Die Alternative zu Dose und Tütensuppe

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: Das Reisemobil Kochbuch

In diesem flexiblen Buch gehören zwei Dinge zusammen: Man ist unterwegs mit dem Reisemobil und man hat Hunger. Was tun? Kochen unterwegs? War da nicht noch eine Dose oder eine Tütensuppe? Das sollten sie aber ganz schnell vergessen: Die 50 Rezepte in diesem munteren Kochbuch sprechen eine ganz andere Sprache. Von BARBARA WEGMANN.

Auf einem Holztisch sind verschiedene Speisen angerichtet. ImHintergrund parken einige Wohnmobile unter Bäumen. Eine Frau läuft im Hintergrund ins Bild.»Auf den eigenen vier Rädern ganz entspannt im eigenen Tempo durch die Welt zu reisen und Neues zu entdecken, ist ein pures Glücksgefühl«, da werden sich Leser und Autorin sicher schnell einig sein. 50 Rezepte sollen Urlaubstage begleiten, Mahlzeiten zu Genussmomenten vor erholsamer Kulisse werden lassen. Ob das klappt?

Frühstückspuffer mit Rosinen, das klingt schon mal sehr lecker, wenn meine Begleitung es denn zubereiten würde – ja, das gefiele mir sehr! Denn immerhin: Man muss die Rosinen aufkochen, aus Mehl, Mandeln, Backpulver, Salz und Zucker, Joghurt, Milch und Öl einen Teig zaubern, alles quellen lassen und nach dem Knusprig-Backen die »fertigen Fladen mit Ahornsirup und Früchten anrichten«. Auch »Shakshuka mit Feta« wäre für mich eher schon eine kleinere Hauptmahlzeit, für deren Zubereitung es Zeit braucht, denn ein Frühstück zu einer Zeit, wo man vielleicht noch nicht ganz wach ist. Will sagen: die Rezepte, durchaus auch zu Hause anwendbar, sind ohne Zweifel lecker, gesund, und sehr appetitlich in Wort und Bild gesetzt auf diesen gut 140 Seiten.

Aber: Ob ich mir im Urlaub süßen Maisbrei mit Bratbanane und Cranberrys zubereiten möchte, da bin ich mir nicht so sicher. Unterwegs mit dem Reisemobil, da will man ja nicht auch noch in der mobilen Küche stehen. Aber: Vielleicht macht es im Laufe des Tages ja mehr Spaß – einmal richtig wach, könnte ich mich zu Mittag- oder Abendessen für Gurken-Senf-Gemüse mit Lachs durchaus begeistern, vielleicht auch für Nudelsalat mit Auberginen, Orangen und Thai-Soße oder den Kartoffelsalat mit Kohlrabi und Sesam.

Nicht zu vergessen: Es gibt auch allein optisch schon sehr einladend angerichtete Salate oder »Schnelle Sweets für nachmittags … ›Blitzschnelles für Naschkatzen‹«.
Am Abend wird es dann so richtig zünftig, Reisemobil hin oder her: Rindersteaks, Nackensteaks, Entenbrust oder Thunfischsteaks, schnell steht da der Grill im Mittelpunkt der ganzen Nachbarschaft, und ‚jede Menge leckere Salate und raffinierte Marinaden‘ kommen hinzu. Der kulinarisch-gemütliche Abend ist vorprogrammiert.

»Kleine Küche, klapperndes Geschirr, wenig Stauraum im Camper stellt für Viele eine Herausforderung dar.« Es ist wohl eine Frage, wie man die Prioritäten setzt: schaut man abends übers Wasser, folgt dem Sonnenuntergang, lässt sich einnehmen von romantischer Stimmung, dann wird die Kochleidenschaft sicher nicht ganz so groß sein, wie vielleicht in heimischer Küche. Und apropos geringer Stauraum, es gibt Gerichte, die durchaus schon einige Zutaten benötigen, nicht alles kann man als Vorrat mitnehmen, und nicht alles wird man unterwegs ganz leicht und schnell bekommen.
Aber, wie auch immer: Die Mischung der Rezepte ist prima! Es gibt Veganes, Glutenfreies, Snacks für unterwegs, für die Wanderung, für den Strand, für die Fahrradtour. Und wer keinen Grill an Bord hat, na gut, der hat sicher wenigstens eine Pfanne.

Das hübsche Buch gibt sich ganz unaufdringlich und unkompliziert: die Rezepte sind allesamt auf ihre Art lecker und sicherlich sehr schmackhaft, es ist für jeden Gourmet etwas dabei und wem das Kochen unterwegs zu zeitaufwendig ist, nun, der macht aus dem Buch eben eine zweibändige Ausgabe: Zuerst das Reisen mit dem Mobil, dann Zuhause eines der 50 Rezepte ausprobieren in Gedanken an die Reise.

Mit einem ganz wichtigen Teil endet das ›Reisemobil Kochbuch‹: Diverse leere linierte Seiten, für all jene Rezepte, die man unterwegs kennenlernt. »Auf so manchen Reisen findet sich das eine oder andere Rezept, das gleich hier aufgeschrieben werden kann.« Für mich der aufregendste Teil des Buches.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ira König (Autorin), Maike Jessen (Fotos): Das Reisemobil Kochbuch
50 Rezepte für unterwegs
Bielefeld: Verlag Delius Klasing 2022
144 Seiten,19,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Lesprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wahre Freundschaft

Nächster Artikel

Keine Leiche, kein Verbrechen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Revolution X

Sachbuch | Wael Ghonim: Revolution 2.0 Versionsbezeichnungen bei Revolutionen liegen im Trend: Nach dem Buch ›Revolution 3.0‹, das Porträts und Stimmen von Online-Aktivisten bündelte, folgt nun ›Revolution 2.0 – Wie wir mit der ägyptischen Revolution die Welt verändern‹. Der Autor Wael Ghonim schildert darin seine Rolle als Facebook-Aktivist während des Sturzes des Machthabers Hosni Mubarak. Der Titel des Buchs wirft unweigerlich drei Fragen auf: Was ist aus der Revolution 1.0 geworden? Welche Rolle spielten die »Neuen Medien« während des Umsturzes tatsächlich? Und welchen Einfluss auf die Welt kann die ägyptische Revolution haben? Antworten auf diese Fragen hofft JÖRG FUCHS in

Die Herren der Welt

Sachbuch | Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 – 1910 Einsicht, hieß es einst, sei ein Weg zur Besserung. Ohne Einsicht in eigenes Fehlverhalten sei keine Reue möglich und schon gar keine aufrichtige Entschuldigung. Einsicht betreffe das Verständnis für die Tragweite eigenen Fehlverhaltens. Die Lektüre von Aram Mattioli, ›Verlorene Welten‹, der uns die Wirklichkeit der Ereignisse im Nordamerika jener Tage in ein neues Licht stellt, verleiht massiv Gelegenheit zur Einsicht. Von WOLF SENFF

Autonomie, Würde und Solidarität

Sachbuch | Timothy Snyder: Über Freiheit

John Stuart Mills Schrift ›Über die Freiheit‹ aus dem Jahr 1759 ist bis heute aktuell in ihren Warnungen vor der »Tyrannei einer Mehrheit« und in der Verteidigung eines Freiheitsbegriffs, der nahezu alles erlaubt, solange die »die Schädigung anderer verhütet wird«. Snyder bezieht sich in seinem neuen Buch ›Über Freiheit‹ auf Mill, fügt aber Wesentliches hinzu: Die positiven Freiheiten, ohne die es Snyders Erfahrung nach nicht möglich ist, frei zu sein und zu handeln. Nun legt der unermüdlich gegen Putin wie gegen Trump ankämpfende Historiker ein Buch vor, das erklärt, was Freiheit bedeutet, wie sie oft missverstanden wird und warum sie unsere einzige Chance ist zu überleben. DIETER KALTWASSER hat das Buch gelesen.

Erinnerungen einer Unbequemen

Menschen | Marianne Birthler: Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben Fünfundzwanzig Jahre nach dem Mauerfall analysieren prominente Gesichter Ursachen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung. Marianne Birthler ist eine der bekanntesten Figuren auf dem Schachbrett der deutsch-deutschen Geschichte. Sei es als Oppositionelle in Ostberlin, als Abgeordnete der Bündnisgrünen im Deutschen Bundestag oder schließlich als Hüterin der menschenverachtenden Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. Ihre Erinnerungen lesen sich als bewegendes Dokument des kollektiven Gedächtnisses einer wiedervereinten Nation. VIOLA STOCKER hörte zu.

Die Demokratie wird im Alltag gerettet

Gesellschaft | Jürgen Wiebicke: Zehn Regeln für Demokratie-Retter Das Buch ›Zehn Regeln für Demokratie-Retter‹ von Jürgen Wiebicke ist mit 112 Seiten nicht dick, aber sein Inhalt ist gewichtig. Denn das Buch geht ganz explizit auf die jüngsten politischen Verschiebungen ein und gibt Hinweise, wie man damit umgehen kann. Es zeigt: Moralische Empörung hilft nicht und führt eher zum Gegenteil, wie der Rechtsruck bei der letzten Bundestagswahl (2017) klar gemacht hat. Von BASTIAN BUCHTALECK