Kooperationsprojekt translit

Übersetzer*innenblick: Ukrainische Autor*innen porträtiert in deutsch-ukrainischem Kooperationsprojekt

Der deutsche Übersetzerverein translit und die ukrainische Künstlervereinigung Pictoric haben gemeinsam das Projekt ›Übersetzer*innenblick: Text, Essay, Clip‹ realisiert, in dem ukrainische Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts aus der individuellen Perspektive der Übersetzer*innen porträtiert werden. Entstanden sind Animationsclips, Essays und Auszüge von Übersetzungen, die inzwischen auf der Webseite von translit veröffentlicht wurden.

Porträtiert wurden die Feministin des 19. Jahrhunderts Olha Kobyljanska, die Theatermacher der 1920er Jahre Les Kurbas & Mykola Kulisch, Sechziger-Jahre-Ikone und Tschornobyl-Aktivistin Lina Kostenko, der Dissident Jurij Wynnytschuk, die Jugendautorin Sirka Mensatjuk sowie die zeitgenössischen jungen Autorinnen Olena Sachartschenko, Oksana Luzyschyna und Haska Schyjan.

Die entstandenen Präsentationen machen die Öffentlichkeit nicht nur mit wichtigen Protagonisten des ukrainischen Geisteslebens im 20. und 21. Jahrhundert bekannt und geben Einblicke in den ukrainischen Alltag, die Geschichte des Landes, seine Kultur und die Lage der Frauen über einen Zeitraum von einhundert Jahren hinweg, sie zeigen auch die individuelle Perspektive der deutschen Übersetzer*innen auf die ukrainische Literatur und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Land.

Nachdem die Künstler*innen von Pictoric zu Kriegsbeginn im Februar 2022 die Arbeit unterbrechen und sich in Sicherheit bringen mussten, setzen sie ihre Tätigkeit inzwischen fort, und es entsteht eine weitere Reihe von Filmen, Essays und Übersetzungen, in denen es um Autor*innen der Umbruchszeit in der Ukraine in den 1920ern geht.

Die entstandenen Materialien eignen sich gleichermaßen für eine Ansprache verschiedenster Zielgruppen im Internet, aber auch als Unterrichts- und Informationsmaterial in der aktuellen Situation. Sie können genutzt werden für die Einführung zu Vorträgen, Seminaren, Diskussionen und Unterrichtsstunden.

translit wird das Projekt auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren und hat die Filme bei mehreren Kurzfilmfestivals eingereicht.

Das Projekt wurde gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Projektkoordinatorin Jutta Lindekugel [email]jutta.lindekugel@translit-portal.de[/email]. Wir würden uns freuen, über Veröffentlichungen und Posts benachrichtigt zu werden.

| JUTTA LINDEKUGEL

Reinschauen
| Youtube-Channel des Projekts

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Reise ohne feste Route

Nächster Artikel

Gedichte III

Weitere Artikel der Kategorie »Neu«

Judge GPT

Bühne | Judge GPT. Alles bloß Künstliche Iurisprudenz

Nach fast dreijähriger Corona-Pause und Auftritten in Metzingen, Bonn, Weimar, Bad Alexandersbad und Freiburg in den Jahren 2022 und 2023 versucht das Richterkabarett auch 2024 seine Sicht auf die Justiz und restliche Welt wieder durch Untertreibung zu vermitteln, weil die unmaskierte Wahrheit einfach zu unglaubwürdig wäre.

»Obwohl wir die Reichen hassen, lieben wir die Housewives«

Roman | Stefanie Sargnagel: Iowa

Krise ist in den letzten Jahren Dauerzustand und andauernd spitzen sich gesellschaftliche Konflikte zu. Stefanie Sargnagel hat ein Buch geschrieben, dass dorthin geht, wo es am schlimmsten ist: Amerika. Dabei schildert sie alles aus der Perspektive einer deutsch-österreichischen Freundschaft – und gibt mit ihrem ehrlichen Humor ein Stück Hoffnung. Von SVEN BECK

Das Leben unter unseren Füssen

Sachbuch | Susanne Wurst: Der Boden lebt: - Kleinstlebewesen, unsere Erde und das Klima

Wir treten ihn mit Füssen – nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinne: Dabei stellt der Boden nichts Geringeres dar als unsere Lebensgrundlage. Doch weil er uns so selbstverständlich erscheint, laufen wir achtlos über ihn hinweg und tragen ihm kaum Sorge. Von MARTIN GEISER

Sprachlos

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sprachlos

Die Zustände seien unbeschreiblich. Farb lächelte.

Ihr fehlten die Worte, sagte Annika.

Erforderlich sei eine Wissenschaft des Zusammenbruchs, spottete Wette, in der die Stadien dieser Abläufe dargestellt würden und ebenso die Bedingungen für eine Eskalation, möglichst stufenweise, ähnlich der Richterskala, die vor kurzem für Erdbeben galt.

Die wahre Tochter Südafrikas

Menschen | Vor 100 Jahren wurde Nobelpreisträgerin Nadine Gordimer geboren

»Nadine Gordimer ist eine der ganz großen literarischen Stimmen unserer Zeit. Als Meisterin ihres Metiers verbindet sie politische Themen, literarischen Anspruch und sprachliche Ästhetik in einem harmonischen Ganzen«, hatte vor 15 Jahren der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber in München in seiner Laudatio zur Verleihung des Internationalen Corine Buchpreises für Nadine Gordimers Lebenswerk verkündet. Von PETER MOHR