Ein tierisches Vergnügen

Kinderbuch | Musik | Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Mozart war ein Wunderkind, keine Frage, aber es gäbe da jemanden, der das Prädikat ebenso verdient hätte: Camille Saint-Saëns, rund 80 Jahre nach Mozart geboren, 1835 in Paris. Er kann mit 2 Jahren lesen, schreibt mit 3 Jahren seine ersten Musikstücke, gibt mit fünf Jahren sein erstes Konzert, spricht mehrere Sprachen, und: Er hat ein extrem gutes Gedächtnis. Vielleicht entsprang der Karneval der Tiere ja seiner Sehnsucht und Fantasie: viel Einsamkeit nämlich hatte der Pianist, Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge in seinem Leben erfahren müssen und diese Geschichte ist ein grandioses musikalisches Fest der Freude und Gemeinschaft. Das interaktive Bilderbuch, so findet BARBARA WEGMANN, führt an Saint-Saëns Werk bestens heran.

Karneval der TiereBen und Tom langweilen sich und die Ermunterung der Mutter, sie sollten doch das Zimmer aufräumen, ist da auch nicht die unbedingte Lösung. Plötzlich, sie nehmen gerade ein Buch zur Hand, öffnet sich eine Geheimtür hinter dem Bücherregal. An dieser Stelle darf der kleine oder große Leser auf der letzten Seite des bezaubernden Buches den ersten Punkt drücken und es ertönt: eine wunderbare Musik. Sofort zieht sie in den Bann. »Zwei Klaviere spielen schnelle tremolierende Töne, während die Streicher immer wieder um dieselben drei aufsteigenden Noten kreisen … Hörst du die zwei Klaviere, die ein Glissando spielen?«

Zwar gibt es wenige Texte, die jedoch sind nur wie ein Gerüst, eigentlich werden Fantasie und Spannung des Buches durch die jeweiligen Musikstückchen geweckt und wach. Hören ist angesagt.
Die zwei Jungen tauchen ein in eine abenteuerliche Welt mit Löwen, Riesenschildkröten, die sogar Geige spielen können, mit Elefanten. Alles sehr atmosphärisch und detailliert illustriert, lebendig und farbenfroh. Die Jungen entdecken einen riesigen Vogelkäfig, in dem »die schönsten Vögel der Welt gefangen gehalten werden«. Ben und Tom befreien sie. Und an einem großen See schallt eine Musik über das Wasser, die sehr, sehr bekannt ist. Hier, wie auch bei den übrigen Stationen ihrer Abenteuer dürfen weitere Punkte gedrückt, weitere Musikstückchen gehört werden. »Ein einzelnes Cello imitiert einen Schwan, der elegant über das Wasser gleitet. Zwei Klaviere klingen wirbelnd, wie die Schwanenfüße, die unter der Oberfläche paddeln.« Wurde da eine kleine musikalische Anleihe bei Tschaikowskys Schwanensee gemacht?

Es ist das, was das Spätwerk von Saint-Saëns ausmacht und was es auch so unglaublich attraktiv macht: Anfang 1886 komponierte er das Stück, im Frühjahr desgleichen Jahres wurde es aufgeführt, versank dann aber für viele Jahre in der Schublade. Warum? Der Komponist hatte Angst um seinen Ruf: Zum einen fürchtete er, dass seine durch einzelne Instrumente nachgeahmten Tierstimmen vielleicht albern und musikalisch nicht anspruchsvoll genug sein könnten, zum anderen hatte er bei berühmten Komponisten wie Berlioz, Jaques Offenbach, oder auch Mendelssohn Bartholdy passend zu den entsprechenden Tieren ein wenig musikalisch gemausert. Heute zählt ›Der Karneval der Tiere‹ zu den berühmtesten Werken des Komponisten und gilt gleichzeitig als »perfekte Einführung in die klassische Musik«.

Die Aufbereitung als Bilderbuch für kleine Leser ab drei Jahren ist wunderbar gelungen, äußerst liebevoll gestaltet und aufgemacht, wenn es auch nur Hörproben aus neun Sätzen der Suite sind, die eigentlich 14 hat. Aber: Spätestens nach dem ersten Musikbeispiel wird klar, dass diese Musikhappen doch gern hätten deutlich länger sein dürfen. Das ist wirklich schade. Das spielerische Element ist zwar neben der Aufmachung der große Pluspunkt des Buches, interaktiv und mit Batteriewechsel ist es sogar langfristig nutzbar.

Ein ganz besonderer Buch-Schatz.Den man durch Saint-Saëns‘ vollständige Musik des Tier-Karnevals unbedingt ergänzen sollte. »Im Finale kommen alle Instrumente zum Einsatz, und damit versammeln sich musikalisch alle Tiere für einen letzten Auftritt. Im ersten Teil des Finales spielt das Xylophon die Melodie und die Dinosaurier übernehmen die Führung.« Damit wird Kopfkino bestens musikalisch untermalt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere
Ein Musik- Bilderbuch zum Hören
Illustriert von Jessica Courtney-Tickle
München: Prestel 2020
24 Seiten, 26 Seiten
Musikbilderbuch ab 3 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mißverstanden

Nächster Artikel

Retter, Götter, Romantiker

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein Problem und der Versuch seiner Lösung

Kinderbuch | Anushka Ravishankar: Hick! Man kennt ihn als Schluckauf, Gluckser oder Hickser und das wiederholte, durch reflexartiges Zusammenziehen des Zwerchfells hervorgerufene, ruckartige Einatmen, das mit einem komischen Geräusch verbunden ist, nervt. Wie wird man das wieder los? Von ANDREA WANNER

Alltäglicher Hokuspokus in Grün und Rot

Kinderbuch | Maria Vohn: Meine grüne Schüssel / Judith Loske: Das rote Blatt Es braucht nicht viel. Eine Schachtel voller Knöpfe. Ein paar Steine. Kleine Zweige. Kinder verwandeln sie durch ihre Fantasie in Ritter und Prinzessinnen, bauen damit Schlösser und Geheimverstecke, denken sich die spannendsten Geschichten aus. Und klar funktioniert das auch mit einer grünen Schüssel oder einem roten Blatt stellt ANDREA WANNER ohne Verwunderung fest.

Es weihnachtet!

Kinderbücher | Weihnachtsbücher

Der Countdown läuft, die Tage bis Weihnachten lassen sich an den Türchen des Adventskalenders abzählen. Und wer noch auf der Suche nach einer stimmungsvollen Weihnachtsgeschichte für die jüngeren Zuhörerinnen und Zuhörer ist – denn Vorlesen gehört auf jeden Fall zu den allerwichtigsten Dingen der Vorweihnachtszeit – für den hat ANDRA WANNER wunderschöne Bücher gefunden.

Da staunt der Pinguin

Kinderbuch | Michael Engler: Humboldt und Beaufort

Ich kann den kleinen Knirps gut verstehen: einen Stein mit Kanten sucht er, der kleine Pinguin Humboldt, der mit seinen Artgenossen auf dem »riesigen, weißen Kontinent Antarktika« lebt. Und er sucht, und sucht, und sucht. Wann immer ich an der Küste bin, dann suche ich Bernsteine und lasse mich dabei von nichts abbringen, meist bleibt die Suche leider ohne Erfolg. Wie es dem liebenswerten Pinguin ergeht, das erzählt ein spannendes Buch. BARBARA WEGMANN stellt es vor.

Recht und Gerechtigkeit

Kinderbuch | Juli Zeh, Elisa Hoven: Der war’s

Ein geklautes Pausenbrot bringt den Stein ins Rollen. Genau genommen sind es mehrere. Und nicht irgendwelche, sondern Maries Superstullen mit raffiniertem Belag. Zum Glück wird der Täter auf frischer Tat ertappt. Fall gelöst! Nicht ganz. Von ANDREA WANNER