»ihre zeit wird kommen, wenn sie vergangen ist«

Lyrik | Andreas Altmann: Von beiden Seiten der Tür

Ein neuer Gedichtband von Andreas Altmann – und wer sich mit und vor allem in den Gedichten des in Berlin und in der Prignitz lebenden Autors auskennt, für den ist an dieser Stelle Vieles bereits gesagt, sind die Gedichte von Andreas Altmann im lyrischen Kanon doch längst zu einem Synonym für den gewissenhaften und jede Effekthascherei meidenden Umgang mit und die sorgsame Arbeit am Wort geworden, für einen eigenen Sprachkosmos, in dem er sich seit seinen ersten Bänden traumwandlerisch sicher bewegt; intensiv, souverän, freiwillig reduziert. Von STEFAN HEUER

Mir ist bewusst, dass gerade diese Reduzierung (Altmann hat eine Vorliebe für bestimmte Wörter, die wieder und wieder auftauchen und ein lyrisches Manta streuen) dazu führen mag, dass eilige Leser seinen Gedichten nicht viel abgewinnen können. Und auch, dass ihn einige als »Naturdichter« bezeichnen mögen, weil seine Texte einen Großteil ihrer Zeit im Schnee und Regen verbringen, dem Blick auf Bäume und Büsche folgen und sich von Kranichflügeln beschatten lassen. Aber natürlich ist das Quatsch, denn seine Schilderungen, seine Beschreibungen, seine festgehaltenen Spaziergänge sind nichts anderes als Äquivalente zum menschlichen Tun, sind Platzhalter für Personen, Stimmungen und Gefühle.

Von beiden Seiten der Tür, pünktlich zu Altmanns 60. Geburtstag Anfang Januar 2023 und wie seine vier vorhergehenden Gedichtbände beim Leipziger poetenladen erschienen, ist ein ernstes Buch geworden. Nicht, dass er bis dahin Klamauk verfasst hätte, auch der Vorgänger Weg zwischen wechselnden Feldern (2018) war schon ernst, aber der Tod beider Eltern ist in den neuen Gedichten auch nach Jahren noch sehr präsent, hat ihnen eine gesteigerte Tiefe und Intensität verliehen, mal klar benannt, mal verklausuliert. Und natürlich dringen die Gedanken und Erinnerungen tiefer, spiegeln und machen des eigenen Alters bewusst, weiß der denkende Mensch doch, dass mit 60 gute zwei Drittel rum sein dürften:

schaukel

du gehst nach jahrzehnten durch straßen
mit häuserverbundenen augen. ein licht
fällt auf dich, das zurückwächst. kindliche
schatten bilden spaliere, flüstern dir lieder
nie gehört, doch vertraut. es öffnet ein haus
seine türen und fenster. du drehst dich
darunter. stimmen erkennen dich wieder.
sie rufen, sie schweigen. du lächelst,
du singst. dein gesicht geht dir unter die haut.
dein kleid, es ist rot, es ist gelb, bläht sich
im wind auf der schaukel im hof, schmiegt sich
an den körper. himmel schwingt in den augen,
stößt auf die erde. der baum ging dir nie
aus dem kopf. er hängt an der schaukel.

Vielen der auf 4 Kapitel verteilten 60 Gedichte wohnt (auch) zwischen den Zeilen eine Bedrohlichkeit inne, die mir in den bisherigen Bänden von Andreas Altmann nicht so aufgefallen ist, wie sie es nun tut. Haben sich seine Gedichte wirklich so verändert? Oder liegt es an mir, liegt es an meiner Stimmung oder an der Tatsache, dass ich um die Präsenz des Abschieds in diesen Gedichten weiß? Blühende Felder setzen die Gedanken an Vergänglichkeit in Gang, in jedem lauen Lüftchen ein drohender Sturm, in jedem Sonnenstrahl die Vorahnung auf Hitze, anhaltende Dürre. Glück als nicht zu leugnende Momentaufnahme – ein Vogelnest nur so lange schön und friedlich, bis das erste Küken herausfällt.

Viel Tod, viel Abkehr, viel und langer Abschied. Aber: Es gibt auch Licht! Und dieses Licht strahlt so hell, wie Licht nur strahlen kann:

pfad

die grüne schneewiese liegt im nebel.
aus fenstern der holzbaracken dringt rauch.
sie sind vergittert, die eingänge nummeriert.
von den wänden blättert farbe. gehwege
dazwischen sind geräumt, einige stämme
in den eisenzaun gewachsen. die einzigen,
die nicht gefällt wurden. verklumpt sind
federn gerissener tauben, sie waren weiß.
in sichtweite wurden häuser mit getönten
scheiben gebaut, eins vom anderen verstellt.
im weiher sind fußabdrücke eingefroren.
das eis hat gesungen. maschinen hoben
tiefe löcher aus. gesenkte köpfe versteinern
den pfad. meine tochter bekommt einen sohn.

Eine neue Generation also, die sich hier ankündigt (bzw. beim Verfassen dieses Gedichtes angekündigt hat, ist der Enkel nun doch schon 5 Jahre alt und Empfänger der vorangestellten Widmung), und schon ist der Blick ein ganz anderer, siegt die Neugier, hat das alles wieder einen in die Zukunft führenden Sinn.

Den zumeist recht kurzen Sätzen, der konventionellen Zeichensetzung und der konsequenten Kleinschreibung ist Andreas Altmann auch in Von beiden Seiten der Tür treu geblieben. Hingegen relativ neu ist die Beschäftigung mit seinen sogenannten »Fabelhäusern«, denen das Buch ein eigenes Kapitel widmet und von denen er in den letzten Jahren bereits an die 500 Stück in die Welt geschickt hat: kleine Häuser aus Holz mit Dächern aus Metall und Armen und Beinen. Manche verharren gespannt, manche scheinen zu tanzen, manche haben seitlich einen Schlüssel, so als könne man sie aufziehen und in die Freiheit entlassen. Eine schöne Vorstellung eigentlich.

| Stefan Heuer

Titelangaben
Andreas Altmann: Von beiden Seiten der Tür
Leipzig: poetenladen 2023
104 Seiten. 19,80 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Andeas Altmann in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Drachenblut bis Verwirrnis

Nächster Artikel

Einmal rückwärts durch das Alphabet

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Zu Papier gebracht

Lyrik | Peter Engel: Gedichte Zu Papier gebracht Was durch den Kopf geht, flüchtig ist und davon will wie im Nu, auch was in den Fingerspitzen kribbelt und nicht weiß warum, was wie ein Einfall von Licht durch den Raum stiebt ohne Ziel oder die wirbelnden Flocken von allerlei Stäuben im Eck, was vielleicht ein Gedanke ist, der gerade erst entsteht und sich selbst noch nicht ganz kennt, gleichfalls ein kaum zu hörender Ton, der noch nicht durchgeformt ist, und meine unvollkommenen Zeilen mit dunklem Gehalt, alles wird hier zu Papier gebracht.

Andreas Hutt: drei gedichte

TITEL-Textfeld | Lyrik | Andreas Hutt: drei gedichte erwachen: verlagerung meiner angst in den sommer. sie fügt sich tagsüber in die rinden der bäume. gebeugt höre ich wie ich bin in der hitze wachse – selbst sprachlos – werde borke werde baum standhaft & warm wie menschen im juli

Wintergedichte

TITEL-Textfeld | Peter Engel: Drei Gedichte

Meinen Tag lesen

Wie er jeden Morgen anders
hereinbricht mit oder ohne
Einfall für mich, dem eine Zeile
entspringt direkt aufs leere Blatt.

Wenn Ottos Mops kotzt

Menschen | 100. Geburtstag von Ernst Jandl

»Man muss nämlich im Auge behalten, dass Jandls Werk sich nicht in Reduktion, Lautgedicht, Typogramm erschöpft, sondern dass ebenso das Ausschreiten des Sprachinnenraums, der semantischen Färbungen und Mischungen, der Bedeutungsmodalität eine Rolle spielt«, hatte Helmut Heißenbüttel 1984 in seiner Laudatio zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Ernst Jandl erklärt. Ein Porträt von PETER MOHR