Marokkanische Scharade

Roman | Martin Suter: Melody

Verunglückt, ermordet, verschleppt oder einfach nur untergetaucht? Welches Schicksal ist der vor 40 Jahren spurlos verschwundenen jungen Frau namens Melody widerfahren? Und wie weit ist den smarten Geschichten ihres ehemaligen Verlobten zu trauen? In der vornehmen Zürcher Upper Class beginnt Martin Suters neuer Roman, der den Leser gleich mehrfach hinters Licht führen wird. Von INGEBORG JAISER

»Keinen ersten Satz ohne den letzten.« Martin Suters schriftstellerisches Motto lässt exakt durchgeplante Geschichten vermuten, einen anvisierten Plot mit festem Ziel. Sich nach den ersten Sätzen assoziativ treiben zu lassen, entspricht nicht seinem Stil. Als ehemaliger Werbetexter dürfte dem Schweizer Erfolgsautor eine weitere Maxime heilig sein: den Leser nicht zu langweilen. Das ist ihm mit seinem umfangreichen, fast ausnahmslos beim Hausverlag Diogenes erschienenen Oeuvre bislang bestens gelungen. Wenn man von einem eher missglückten Ausflug in die Popliteratur an der Seite von Benjamin von Stuckrad-Barre (›Alle sind so ernst geworden‹, 2021) oder der vielfach verrissenen Romanbiographie über Bastian Schweinsteiger (›Einer von euch‹, 2022) einmal absieht.

In Rückbesinnung auf seine klassischen Sujets hat Martin Suter nun aus den erfolgreichen Ingredienzien – reichlich Noblesse und Kulinarik, gewürzt mit gepflegter Scharlatanerie – einen neuen Roman komponiert, der ihn wieder in die Position als Publikumsliebling pushen wird. Ja, er kann es noch, atmet seine Fangemeinde geradezu erleichtert auf. Doch welche Tonfolge schlägt Melody an?

Kein Krawattenjob

Zwei Männer treffen aufeinander. Hier der 84-jährige, moribunde Dr. Peter Stotz, ein am Zürichberg residierender ehemaliger Nationalrat, Vorstandsvorsitzender, Kunstmäzen, Königsmacher, Geldgeber – und charismatischer Smalltalker obendrauf. Dort der junge Tom Elmer, 34 Jahre, Typ ewiger Student mit einem Double Degree, doch ohne Auskommen. Eher der Form halber bewirbt sich Tom auf eine altmodische Chiffre-Anzeige in der Tageszeitung, um den Forderungen des Arbeitsamts Genüge zu tun. Einen Krawattenjob strebt er auf jeden Fall nicht an ( Seine Abschlussnoten waren Krawatte genug ). Dr. Stotz sucht einen Nachlassverwalter – oder erst mal einen Archivar, der seine Vita aufhübscht und zurechtfrisiert. Tom erhält sofort den Zuschlag und wird mit freier Kost und Logis, samt elegantem Ambiente und geistreichen Kamingesprächen komplett vereinnahmt, so als hätte er nicht nur seine Arbeitskraft, sondern auch seine Seele verkauft.

Zwischen all dem Sichten, Ordnen und Shreddern des umfangreichen Stotzschen Dokumentenbestandes nimmt Tom am kultivierten Tagesablauf in der von Köchin und Hausdiener bespielten mondänen Villa teil. Man diniert exquisit (Coniglio alla Sarda, Orata al forno), trinkt etwas zu viel (»Dr. Stotz gehört zu den Patienten, bei denen das Alkoholtrinken nicht ein Zeichen dafür ist, dass es ihm bessergeht. Sondern ein Mittel dazu«) und setzt bei den anschließenden Plaudereien am Kamin noch einen obendrauf. Ein Vorfall scheint Dr. Stotz jedoch vor 40 Jahren das Herz gebrochen zu haben. Seine bezaubernde marokkanische Verlobte Tarana Alaoui, genannte Melody, ist einst am Tag vor der geplanten Hochzeit spurlos verschwunden. Entführt, ermordet oder einfach untergetaucht? Zahlreiche Relikte, Andenken, Bildnisse erinnern im ganzen Haus noch an sie.

Überraschende Volten

Als Dr. Stotz nicht ganz unerwartet stirbt, kommt es zu etlichen Überraschungen, nicht zuletzt zur Demontage seiner sorgsam aufgebaute Lebenskulisse. Tom als Willensvollstrecker und Großnichte Laura als Alleinerbin dürfen nebenbei noch großspurig durch die Welt jetten. Im dritten und letzten Teil des Romans schlägt die Geschichte einige spannende, unvorhergesehene Volten, die Melody durchaus in den Rang früherer Suter-Beinahekrimis wie Ein perfekter Freund oder Der Teufel von Mailand erheben. Doch auch dieser Roman schlängelt sich leichtfüßig und elegant an allen Genrebezeichnungen vorbei. Auch wenn manche Szenen in eine süßliche Romanze abzugleiten drohen, bezaubern die herrlichen Ausflüge in Kulinarik und Savoir Vivre, garniert mit einigen amüsanten hedonistischen Lebensweisheiten (»Sherry ist ein Stehgetränk«).

Fühlt sich an, als ob sich Martin Suter zu seinem 75. Geburtstag selbst ein literarisches Geschenk gemacht hätte. Ein abgeklärtes Alterswerk? Mitnichten. Der Meister startet noch mal richtig durch. Bekennende Suterianer werden sich bereits eine Karte für die wie ein Popkonzert angekündigte Melody-Tournee im St. Pauli Theater in Hamburg oder dem Kölner Gürzenich gesichert haben. Alle anderen mögen die Lektüre bei Whole lotta love in Endlosschleife und einem Gläschen Armagnac gepflegt zuhause zelebrieren.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Martin Suter: Melody
Zürich: Diogenes 2023
331 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Martin Suter in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Geheimrezept

Nächster Artikel

Roadtrip voller Fernweh

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Sie ist nicht von dieser Welt

Roman | Jack London: Martin Eden …, die Liebe zu der bourgeoisen Ruth, die den Proletarier Martin Eden am Schreiben hält. Auf seinem Weg zum Ruhm muss der strebsame Jungautor stets Rückschläge hinnehmen und steht letztlich als tragischer Held da, der als Individualist am Sozialismus zu scheitern droht. Zum 100. Todestag erschien die Neuübersetzung von Jack Londons Martin Eden, der als Schlüsselroman zum Leben des Schriftstellers gilt. MONA KAMPE sucht nach den Parallelen in beiden Welten.

Er ist zurück

Roman | Ian Rankin: Mädchengrab John Rebus ist wieder da. Zwar schafft es Ian Rankins in die Jahre gekommener Serienheld nicht wieder an seinen alten Arbeitsplatz – doch mitverantwortlich für die Aufklärung so genannter »cold cases« kann der unkonventionelle Rentner aus Edinburgh schnell beweisen, dass die neue Generation zwar fixer mit der Maus ist, Intuition und Einfühlungsgabe aber noch lange nicht ausgedient haben. Mädchengrab – gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Minnedienst oder Heulen im Wind

Roman | Uwe Timm: Vogelweide Würde man Uwe Timms Helden in seinem neuen Roman Vogelweide einer bestimmten Großwetterlage aussetzen, so doch eher einer, die durch einen fallenden Barometerstand angezeigt wird. Ob sich Eschenbach – so heißt der nicht nur vom Wetter Geplagte – nun dem Tief Bea, Selma oder Anna aussetzt, immer scheint er auch einem femininen Gegenwind zu trotzen. Die Geschichte über einen Steh-auf-Mann der besonderen Art hat HUBERT HOLZMANN gelesen.

Barrikaden, Hindernisse

Gesellschaft | Frank Niessen: Entmachtet die Ökonomen! Warum die Politik neue Berater braucht Die universitäre ökonomische Lehre sieht sich nicht erst seit heute heftiger Kritik ausgesetzt. Denn die Öffentlichkeit wundert sich zurecht, dass eine aufwendig situierte Wissenschaft weder in der Lage ist, krisenhaften Tendenzen gegenzusteuern noch die Symptome zuverlässig zu kurieren. Mit dieser Problematik setzt sich Frank Niessen auseinander, ein Ökonom, der nicht in den universitären Betrieb integriert ist, die Verhältnisse von außen betrachtet und zu einem vernichtenden Urteil gelangt. Von WOLF SENFF