Gemeinsames Schweigen

Jugendbuch | Susan Kreller: Hannas Regen

Hanna kommt neu in die Klasse – vielleicht die Chance auf eine Freundin, denkt sich Josefin. Aber schnell merkt sie, dass es da jede Menge Probleme gibt. Von ANDREA WANNER.

Ein Buch ist aufgeklappt wie ein Hausdach - darauf regnet es.Die stille Josefin sieht Hanna an diesem Morgen nicht erst im Klassenzimmer, sondern beregnet dem merkwürdigen Mädchen bereits auf dem Schulweg. Es regnet und alle Menschen sind darauf bedacht, sich irgendwie vor diesem Regen zu schützen. Alle bis auf ein merkwürdiges Mädchen, die sich komplett dem Nass aussetzt, die sich im Regen zu verstecken scheint und sich »im nassen Bürgersteig spiegelt wie eine traurige alte Königin«.

Susan Krellers Jugendbücher – darunter ›Elefanten sieht man nicht‹ und ›Elektrische Fische‹ – wurden bereits vier Mal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, 2015 hat sie ihn für ›Schneeriese‹ gewonnen. Ihr Stil ist ebenso poetisch wie kompromisslos und in ihrem neuen Roman treibt sie das auf die Spitze.

Hanna besteht nur aus Abwehr. Sie redet quasi nicht, zieht sich in sich zurück, verschwindet einfach, den Kopf auf ein Buch über gotische Kirchen gelegt, das sie immer mit sich herumträgt. Josefin ist ratlos. Sie, die ewige Außenseiterin, beobachtet die Neue – und wird von ihr beobachtet. Hanna ist es, die Josefin den lang ersehnten ersten Spitznamen verpasst: »Josef«. Und Josef ist glücklich.

Ihre Annäherung ist zögernd, merkwürdig wortlos und trotzdem besteht schon bald eine seltsame Bindung zwischen ihnen. Es ist Josefins Mutter, die eine wilde Geschichte zusammenreimt über ein Zeugenschutzprogramm, in dem Hanna und ihre Eltern gelandet sind, das ihnen ihre alte Identität genommen hat. Irgendetwas daran scheint wahr zu sein, denn längst hat Josefin gemerkt, wie wenig Hanna auf ihren Namen reagiert. Eben so, als sei es nicht ihr Name. Andererseits neigt Josefins Mutter mit ihrem amateurhaften detektivischen Spürsinn zu solchen Sensationsgeschichten. Vielleicht ist ja auch alles ganz anders.

Auf knapp 200 Seiten erzählt Kreller von einer ungewöhnlichen Freundschaft, die aus so viel weniger und zugleich so viel mehr besteht, als das normale Freundschaften tun. Dabei geschieht die Annäherung an die Figuren auf eine behutsame Art, entsteht ein Bild nur über die Wahrnehmung der anderen. Das macht das Lesen anfangs vielleicht ein bisschen anstrengend, da nicht wirklich viel geschieht. Das Wenige ist dafür mit einem Blick für kleinste Details beschrieben, ausdrucksstark und verblüffend anders. Wie nah sich Hanna und Josefin fast unbemerkt gekommen sind, merkt man dann dem, was Hanna Josefin über ihr Verhalten anderen gegenüber sagt. Und an den Weihnachtsgeschenken, die Josefin Hanna macht.

Beste Freundinnen jenseits allen Kitschs, aller Beteuerungen, aller Bekenntnisse und durchquatschten Nächte. Beste Freundinnen durch Nähe und gemeinsames Schweigen. Schöner wurde das nie erzählt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susan Kreller: Hannas Regen
Hamburg: Carlsen 2022
192 Seiten, 15 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mörderjagd im Nachkriegs-Wien

Nächster Artikel

Eine unkoventionelle Hollywood-Diva

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Lebende Steine und leuchtende Hasen

Kinder- und Jugendbuch | Kinder und Jugendbuchmesse Bologna Wunderbare Bücher, spannende Begegnungen und der Zauber von vierblättrigen Kleeblättern. Ein Gang über die 54. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Ausstiegschancen

Jugendbuch | Alex Wheatle: Wer braucht ein Herz, wenn es gebrochen werden kann Mo hat Probleme. Mit dem neuen Freund ihrer Mutter. Mit ihrer Mutter. Aber Mo hat auch Freundinnen. Und Mo ist verliebt. Passt das alles zusammen? Von ANDREA WANNER

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER

Mit aller Konsequenz

Jugendbuch | Sabine Ludwig: Am Ende der Treppe, hinter der Tür Wer unglücklich ist, sieht oft nur noch sich. Das gilt besonders für Teenager. Gefühle empfinden sie in voller Stärke. Das trübt den Blick auf die eigentliche Lage der Dinge, das Handeln folgt überstürzt und undurchdacht. Es fehlt noch die Lebenserfahrung, die hilft, auf Distanz zu gehen und über die Folgen des Tuns nachzudenken. Die Folgen müssen nämlich auch Teenager tragen, davor gibt es keinen Schutz. Sabine Ludwig lässt in ihrem Jugendthriller Am Ende der Treppe, hinter der Tür ihre sechzehnjährige Heldin eine solche Situation mit aller Konsequenz durchleben. Von

Trauma

Jugendbuch | Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf In Zeiten von Terrorismus, Krieg, Flucht ist Trauma ein viel gehörtes und viel benutztes Wort geworden. Darüber wird inzwischen leicht vergessen, dass es noch andere Eingriffe in den Alltag gibt, die bei den Betroffenen einen solchen Zustand hervorrufen können. Verarmung in einer normalen Gesellschaft ist ein solcher Eingriff. Carla Maia de Almeida schildert das auf ungewöhnliche Weise und wird dabei mit ebenso ungewöhnlichen Illustrationen von Antonio Jorge Gonçalves unterstützt. Von MAGALI HEISSLER