Gesundes voll im Trend

Sachbuch | Caroline Pritschet: Happy & Healthy

Neben so manch wichtigen Gründen kann es oft eine gesundheitliche Krise sein, die dazu veranlasst, die Ernährung zu überdenken und wohlmöglich dann auch zu ändern. Manchmal kostet es Überwindung, manchmal lernt man auch neue Wörter, wie »vegan« zum Beispiel. Der Autorin, Caroline Pritschet, erging es genauso. BARBARA WEGMANN hat in ihrem Buch geblättert.

Das Buchcover zeigt eine KichererbsensuppeStress, Überstunden, ungesundes Essen, das hektische Leben einer Jungunternehmerin ist nicht immer gesund. Panikattacken, Burnout waren die Folgen. Die junge Autorin lernt auf einer Geschäftsreise die »pflanzenbasierte Verpflegung« kennen, das war der Beginn einer Kurskorrektur. Und das Tollste: Ihr Mann startet den Versuch gleich mit. »Ich muss immer noch schmunzeln, wenn ich an unser erstes gemeinsames, veganes Gericht denke. Ehrlich gesagt weiß ich immer noch nicht, ob ihm die überbackenen Auberginen ohne Käse wirklich geschmeckt haben. Es wird immer ein Geheimnis bleiben.«

»Be happy, be healthy, be vegan«, das ist Caroline Pritschets Credo und die auf 216 Seiten folgenden Rezepte, Tipps und kulinarischen Einladungen bezeugen das mit viel Geschmack und Leidenschaft. »Der Grundsatz sollte sein, so viele natürliche und unverarbeitete Lebensmittel wie möglich zu verzehren.« Schauen wir uns einige Rezepte einmal genauer an:
»Goldene Suppe mit Kichererbsen«, vielleicht schließen sie einmal die Augen und versuchen, sich an die Gerüche zu erinnern: fein geröstete Kichererbsen, Kokosmilch, Currypulver, Ingwer, Zwiebel, Knoblauch, Limettensaft. Na, antworten die Speicheldrüsen schon? Es wären die Zutaten für dieses Gericht, das schon auf dem Bild größten Genuss verspricht. Oder auch das »Green Thai Curry«- Gericht, das wohl kaum etwas vermissen lassen dürfte: Kartoffeln, Erbsen, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch, Kokosmilch und Gemüsebrühe und weitere Geschmacksakzente, ein wunderbares Zusammenspiel.

Viele Gerichte sind nicht nur frei von tierischen Produkten, versteht sich, sondern sie sind auch glutenfrei, wie das Kichererbsen-Omelette, gebacken aus Kichererbsenmehl, dazu pflanzliche Milch, schließlich, wie sie mögen, herzhaft oder süß, hier eine herzhafte Variante, die mit Kräutern, Spinat und Champignons eine volle Mahlzeit ist.

Vegane Ernährung, dazu noch so unverarbeitet wie möglich, fördert nicht nur unsere Gesundheit- selbst wer Schokolade, Steak und Kuchen isst, wird zugeben müssen, dass diese These unbestritten ist. Vegane Ernährung schafft einen gesunden Darm und da liegt das Allerwichtigste: Unser Darm ist für weitaus mehr Funktionen verantwortlich, als die meisten wissen. Er wirkt gegen schädliche Bakterien, schafft gute Laune, steigert unsere Immunkraft. Dafür lohnt es sich doch schon mal, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Und wenn ein Thema so persönlich, ansprechend und durch eigene Erfahrung erprobt präsentiert wird, dann sieht man sich die einzelnen Rezepte, von Vorspeisen bis Nachtisch schon etwas genauer an. »Der große Vorteil bei einer pflanzlichen Ernährung ist, dass automatisch auf viele Dickmacher wie fettige Wurst, Fleischwaren und Käse verzichtet wird. Es ist … viel leichter mit einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung einen gesunden Körper und das persönliche Wohlfühlgewicht zu erreichen und zu halten.«

Für Caroline Pritschet gehören zur gesunden Ernährung auch Yoga, Meditation und generell eine Achtsamkeit dem Leben, der Natur und Tieren gegenüber. Besonders Yoga übrigens ist ein herrliches Mittel, gegen den manchmal nicht vermeidbaren Stress anzugehen.

Ratschläge, Tipps, zu Leben und Essen und Gesundheit bereichern Rezepte, Bilder und die ausführlichen und gut anwendbaren Rezepte. Mit rund 70 Rezepten und auch einer »21- Tage-Vegan-Challenge«, einem groben Speiseplan zum Einstieg, möchte die Autorin einen »sanften Ruck« geben, »einige Dinge davon umzusetzen«. Vielleicht nicht gleich alles, nicht mit der Brechstange, aber vielleicht ja Stück für Stück, ein Rezept nach dem anderen. Auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es aufgrund von gesundheitlichen Problemen absolut guttut, sich über Ernährung Gedanken zu machen, sie umzustellen und nach kurzer Zeit schon festzustellen, wie ausgesprochen wohl man sich fühlt. Das Buch kann viel anbieten, Hilfe und Motivation sein, aber: »Den ersten Schritt zur Veränderung müssen wir … selbst gehen.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Caroline Pritschet: Happy & Healthy
Einfache schnelle vegane Rezepte für mehr Wohlbefinden
Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2022
216 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn das Leben im Moment des Todes an einem vorüberzieht

Nächster Artikel

Kontrovers

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Ein urteilsfähiges Publikum

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Lückenpresse. Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten Beweise. Hm. Fakten. Was ist das? Wir stecken mittendrin in einer Transformation der Presse, und diejenigen, die am lautesten über postfaktische Erscheinungen klagen, sind mittenmang dabei, die Brandstifter rufen nach Feuerwehr. Von WOLF SENFF

Freier Mensch und freies Leben

Gesellschaft | Michael Hirsch: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen! Das Gefühl, dass Lähmung um sich greift, ist unverkennbar. Dennoch erleben wir im Alltag eine unaufhaltsame Beschleunigung – was ist eigentlich los? Die Lähmung, so Michael Hirsch, in diesem Punkt an Slavoj Zizek anknüpfend, sei verursacht durch den in unseren Köpfen zutiefst verwurzelten Glauben an ›Wachstum‹ und ›Fortschritt‹. Und die Beschleunigung ist das Ergebnis der durch nichts und niemanden gebremsten kapitalistischen Erwerbsorientierung, vulgo Raffgier. Von WOLF SENFF

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF

Demokratie für kleine Knirpse

Kinderbuch | Sophie Schönberger: Das Parlament der Tiere

Das ist alles nicht so leicht: Im Sandkasten werden die ersten Erfahrungen im sozialen Miteinander gemacht: Nimmst du meine Schaufel, krieg ich deinen Bagger. Na ja, nicht immer klappt das o friedlich. Es ist das, was irgendwann später die Welt der Erwachsenen prägen wird, die Auseinandersetzung mit der DEMOKRATIE, in der wir leben. Und um das zu verstehen, kann man mit Erklären nicht früh genug beginnen. BARBARA WEGMANN hat das Buch gelesen.

Erfolge, Teilerfolge

Gesellschaft | Lisa Vollmer: Strategien gegen Gentrifizierung Gentrifizierung ist der Bevölkerung mittlerweile teils aus eigenem Erleben, teils aus der medialen Information bekannt geworden, es geht um die Verdrängung von Mitbürgern aus städtischen Regionen, in denen sie die erhöhten Mietforderungen nicht länger zahlen können. Das löst weitreichende soziale Umschichtungen und Konflikte aus. Von WOLF SENFF