Kampf um das Inselparadies

Roman | Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest

»Es geht in diesem Prozess gar nicht um meinen Roman, sondern um Ideologie«, hatte Nobelpreisträger Orhan Pamuk kürzlich in einem Interview erklärt. Mehrmals hatte ihn die Staatsanwaltschaft zum Verhör einbestellt, nachdem die große türkische Tageszeitung Hürriyet eine regelrechte Hetzjagd gegen den Schriftsteller inszeniert hatte. »Was bezweckt Orhan Pamuk damit, dass er Atatürk verhöhnt? Will er einen Aufruhr anzetteln? Will er dem Ausland eine Botschaft senden?«, lauteten die rein rhetorischen Fragen des Chefredakteurs Ahmet Hakan. Dieses verbale Säbelrasseln am Bosporus im Vorfeld des Erscheinens der deutschen Übersetzung erschwert eine unbefangene Lektüre des neuen anspielungsreichen und ausschweifenden Pamuk-Epos. Von PETER MOHR

»Das Vorliegende ist sowohl ein historischer Roman als auch ein Geschichtsbuch in Romanform. Eingebettet in einen historischen Rahmen werden die erschütterndsten sechs Monate geschildert, die meine geliebte Heimat, die Insel Minger, die Perle des östlichen Mittelmeers, je erlebt hat«, heißt es in einer Art erzählerischen Prolog, der (wahrscheinlich ist dies so intendiert) stärker in die Irre führt, als dass er dem Leser eine Fährte durchs Erzähl-Labyrinth aufzeigen könnte.

Pamuk spielt bewusst mit Verschleierungen und lässt seine Protagonistin, eine Nachfahrin der fiktiven osmanischen Prinzessin Pakize, als Zweiflerin durch die Handlung führen. Sie beruft sich entschuldigend auf ihre fehlende Zeitgenossenschaft, auf den Umstand, dass sie keine Schriftstellerin sei und versucht aus überlieferten Tagebüchern und Briefen das Leben auf der fiktiven Insel Minger (irgendwo zwischen Rhodos und Kreta zu verorten) zu rekonstruieren, wo im Jahr 1901 die Beulenpest ausgebrochen ist.

Diese Insel wird von Pamuk mit großer Akribie beschrieben, in den schönsten Farben ausgemalt und mit den verlockendsten Düften ausgestattet. Ein wahres mediterranes Paradies entsteht vor dem Auge des Lesers. Und genau diese Insel Minger dient Pamuk als Mikrokosmos für all die Scheußlichkeiten, die sich rund um den Erdball ereignen. Blutige Machtkämpfe, die mal stärker ideologisch, mal stärker religiös motiviert sind.

Muslimische Scheichs, orthodoxe Priester, ein allmächtiger Sultan namens Abdülhamit, eine osmanische Prinzessin, verfeindete Griechen und Türken treffen dort aufeinander – in einem durch die Pestbekämpfung immer unüberschaubar werdenden Chaos. Es gibt eine Revolution, es fließt viel Blut, es wird geputscht, ehe die Insel Minger – dank des zwielichtigen Kommandanten Kamil – unabhängig wird. An eben jener Kamil-Figur, hinter der Pamuk-Kritiker Kemal Atatürk (1881-1938), den Gründer der modernen Türkei, zu erkennen glaubten, entzündeten sich in Pamuks Heimat die Proteste.

Einige Sequenzen dieser bisweilen in morgenländisch-märchenhafte Sphären abgleitenden Handlung katapultieren uns abrupt ins Hier und Jetzt, in die von heftigen Kontroversen geprägte Corona-Gegenwart. Freiheitseinschränkungen, Zweifel an der Wissenschaft, Verschwörungstheorien und vor allem die von unterschiedlichen Ideologien beseelte Suche nach vermeintlich Schuldigen: All das präsentiert uns Pamuk auf der Ägäis-Insel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In geradezu apodiktischem Tonfall erklärt Bonkowski Pascha, eine der zahlreichen Nebenfiguren: »Für Tausende von Toten in Indien und China ist ein und derselbe Bazillus verantwortlich, ein und dieselbe Seuche. So wie auch in Izmir.«

Das wirkt alles ziemlich holzschnittartig, manche Figuren wachsen nicht über den Status eines Stichwortgebers hinaus. Und genau daran krankt dieser opulente Roman von fast 700 Seiten Umfang, der sich mehr schlecht als recht zwischen dichterischer Fiktion und politischer Allegorie hin- und her windet: Das Personal wirkt blutleer, wie folkloristisch-bunt ausstaffierte Marionetten ohne jedes Identifikationspotenzial. Politische Machtkämpfe, religiöser Fanatismus und ethnische Animositäten verschwimmen zu einer faden, substanzlosen erzählerischen Melange. Die Debatte, die dieser Roman in der Türkei entfacht hat, wirkt aus der Ferne betrachtet wie ein politisches Muskelspiel, ein inszenierter Schaukampf zwischen nationalistischen Hardlinern und dem westlich orientierten Schriftsteller.

»Es lebe Minger. Es leben die Mingerer. Es lebe die Freiheit.« Mit diesen markigen Sätzen entlässt Orhan Pamuk, der im Juni seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, die Leser aus der Handlung. Ja, die Naturbeschreibung des fiktiven Inselparadieses Minger ist dem Nobelpreisträger von 2006 ausgesprochen eindrucksvoll gelungen. Nicht gerade viel für einen Roman dieses kapitalen Umfangs.

| PETER MOHR

Titelangaben
Orhan Pamuk: Die Nächte der Pest
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
München: Carl Hanser 2022
694 Seiten, 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr über Orhan Pamuk in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeit der Reue

Nächster Artikel

Mit alten Klängen in den Schlaf

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Doppeltes Aus

Roman | Jenny Erpenbeck: Kairos

Ein Staat liegt in seinen letzten Zügen, und eine Liebesbeziehung geht in die Brüche. Die Rede ist von der DDR und von einem unkonventionellen Paar, das die 54-jährige Berlinerin Jenny Erpenbeck ins Zentrum ihres neuen Romans gestellt hat. So wie die DDR einst mit großen Ansprüchen angetreten ist, so außergewöhnlich und leicht elitär ist auch die Liaison zwischen dem Schriftsteller Hans (Anfang 50) und der Bühnenbildnerin Katharina (19), deren Vita einige Parallelen zu der ihrer Schöpferin Jenny Erpenbeck aufweist. Von PETER MOHR

Aufgewühlte Wasser

Roman | Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen

Elma ist nach Akranes zurückgekehrt. Nach dem Ende einer langjährigen Beziehung sucht die junge Kriminalpolizistin einen Neuanfang in ihrem Leben. Dafür scheint Akranes, wo es ruhiger zugeht als in Reykjavík, genau die richtige Umgebung zu sein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein Tötungsverbrechen den Ort. Im Wasser vor dem alten Leuchtturm treibt eine tote Frau. Fieberhaft beginnen Elma und ihre neuen Kollegen Hörður und Sævar zu ermitteln. Und finden sich bald inmitten eines Falls, der weit in die Vergangenheit zurückreicht und in dem die Tote vom Leuchtturm nur die Spitze eines Eisbergs markiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Sch’majas Traum

Roman | Jim Shepard: Aron und der König der Kinder Jim Shepard ist es gelungen, einen bedrückenden und anrührenden Bildungsroman inmitten des Grauen und der Wirren des Warschauer Ghettos zu platzieren. In Aron und der König der Kinder versucht der Simpel Aron alias Sch’maja in der furchtbaren Zeit der Deportation zu überleben und seine Familie zu schützen. Natürlich gelingt ihm beides nicht. VIOLA STOCKER las einen Roman über Menschwerdung in der Hölle.

Romanze am Rhein

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der Typ ist da Was verbindet Köln mit Venedig? Wieso pilgert ein italienischer Restaurator in den rheinischen Norden? Welche wundersamen Verwandlungen treten ein, wenn man sich in eine Stadt vertieft? Hanns-Josef Ortheil hat eine mystische, spirituell angehauchte Hommage auf seine Geburtsstadt geschrieben und verkündet kurz und knapp: ›Der Typ ist da‹! Von INGEBORG JAISER

Von oben betrachtet

Roman | Max Annas: Der Hochsitz

Nach zwei Romanen über die Geraer Morduntersuchungskommission – Nummer 3 ist in Arbeit – nimmt der Autor seine Leser diesmal mit in die Eifel. Dort leben in einem kleinen Dorf nahe der luxemburgischen Grenze die 11-jährigen Mädchen Sanne und Ulrike. Man schreibt das Jahr 1978. Es sind Osterferien. Die Fußball-WM in Argentinien steht bevor. Aber noch sind bis dahin knapp zwei Monate Zeit. Dass es aufregende Monate werden, ahnen Annas' Heldinnen, als sie Zeuginnen eines Mordes werden und unversehens mitten in eine ebenso spannende wie politisch aufgeladene Geschichte geraten. Von DIETMAR JACOBSEN