//

Dinnerparty mal anders

Bühne | Die Dinner Party (Jakobus Theater Karlsruhe)

Ein Abend für eingeladene Gäste ist es, von denen aber immer wieder einer fehlt. Gäste, die teils durch persönliche Beziehungen miteinander verbunden sind, weil sie miteinander verheiratet waren und sich dann wieder begegnen – diese Spannbreite an Begegnungen erlebte JENNIFER WARZECHA bei der ›Dinner Party‹, einer Komödie von Neil Simon, unter der Regie von Andreas Rüdenauer, im Jakobus Theater im Theaterhaus Karlsruhe am Freitag der vergangenen Woche.

Ein Mann und eine Frau in schicker Kleidung auf einer TheaterbühneIrrungen und Wirrungen zwischen den einzelnen Protagonisten kamen zutage. Zunächst kurz beim Stelldich-Ein beim Sekt, wo man sich verwundert fragte, wo denn die ganze Gesellschaft bleibe, ging es ebenfalls verwirrend weiter. Nachdem sich alle ehemaligen Paare zugesichert hatten, dass sie sich gar nimmer mögen, hatte man im Verlauf des Stückes als Zuschauer reichlich an Eindrücken gewonnen, dass dem nicht so ist. So näherten sich die Paare im Stück immer wieder an, bis es dann zu einem überraschenden Ende kam.

Drei Männer in festlicher Abendkleidung auf einer TheaterbühneClaude Pichon (überzeugend und ausdrucksstark: Burak Baran) nähert sich wieder seiner Ex-Frau Mariette Levieux (feministisch und eindrucksvoll: Magdalena Maier) an, obwohl sie das Stück über den Streit pflegen, wer von beiden das Sagen hat. Albert Donay (überzeugend, wenn auch manchmal naiv erscheinend: Philip Macdonald) schwankt zwischen der Hingerissenheit zu seiner zweimal verheirateten Ex-Frau Yvonne Fouchet (charismatisch und authentisch: Jule Klessing) und Mariette Levieux. Warum dann gerade Gabrielle Buonocelli (überzeugend und umwerfend: Sabrina Gabriel) die Lösung des Problems ist, erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer beim Besuch des Stückes. Beifall sei garantiert! Absolut gelungen!

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Die Dinner Party (Jakobus Theater Karlsruhe)
Regie: Andreas Rüdenauer

Reinschauen
| Tickets und Termine

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stau

Nächster Artikel

Vorbei

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Das Schicksal am Nil nimmt seinen Lauf

Bühne | Show: Aida – Das Arena-Opern-Event 2024

Giuseppe Verdis Oper ›Aida‹ wurde 1871 erstmals in Kairo aufgeführt. Das moderne Arena-Opern-Event von Regisseurin Rian van Holland zeichnet dieses Ereignis nach: Ägypten soll gespürt werden – von Anfang an. Bereits bevor es losging, hörte man in der Arena Vogelrufe, ein Adler zog seine Kreise auf einer Projektionsfläche. Das Besondere: Die Handlung fand nicht nur auf der Bühne statt, sondern im gesamten Innenraum, zwischen den Besuchenden. ANNA NOAH freut sich auf das Spektakel.

Rocky aus der Röhre!

Theater | Richard O’Brien’s THE ROCKY HORROR SHOW – Deutsches Theater Göttingen Neben den ganzen erwartungsvollen und schon beim Ersten Klingeln vor Begeisterung zitternden Menschen in der Lobby, musste ich beinahe kühl oder reserviert wirken. Vielleicht lag es daran, dass ich zwar gerne ins Theater ging, aber noch nie The Rocky Horror Show gesehen hatte. Es war mein erstes Mal. So wie bei den meisten ersten Mals konnte man unmöglich wissen, was passieren würde. Und am Ende kam dann sowieso alles anders. Von SVEN GERNAND

Von Freiheit und Vulgäranarchismus

Friedrich Schiller: Die Räuber; Staatstheater Darmstadt Schon Marcel Reich-Ranicki wusste, dass Friedrich Schiller bereits in seiner Jugend einen schöneren Sprachstil besaß, als Johann Wolfgang von Goethe in seinem ganzen Leben. Das zeigt natürlich vor allem Schillers Sturm-und-Drang-Debut ›Die Räuber‹ – ein Theaterstück über Liebe und Hass, über Familie und Individualität, über Usurpation und Freiheit. Dennoch wird Schiller heute weniger auf deutschen Bühnen aufgeführt, als sein Freund Goethe. Der Regisseur und Schauspieler Christoph Bornheim tritt dem entgegen und hat ›Die Räuber‹ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt in einer grellen und bunten Version inszeniert, die sich primär – aber nicht nur

Not the great Hippie-Swindle

Musik | Woodstock-Shortlist 1967 – Summer of Love. 1968 – Flower People. 1969 – Woodstock. Das Folk-, Rock-, Psychedelic-, Blues- und Countryfestival Woodstock, 3 Days of Peace & Music, fand vor 50 Jahren vom 15. bis 17. August 1969 statt – in White Lake in der Nähe der Kleinstadt Bethel des Bundesstaats New York. Auf dem Set waren mindestens 32 Bands und circa 400.000 Zuschauer und dies völlig friedlich im teilweisen Festivalchaos und in einer Zeit gesellschaftlicher Konflikte. Von TINA KAROLINA STAUNER

Frische Frauenpower mit Sektwelle

Bühne | ›Sekt and the City‹ im LOLA Hamburg »FRAU« sitzt bei ihrer »Friseuse«, trinkt ein Sektchen und lästert über Gott und die Welt. Stimmt irgendwie – aber das geht tief und macht Spaß wie noch nie. Von MONA KAMPE