiter, die sich als seine besten Freunde ausgeben, in Wahrheit den eitlen Machthaber nach Strich und Faden ausnehmen. Spuckelwert und Schlabberlot sind hinterhältig und alles andere als loyal. Dennoch müssen sie, als plötzlich in einem entlegenen Teil des Königreichs das Auftauchen des Ickabogs gemeldet wird, an der Seite von Fred in den Kampf ziehen.

Kein großes Problem: Die beiden wissen nur zu gut, dass es den Ickabog gar nicht gibt. Das schauerliche Wesen, dem die entsetzlichsten Eigenschaften angedichtet werden, ist nicht real. Die Situation eskaliert dennoch und Spuckelwert und Schlabberlot machen sich die Angst der Menschen vor dem Fabelwesen zu nutzen, um eine Schreckensherrschaft zu etablieren – von der der naive König Fred gar nichts mitbekommt.

Und natürlich baut Rowling neben diesen Losern und verantwortungslosen Gesellen auf der anderen Seite des Märchens ein paar beherzte Kämpferinnen und Kämpfer auf, vom Schicksal gebeutelt und manchmal auf Irrwegen, aber getrieben von Rechtschaffenheit und ehrenwerten Motiven.

Es ist ein Märchen, an vielen Stellen vorhersehbar und trotzdem in echter Rowling-Manier sehr spannend und voller origineller Ideen. Die 64 kurzen Kapitel eignen sich wunderbar zum Vorlesen – ob an allen Stellen wie geplant als Gutenachtgeschichte ist Geschmack- oder vielmehr Nervensache.

Klar, es geht gut aus. Es gibt eine Moral, wie sie zu einem echten Märchen gehört. Und an Harry Potter reicht der Ickabog nicht heran. Die Frage, wie Mythen durch Beharrlichkeit, Tricks und Drohungen zur Realität werden, ist aber durchaus eine, die uns auch in Zeiten von Fake News beschäftigt und beschäftigen muss. Wie trennt man Fakten von Behauptungen? Welche Rolle spielen Wissenschaft und belegte Fakten? Und was man mit denen, die dann das nicht akzeptieren. Es funktioniert in beide Richtungen: aus dem Nichts – wie im Falle des Ickabogs – eine nationale Bedrohung zu konstruieren. Oder aber echte Gefahren und daraus resultierende Maßnahmen und Einschränkungen als vermeintliche Einschränkung der Freiheit abzutun und dagegen zu protestieren.

Ein Blick hinter die Fassade lohnt sich allemal. Auch das zeigt das Monster, das – wie klug – in vielfältiger Gestalt geschildert wird. Als echter Fan macht es auf jeden Fall Spaß, der Spur des Ickabogs durch Schlaraffien zu folgen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
J.K. Rowling: Der Ickabog
(The Ickabog, 2020). Mit 34 Illustrationen von Kindern. Aus dem Englischen von Friedrich Pflüger
Hamburg: Carlsen 2020
352 Seiten. 20 Euro
Kinderbuch ab 8 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Publikum

Nächster Artikel

Bruderliebe

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Jedes Wort ein Gewinn

Kinderbuch | Jutta Degenhardt: Die zauberhafte Wortverlosung

In der Stadt ist Kirmes und auf dem Jahrmarkt gönnen sich Helene und ihre Oma eine Karussellfahrt, Zuckerwatte und ein Los. Helene gewinnt einen Flummi. Und Oma? Die behauptet, einen Hauptgewinn gezogen zu haben. Von ANDREA WANNER

Fast wie die Queen

Kinderbuch | Frauke Angel: Ein Zimmer für mich allein

Elli hat ihren Namen Elizabeth (mit Z!) bekommen, weil ihre Mutter die englische Königin toll fand. »So sollte man als Frau durch Leben gehen«, findet die alleinerziehende Mutter dreier Kinder. Aber anders als die Queen, die im Buckingham Palace Zimmer ohne Ende hatte, muss sich Elli ihres mit den beiden Brüdern teilen. Dabei hat sie nur einen Wunsch, den ANDREA WANNER nur zu gut versteht.

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER

Crossover

Für Kinder | Spielen und Lesen

Als ich vor vielen Jahren für das titel-magazin zu schreiben begann, war es das ›Magazin für Literatur, Film und Crossover mit News und Rezensionen‹. Und es gibt ein paar Dinge, die man gut für Kids unter den Weihnachtsbaum legen könnte und die eigentlich genau in die Kategorie CROSSOVER passen. Weihnachtstipps von ANDREA WANNER, die irgendwas mit Lesen und Buch zu tun haben.

Wunschtraum

Kinderbuch | Ann Rand: Edward und das Pferd

Edward wünscht sich ein Pferd. Damit ist er vermutlich nicht allein, was die Erfüllung des Wunsches aber sehr schwierig macht: Edward lebt in New York im 21. Stock eines Hochhauses. »Also keine Chance?«, fragt sich ANDREA WANNER