Kooperationsprojekt translit

Übersetzer*innenblick: Ukrainische Autor*innen porträtiert in deutsch-ukrainischem Kooperationsprojekt

Der deutsche Übersetzerverein translit und die ukrainische Künstlervereinigung Pictoric haben gemeinsam das Projekt ›Übersetzer*innenblick: Text, Essay, Clip‹ realisiert, in dem ukrainische Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts aus der individuellen Perspektive der Übersetzer*innen porträtiert werden. Entstanden sind Animationsclips, Essays und Auszüge von Übersetzungen, die inzwischen auf der Webseite von translit veröffentlicht wurden.

Porträtiert wurden die Feministin des 19. Jahrhunderts Olha Kobyljanska, die Theatermacher der 1920er Jahre Les Kurbas & Mykola Kulisch, Sechziger-Jahre-Ikone und Tschornobyl-Aktivistin Lina Kostenko, der Dissident Jurij Wynnytschuk, die Jugendautorin Sirka Mensatjuk sowie die zeitgenössischen jungen Autorinnen Olena Sachartschenko, Oksana Luzyschyna und Haska Schyjan.

Die entstandenen Präsentationen machen die Öffentlichkeit nicht nur mit wichtigen Protagonisten des ukrainischen Geisteslebens im 20. und 21. Jahrhundert bekannt und geben Einblicke in den ukrainischen Alltag, die Geschichte des Landes, seine Kultur und die Lage der Frauen über einen Zeitraum von einhundert Jahren hinweg, sie zeigen auch die individuelle Perspektive der deutschen Übersetzer*innen auf die ukrainische Literatur und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Land.

Nachdem die Künstler*innen von Pictoric zu Kriegsbeginn im Februar 2022 die Arbeit unterbrechen und sich in Sicherheit bringen mussten, setzen sie ihre Tätigkeit inzwischen fort, und es entsteht eine weitere Reihe von Filmen, Essays und Übersetzungen, in denen es um Autor*innen der Umbruchszeit in der Ukraine in den 1920ern geht.

Die entstandenen Materialien eignen sich gleichermaßen für eine Ansprache verschiedenster Zielgruppen im Internet, aber auch als Unterrichts- und Informationsmaterial in der aktuellen Situation. Sie können genutzt werden für die Einführung zu Vorträgen, Seminaren, Diskussionen und Unterrichtsstunden.

translit wird das Projekt auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren und hat die Filme bei mehreren Kurzfilmfestivals eingereicht.

Das Projekt wurde gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Projektkoordinatorin Jutta Lindekugel [email]jutta.lindekugel@translit-portal.de[/email]. Wir würden uns freuen, über Veröffentlichungen und Posts benachrichtigt zu werden.

| JUTTA LINDEKUGEL

Reinschauen
| Youtube-Channel des Projekts

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Reise ohne feste Route

Nächster Artikel

Gedichte III

Weitere Artikel der Kategorie »Neu«

Die wahre Tochter Südafrikas

Menschen | Vor 100 Jahren wurde Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer geboren

»Nadine Gordimer ist eine der ganz großen literarischen Stimmen unserer Zeit. Als Meisterin ihres Metiers verbindet sie politische Themen, literarischen Anspruch und sprachliche Ästhetik in einem harmonischen Ganzen«, hatte vor 15 Jahren der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber in München in seiner Laudatio zur Verleihung des Internationalen Corine Buchpreises für Nadine Gordimers Lebenswerk verkündet. Von PETER MOHR

Liebe ausgeschlossen

Jugendbuch | Lena Hach: Popcorn süß-salzig

Ruby ist nicht an der Liebe und am sich Verlieben interessiert. Sie kennt all die wiederkehrenden Muster, Motive und Themen, die zu Lovestorys gehören – schließlich schreibt ihre Mutter so Zeugs (mit noch intimeren Details). Also: Finger weg! »Leichter gesagt als getan«, denkt sich ANDREA WANNER.

Farbenfroher Erntedank

Kinderbuch | Eugene Y. Evasco: Feiern auf Philippinisch

Das Pahiyas-Fest ist das fröhliche Erntedankfest auf den Philippinen, das jedes Jahr am 15. Mai in der Stadt Lucban in Quezon gefeiert wird. Die Menschen schmücken ihre Häuser mit bunten Früchten, Gemüse und kunstvollen Dekorationen, um Dankbarkeit und verwandeln die Stadt in ein farbenprächtiges Gesamtkunstwerk. Ein Junge führt seine kleine Schwester durch das bunte Treiben und gern lässt man sich mitnehmen, freut sich ANDREA WANNER

Wir sehen uns im Wirtshaus

Sachbuch | Jaroslav Rudiš: Gebrauchsanweisung für Bier

»Gutes Bier ist zu einer Hälfte Wissenschaft, zur anderen Hälfte Kunst«, sagt einer, der es wissen muss. Doch für den Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist auch viel Neugier, Kommunikation und Weltoffenheit im Spiel. Seine ›Gebrauchsanweisung für Bier‹ lässt sich gleichermaßen als literarisches Reisebuch wie Geschmackverführer genießen, als eine Einladung, europäische Landstriche über die Tradition ihrer Bierbrauerei zu erleben. Von INGEBORG JAISER

»Obwohl wir die Reichen hassen, lieben wir die Housewives«

Roman | Stefanie Sargnagel: Iowa

Krise ist in den letzten Jahren Dauerzustand und andauernd spitzen sich gesellschaftliche Konflikte zu. Stefanie Sargnagel hat ein Buch geschrieben, dass dorthin geht, wo es am schlimmsten ist: Amerika. Dabei schildert sie alles aus der Perspektive einer deutsch-österreichischen Freundschaft – und gibt mit ihrem ehrlichen Humor ein Stück Hoffnung. Von SVEN BECK