Die Alternative zu Dose und Tütensuppe

Sachbuch | Ira König, Maike Jessen: Das Reisemobil Kochbuch

In diesem flexiblen Buch gehören zwei Dinge zusammen: Man ist unterwegs mit dem Reisemobil und man hat Hunger. Was tun? Kochen unterwegs? War da nicht noch eine Dose oder eine Tütensuppe? Das sollten sie aber ganz schnell vergessen: Die 50 Rezepte in diesem munteren Kochbuch sprechen eine ganz andere Sprache. Von BARBARA WEGMANN.

Auf einem Holztisch sind verschiedene Speisen angerichtet. ImHintergrund parken einige Wohnmobile unter Bäumen. Eine Frau läuft im Hintergrund ins Bild.»Auf den eigenen vier Rädern ganz entspannt im eigenen Tempo durch die Welt zu reisen und Neues zu entdecken, ist ein pures Glücksgefühl«, da werden sich Leser und Autorin sicher schnell einig sein. 50 Rezepte sollen Urlaubstage begleiten, Mahlzeiten zu Genussmomenten vor erholsamer Kulisse werden lassen. Ob das klappt?

Frühstückspuffer mit Rosinen, das klingt schon mal sehr lecker, wenn meine Begleitung es denn zubereiten würde – ja, das gefiele mir sehr! Denn immerhin: Man muss die Rosinen aufkochen, aus Mehl, Mandeln, Backpulver, Salz und Zucker, Joghurt, Milch und Öl einen Teig zaubern, alles quellen lassen und nach dem Knusprig-Backen die »fertigen Fladen mit Ahornsirup und Früchten anrichten«. Auch »Shakshuka mit Feta« wäre für mich eher schon eine kleinere Hauptmahlzeit, für deren Zubereitung es Zeit braucht, denn ein Frühstück zu einer Zeit, wo man vielleicht noch nicht ganz wach ist. Will sagen: die Rezepte, durchaus auch zu Hause anwendbar, sind ohne Zweifel lecker, gesund, und sehr appetitlich in Wort und Bild gesetzt auf diesen gut 140 Seiten.

Aber: Ob ich mir im Urlaub süßen Maisbrei mit Bratbanane und Cranberrys zubereiten möchte, da bin ich mir nicht so sicher. Unterwegs mit dem Reisemobil, da will man ja nicht auch noch in der mobilen Küche stehen. Aber: Vielleicht macht es im Laufe des Tages ja mehr Spaß – einmal richtig wach, könnte ich mich zu Mittag- oder Abendessen für Gurken-Senf-Gemüse mit Lachs durchaus begeistern, vielleicht auch für Nudelsalat mit Auberginen, Orangen und Thai-Soße oder den Kartoffelsalat mit Kohlrabi und Sesam.

Nicht zu vergessen: Es gibt auch allein optisch schon sehr einladend angerichtete Salate oder »Schnelle Sweets für nachmittags … ›Blitzschnelles für Naschkatzen‹«.
Am Abend wird es dann so richtig zünftig, Reisemobil hin oder her: Rindersteaks, Nackensteaks, Entenbrust oder Thunfischsteaks, schnell steht da der Grill im Mittelpunkt der ganzen Nachbarschaft, und ‚jede Menge leckere Salate und raffinierte Marinaden‘ kommen hinzu. Der kulinarisch-gemütliche Abend ist vorprogrammiert.

»Kleine Küche, klapperndes Geschirr, wenig Stauraum im Camper stellt für Viele eine Herausforderung dar.« Es ist wohl eine Frage, wie man die Prioritäten setzt: schaut man abends übers Wasser, folgt dem Sonnenuntergang, lässt sich einnehmen von romantischer Stimmung, dann wird die Kochleidenschaft sicher nicht ganz so groß sein, wie vielleicht in heimischer Küche. Und apropos geringer Stauraum, es gibt Gerichte, die durchaus schon einige Zutaten benötigen, nicht alles kann man als Vorrat mitnehmen, und nicht alles wird man unterwegs ganz leicht und schnell bekommen.
Aber, wie auch immer: Die Mischung der Rezepte ist prima! Es gibt Veganes, Glutenfreies, Snacks für unterwegs, für die Wanderung, für den Strand, für die Fahrradtour. Und wer keinen Grill an Bord hat, na gut, der hat sicher wenigstens eine Pfanne.

Das hübsche Buch gibt sich ganz unaufdringlich und unkompliziert: die Rezepte sind allesamt auf ihre Art lecker und sicherlich sehr schmackhaft, es ist für jeden Gourmet etwas dabei und wem das Kochen unterwegs zu zeitaufwendig ist, nun, der macht aus dem Buch eben eine zweibändige Ausgabe: Zuerst das Reisen mit dem Mobil, dann Zuhause eines der 50 Rezepte ausprobieren in Gedanken an die Reise.

Mit einem ganz wichtigen Teil endet das ›Reisemobil Kochbuch‹: Diverse leere linierte Seiten, für all jene Rezepte, die man unterwegs kennenlernt. »Auf so manchen Reisen findet sich das eine oder andere Rezept, das gleich hier aufgeschrieben werden kann.« Für mich der aufregendste Teil des Buches.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Ira König (Autorin), Maike Jessen (Fotos): Das Reisemobil Kochbuch
50 Rezepte für unterwegs
Bielefeld: Verlag Delius Klasing 2022
144 Seiten,19,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Lesprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wahre Freundschaft

Nächster Artikel

Keine Leiche, kein Verbrechen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay

Die Tradition des Zen

Sachbuch | Michel Dijkstra: Zen-Buddhismus. Die Kunst des Loslassens

Die Vielfalt, mit der uns der Zen-Buddhismus gegenübertritt, ist verwirrend, er ist eine reichhaltige, den Europäern ursprünglich fremde Kultur, auch wenn wir historisch gelegentlich eine Nähe wahrnehmen, etwa in den Predigten von Meister Ekkehart oder bei Johannes vom Kreuz. Andererseits finden wir ihn aktuell weit verbreitet, seine Meister in den westlichen Industrienationen pflegen eine zahlreiche Anhängerschaft, Beat-Poeten wie Allen Ginsberg oder Jack Kerouac und Ikonen des Pop wie Leonard Cohen oder Kate Bush bekennen sich zu Zen, da ist hohe Zeit für einen ordnenden Überblick, wie ihn Michel Dijkstra vorlegt. Von WOLF SENFF

Bildgewaltiges Glanzstück

Gesellschaft | Katherine Boo: Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben In Annawadi, einem Slum in Mumbai, leben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Angst vor dem endgültigen existenziellen Ruin dicht beinander. Neid, Korruption und ethnische Konflikte bestimmen den Alltag. In Ihrer bewegenden Reportage Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben schildert Katherine Boo eingängig die Lebensumstände in einem indischen Elendsviertel. Von MARC STROTMANN

Schnee, was war das doch gleich?

Sachbuch | Peter Mathis: Schnee

Schneeflöckchen, es tut sich schwer seit Jahren, macht sich rar, aber Sehnsucht, Erinnerung und Wunsch nach Schnee, weißer Weihnacht und märchenhafter Landschaft verblassen bei uns keineswegs. Das Feuer für diese Sehnsucht nach kaltem Weiß schürt jetzt Peter Mathis kräftig mit seinem atemberaubenden Bildband. Vielfach ausgezeichnet wurde der österreichische Fotograf, unter anderem mit dem Titel »Master of European Photography«. BARBARA WEGMANN hat sich in eiskalte Foto-Landschaften begeben.

Kann sein sie hat Kinder, hat Enkel

Kulturbuch | Barbara Vinken: Angezogen. Das Geheimnis der Mode Man fragt sich während der Lektüre mehrfach, was für ein Buch man da in den Händen hält. »Geheimnis der Mode«? Nein, es wird nichts Geheimnisvolles ausgebreitet, und zum Schluss wird kein Geheimnis entschlüsselt. Von vornherein bestehen für Barbara Vinken keine Zweifel daran, dass Mode der Abgrenzung der Geschlechter dient. Die Arbeitsweise der Autorin analytisch zu nennen, wäre geschmeichelt. Von WOLF SENFF