//

Karttinger 1

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 1

Karttinger, wieso Karttinger, was sei mit Karttinger, habe er nicht seine Familie in der Vendée besuchen wollen.

Davon sei die Rede gewesen, ja, doch bei ihm wisse man nie, sagte Tilman und lachte, und was kümmere den Farb plötzlich der Karttinger, woher kenne er den, das sei doch eine andere Erzählung.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf seine Pflaumenschnitte, warf flüchtig einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen und verteilte die Sahne sorgfältig über sein Stück Kuchen.

Annika schenkte Tee ein, Yin Zhen.

Ob sie nicht ein Haus in der Nähe von Coulon besäßen, fragte Farb, inmitten des Marais Poitevin, einer der schönsten Regionen des Landes, vergleichbar mit unserem Spreewald.

Er leihe sich von Zeit zu Zeit die Piper von Nahstoll aus und fliege bis Niort, sagte Tilman, von dort sei es nicht weit, erst vor einigen Wochen habe sich die Karttinger in ihrem Haus aufgehalten, sie hatte Besuch von ihrer Tochter.

Kenne ich den Nahstoll?

Wohl eher nicht, sagte Tilman, er lebt in Rahlstedt einige Häuser neben dem Karttingers, eine Reihe ehrwürdiger Villen, Jugendstil, und begibt sich selten unter die Menschen, ich war vergangenen Monat dort, sagte Tilman, und du weißt nie, ob er dir selbst gegenüber steht oder ob es sein Zwillingsbruder ist, mit ihren Albernheiten haben sie es sich beide mit der Karttinger verscherzt, sie schätze den Nahstoll und habe sich übel betrogen gefühlt, als statt des angekündigten Nahstoll dessen Zwilling aufgetaucht sei, wer verfalle auf solch einen Unsinn.

In der Vendée?

Auf einem Elternabend, Farb, in Rahlstedt, es seien harmlose Details, die uns zu schaffen machen, und zumeist laufe nichts wie gewöhnlich, die Verhältnisse seien aus den Fugen, die Eltern hätten eine Reise ihrer Kinder in die Vendée vorbereitet, nach La Tranche-sur-Mer am Atlantik, und man wisse ja auch in Frankreich nicht mehr, in welchen Regionen man ungestörte Urlaubstage verbringe.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Die Karttinger sei eine attraktive Frau in den Fünfzigern, sagte Tilman, sie geriere sich als eine Dame von Welt, sie lebe auf großem Fuß.

Nicht unsere Schuhgröße, gewiß, nur was solle das heißen: unsere Schuhgröße.

Die Jugendlichen besuchten sie für einige Tage, sagte Tilman, doch sie sei nicht  begeistert gewesen, als sie zu fünft auf ihren Rädern von La Tranche-sur-Mer eingetroffen seien, sie nehme es genau und hätte mit zwei oder mit drei Gästen gerechnet, doch auf fünf sei sie nicht eingestellt gewesen, diese Art Überraschung habe sie gar nicht gern, sie habe unwirsch reagiert, doch ihr Ärger verflüchtigt sich schnell.

Sie habe ihren Platz gefunden, sagte Annika und lächelte, einen Sehnsuchtsort, ein Idyll in der Vendée, eine Bastion, nun sei es die unbekümmerte Jugend, die ihr zu schaffen mache, irgendwas sei immer.

Sie fühle sich bedrängt, ständig das Gefühl, die Dinge glitten ihr aus den Händen, sagte Tilman, dabei habe es dafür keinen Grund gegeben, Laura kenne ihre Mutter und wisse mit ihr umzugehen, die Karttinger sei um diese Tochter zu beneiden, sie hätten eigens ein Zelt mitgebracht und es auf dem Grundstück aufgeschlagen.

Farb war amüsiert. Luxusprobleme, sagte er.

Davon gehe die Welt nicht unter, sagte Annika.

Wohl kaum, sagte Tilman, doch es seien die Details, die uns umtreiben, du verstehst, die liebevoll gepflegten Abläufe würden gestört, das Eis werde dünn, daß es knackt und knistert, der Alltag drohe einzubrechen, wo wir es am wenigsten erwarten, wir seien der sich heranwälzenden Katastrophe nicht gewachsen.

Vorsicht, sagte Farb, die Lage sei hochexplosiv, spottete er und aß ein zweites Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Und, fragte Annika, sei auch der Karttinger eingetroffen.

Er sei noch aufgetaucht, ja, sagte Tilman, jovial im Umgang mit den jugendlichen Gästen, von deren Anwesenheit er zuvor nicht gewußt habe, er sei in Paris mit Nahstoll verabredet gewesen, der dort beruflich zu tun gehabt habe, und wie immer gut gelaunt, unerschütterlich gut gelaunt, er falle gern mit der Tür ins Haus, er sei etliche Jahre in der Politik erfolgreich gewesen und habe erst kürzlich zur Führungsebene eines Pharmakonzerns gewechselt, das öffentliche Gezänk sei extrem belastend – ihr Ehemann, ja, der habe ihr gerade gefehlt.

Er gehe seine eigenen Wege, sagte Annika, und letztlich handle es sich bei ihm um viel aufwendig gepflegte Kulisse.

Typus gutmütiger Patriarch, sagte Farb, friedfertig gestrickt, sagte er, faszinierend, man müsse ihn wohl erlebt haben, fügte er hinzu, und seine Augen nahmen einen sehnsüchtigen Ausdruck an, man würde nicht schlecht staunen, daß er, den Widrigkeiten trotzend, sich in der Balance halte, ein Fels, möchte man meinen, inmitten der Brandung.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer spart nicht gern

Nächster Artikel

Ungewöhnliche Shoppingtouren

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.

Dabeisein

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Blöde Frage, sagte Crockeye, als Seemann bin ich jederzeit darauf gefaßt, daß mein Schiff sinkt und ich mit, da fühlt sich nichts an.

Bildoon spricht nicht von der Seefahrt, sagte Pirelli.

Sondern, fragte Rostock.

Erst schalten, dann walten!

Literaturkalender 2016 Was wird wohl 2016 für uns bereithalten: glückliche Augenblicke und köstliche Momente, ereignisreiche Wochen und wechselnde Jahreszeiten. Vielleicht sogar lange Ferien? Auf jeden Fall einen geschenkten Schalttag obendrauf. Kalender für das nächste Jahr laden jetzt schon zur Vorfreude und zum Pläneschmieden ein – am besten häppchenweise garniert mit Literatur. Von INGEBORG JAISER

Sprache

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sprache

Du mußt ganz vorn anfangen, sofern du die Dinge sortieren möchtest, verstehst du, im Anfang war das Wort.

Wo ist das Problem.

Die Leute haben ihre Bodenhaftung verloren, sie sind hysterisch, doch so möchte man sie haben, leichtgewichtig, daß man ihnen allerlei püriertes Durcheinander andrehen kann, sie haben eine langjährig gezüchtete Kundenmentalität, man kann sie locker für dumm verkaufen, aber ab und zu doch auch wieder nicht, der Widerstandsgeist ist zäh, sie lassen sich glücklicherweise nicht über einen Kamm scheren.

Verstehe das, wer will, Farb.

Sie können störrisch sein wie Esel, ohne mich, sich auf die Hinterbeine stellen.

Farb

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Farb

Die Tage vergingen, als wäre nichts geschehen, als wäre Farb noch präsent, als wäre alles wie gehabt, nach dem Frühstück bevölkerte sich der mit einer mannshohen Plane umsäumte Strandabschnitt, die Dänen trafen wie üblich gegen halb zehn von ›Cesar's Palace‹ ein und besetzten ihre Liegen neben dem massiven Felsblock.