Schwebend am Abgrund

Kurzprosa | Sarah Raich: Dieses makellose Blau

In diesem Band, der elf kurze Erzählungen der 1979 geborenen Schriftstellerin Sarah Raich versammelt, ist vieles blau: der Himmel, die Augen eines Babys und die eines Mannes, der kaum noch lebt, das Blaulicht, das ihn abholen soll, fünf leuchtende Vogeleier, die Anzeige in einem Auto, über das jemand bald die Kontrolle verlieren wird. Oft ist das Blau trügerisch, wie etwa der Himmel der – relativ kurzen – Titelgeschichte, der nur »eine Hülle zwischen ihnen und der Wirklichkeit ist, der Düsternis des Weltalls und den brennenden Sternen.« Die Frau, die in dieser Geschichte mit ihren Söhnen einen nachmittäglichen Spaziergang macht, hat sich angewöhnt, ihrem Sohn auf seine Fragen das zu antworten, »was nach den vielen Filtern, die sie für ihn zwischen ihre Gedanken und ihre Worte legt, noch übrigbleibt.« Von SIBYLLE LUITHLEN

Diese kurzen Texte sind von ausnehmender Schönheit und sprachlicher Eleganz. Sie nehmen uns fast beiläufig in sehr unterschiedliche Welten mit – ländliche und städtische, auf Autofahrten, in stille Gärten und nächtliche Wohnungen. Dabei begegnen wir vielen Frauen (auch ein paar Männern, Kindern, Tieren), die etwas suchen, eine Katze, Liebe, eine Erinnerung, einen Moment inneren Friedens oder etwas, von dem wir und vielleicht auch sie selber nicht wissen, was es ist. Es sind Frauen jeden Alters. Sie wollen glücklich sein, doch der Boden ist brüchig.

Man kann sich an Alice Munro oder Marlen Haushofer erinnert fühlen, wenn hinter den oft unspektakulären Ereignissen momentweise ein Abgrund klafft. Die äußere Welt und die Innenwelt der Protagonist*innen sind so kunstvoll miteinander verwoben, dass wir uns quasi schwebend durch diese Texte bewegen. Und so unterschiedlich sie vom Tonfall und dem Setting auch sind, so befinden sich die Figuren am Rande der Normalität, dort, wo man fallen kann: »Ein schwarzes Loch. Tiefer als die Schatten. Und sie wusste, wenn sie dorthin ging, dann war es um sie geschehen.« Das schwarze Loch, es kann überall plötzlich auftauchen.

Es gibt in Sarah Raichs Geschichten einige spektakuläre Enden, aber auch viele sehr leise. Es gibt Skizzen, in denen niemand einen Namen hat und wir die Handlung kaum verorten und andere, die etwas mehr Alltäglichkeit durchschimmern lassen. Das schöne ist: sie bleiben lange unvorhersehbar. Dabei ist ihre Sprache präzise und oft überraschend, ohne je bemüht literarisch zu sein.

Auch Glück kommt vor. Es nimmt die Form einer Kröte an, die jemand als Kind gestreichelt hat, die eines steifen Krankenhaushemdes, das sich plötzlich als ein Paar Flügel entpuppt, einer wiedergefundenen Katze, die die Besitzerin aus Gründen, an die sie sich selber nicht erinnert, Dorothy Parker genannt hat und die sie nun einfach »Miezmiez« ruft. Es kann auch der Moment sein, wo eine junge Mutter ihr Baby im Wald zurücklässt und auf eine sonnenüberflutete Lichtung tritt. An ihr Kind denkt sie als ein seltenes Tier. »Sie stellte sich vor, wie es durch das Unterholz strich, in einem Rudel, lachend. Und sie fühlte etwas, das vielleicht Glück war.« Das fühlen wir nach dieser Lektüre auch.

| SIBYLLE LUITHLEN

Titelangaben
Sarah Raich: Dieses makellose Blau
Berlin: Mikrotext 2021
120 Seiten, 14,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Buchpremiere mit Sarah Raich

1 Comment

  1. […] „Diese kurzen Texte sind von ausnehmender Schönheit und sprachlicher Eleganz“, schreibt Sibylle Luithlen für das Titel Magazin über Sarah Raichs Kurzgeschichtenband Dieses makellose Blau. Da die Rezension aber auch sprachlich elegant ist, empfehlen wir die direkte Lektüre: https://titel-kulturmagazin.net/2021/05/31/kurzprosa-sarah-raich-dieses-makellose-blau/ […]

Schreibe einen Kommentar zu 31. Mai 2021: Titel Kulturmagazin über die sprachliche Eleganz von Sarah Raichs DIESES MAKELLOSE BLAU | mikrotext Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fragwürdige Botschaften

Nächster Artikel

Von links nach rechts

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Am Toten Meer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Toten Meer

Gramner hatte noch nie vom Toten Meer gehört, was sollte das sein.

Ein Salzmeer? Ach was, rief er, jedes Meer sei ein Salzmeer, und sofern keine Wale zu harpunieren seien, gäbe es gar keinen Grund, dort auf Fang auszufahren.

Ein Binnenmeer auf der anderen Seite der Erdkugel, schmaler als die Sea of Cortez und bei weitem nicht so lang?

Um nichts in der Welt würde er sich dort aufhalten wollen, sagte Gramner, zumal auf dem Toten Meer, wie es hieß, keine Schiffe verkehrten, also bitte, die Geschichte vom Walfang sei auserzählt, Punkt, Schluß.

»Surrealism to me is reality«

Kurzprosa | John Lennon: In seiner eigenen Schreibe (Zum 30. Todestag) Skurrile Non-Sense-Texte, anspielungsreiche Gedichte, groteske Comedy – John Lennons In seiner eigener Schreibe ist eine Sammlung des Andersartigen, Herausstechenden, manchmal durchaus Provozierenden. Auch noch nach fast 50 Jahren. Von HUBERT HOLZMANN

Am Ende alles gut

Roman | Helga Schubert: Vom Aufstehen

Helga Schubert ist eine deutsche Schriftstellerin und Psychologin. In den 29 autobiographischen Erzählungen des Bandes Vom Aufstehen zieht sie ein breit angelegtes Fazit ihres 80-jährigen Lebens: Sie berichtet darin persönliche Erinnerungen an ihre Großeltern und Eltern ebenso wie Erlebnisse aus ihrer Zeit als Schriftstellerin in der DDR oder aus der Zeit der Wende, in der sie sich in der Kirche engagierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Zwickmühle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zwickmühle
Geschenkt, sagte Thimbleman, der Plan ist das Papier nicht wert, auf dem er gedruckt ist.
Wovon redest du, fragte der Ausguck, wandte sich ab und nahm kurz Anlauf.

Unaufhaltsam

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Unaufhaltsam

Und gesetzt den Fall, es nähme ein Ende mit dieser Zivilisation, ausweglos, wir säßen mittendrin und sähen zu, wie die Bastionen einbrächen, Risse knirschten im Gefüge, die tragenden Pfeiler stünden unter Wasser, sie wankten, was, Tilman, was wäre zu tun.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman griff zu einem Marmorkeks, er hatte Marmorkekse gekauft anstatt der Kipferl, die ihm im Geschmack zu fade geworden waren, seitdem die Preise für Vanille so schamlos angezogen hatten.