//

Vorbei

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorbei

Dauernd höre man jetzt von einem ›Kipppunkt‹ reden.

›Kipppunkt‹ werde mit drei ›P‹ geschrieben, das gehe auf eine Rechtschreibreform zurück.

Der Mensch sei eifrig bemüht, die Sprache zu verbessern.

Mit dreimal ›P‹, spottete Farb.

Dreimal seit der Rechtschreibreform, doch genaugenommen gebe es gar keine derartigen Punkte, denn was sich abspiele, sei ein vielfältiger, ununterbrochen laufender Prozeß, der wachse und an Kraft zunehme, aus dem Blickwinkel des Menschen um einen destruktiven Prozeß, der nach und nach das blühende Leben eliminiere, und wenn man das eine Zeitlang mit ansehe, dränge sich der Gedanke auf, daß es sich um die Vertreibung aus dem Paradies handle, langanhaltend, man möchte das nicht glauben, Farb, dem Menschen, Objekt wie Verursacher seiner Vertreibung, sei die Rolle des Publikums zugefallen, zu spät, es gebe keine Hilfe, jetzt sei alles zu spät.

Tilman warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Wette lächelte: Das sei für ihn kein Grund, religiös zu werden.

Eine langanhaltende Vertreibung, wiederholte Tilman, man kenne sie auch als Industriegesellschaft oder als Moderne, wieder andere bezeichneten sie fälschlich als eine Evolution, das Gegenteil sei der Fall, und nein, so oder so, es gebe keinen ›Kipppunkt‹.

Wir sähen zu, fragte Farb.

Ob das nicht eine anthropozentrische Sichtweise sei, spottete Wette.

Schlimm genug, sagte Tilman, der Mensch sehe zu, und überlegte: Symptome, fragte er sich, ob es Symptome dieser Vertreibung gebe, gewiß, sagte er, zum Beispiel die Krankheiten, die die europäischen Immigranten unter den First Nations in Nordamerika verbreitet hätten, die Pocken zum Beispiel seien dort zuvor nicht existent gewesen, bis weit ins Landesinnere seien aber durch den Pelzhandel Epidemien eingeschleppt worden, hätten massive Bevölkerungsverluste verursacht und jahrhundertelang gewachsene Strukturen vernichtet.

Vertreibung aus dem Paradies, wiederholte Farb.

Wette nickte und griff zu einem Marmorkeks.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte.

Psychiatrie, sagte Wette, sei ein Kind der Industriegesellschaft, und die gegenwärtige Verbreitung von Erkrankungen wie Burn out und Depression sei einfach nur erschreckend, nein, er lachte, von einer Evolution könne da  wahrlich keine Rede sein.

Die Kollateralschäden häuften sich, sagte Farb.

Und nicht allein, daß sich das am Menschen zeige, sagte Tilman, sondern alles Lebendige sei betroffen, der Homo sapiens sei dem nicht gewachsen, und sogar das Maschinenwesen fühle sich ermutigt, nach der Herrschaft zu greifen, qua ChatGPT, selbstfahrenden Autos, KI, digitaler Kommunikation.

Der Planet selbst sei erschüttert, sagte Wette, gewaltige Beben und heftige Stürme tobten an seiner Oberfläche, fiebernde Hitze bedränge das Leben der Ozeane.

Der Mensch werde marginalisiert, intern durch seine militärischen Konflikte, und insgesamt, seitdem er sich aus der fürsorglichen Obhut des Planeten entlassen habe, der Mensch wolle selbständig sein, nur zu, wolle auf eigenen Füßen stehen, nur zu, wolle sich emanzipieren, und das, fügte Wette hinzu, sei ein vermessener Anspruch, ein Irrweg, dieser Schuh sei um einige Nummern zu groß.

Mehr noch, ergänzte Farb, der Planet scheine entschlossen, den Menschen loszuwerden, habe sich zwar lange Zeit Mühe gegeben, ihn trotz allem zu halten, doch irgendwann werde es einfach zu viel, rückblickend werde man vielleicht von einem ›Kipppunkt‹ reden können, die Symptome häuften sich, die Geduld des Planeten sei erschöpft.

Lusi auf Java sei ein sogenannter Schlammvulkan, Lumpur Sidoarjo. sagte Tilman, und sei seit März 2006 aktiv, nicht ein Vulkan im eigentlichen Sinne, sondern ein verunglücktes Bohrloch, und seitdem werfe der Planet dort Massen erbärmlich stinkenden Schlamms aus, kochend heiß und mittlerweile aus einem Krater von sechzig Metern Durchmesser und einem fünfzehn Meter hohen Auswurfhügel, mehrere zehntausend Menschen mußten evakuiert werden, und ein Areal von weit über zehn Quadratkilometern sei über Jahre hinaus nicht nutzbar.

Der Planet sei im  Begriff, sich vom Menschen zu befreien, sagte Wette, er denke auch an die infernalische Szenerie auf Island, wo in einem kilometerlangen glühenden Spalt jedes Jahr wieder die Erde aufbreche, nein, der Platz für den Menschen werde knapp.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dinnerparty mal anders

Nächster Artikel

Und kein Ende…

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gelöst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gelöst

Einschlafen, konstatierte Farb, sei eine komplizierte Materie.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen, sah flüchtig auf das zierliche Drachendekor und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Tilman setzte sich aufrecht, zog die Arme an und bewegte die Schultern, ihn schmerzte der Nacken, die Sitzhaltung war denkbar unbequem, nicht allein in diesem Sessel, sondern die Hersteller schienen allgemein wenig Wert auf ergonomische Leitlinien zu legen, ihr Niveau ließ zu wünschen übrig, er überlegte, sich Massagen verschreiben zu lassen, der Mensch sei in jeglicher Hinsicht überspannt.

Gohlis

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gohlis

Wir beneiden sie nicht, die drei auf ihrer Terrasse in Sichtweite des Gohliser Schlößchens.

Nein, Gramner, wir beneiden sie nicht, keineswegs.

Am Ende der Welt, sie müssen sich fühlen, als erlebten sie das Ende der Welt.

Zurecht, Gramner, zurecht, ihre Welt geht dem Ende entgegen.

Es wird ebenso unsere Welt gewesen sein.

Reader

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Reader

Sie habe es einmal ausprobiert, ja, sagte Anne, ein einziges Mal, und es habe sich nicht gut angefühlt, sie sei bereits im Vorwege skeptisch gewesen, ein Bauchgefühl, gewiß, aber im Endeffekt sei die Innovation nicht zeitsparend.

E-Books ließen sich heute auf ganz unterschiedlichen Endgeräten aufrufen, sagte sie, doch nach wie vor würden E-Book-Reader angeboten, sie habe das selbst erst lernen müssen, es herrsche ein immenses Durcheinander, und es werde immer wieder Neues entwickelt, der Fortschritt nehme einfach kein Ende.

Manches sei verwirrend, sagte Farb, und manches andere erweise sich als Sackgasse.

Lauter letzte Bücher

Roman | Peter Härtling: Tage mit Echo Wieder einmal thematisiert Peter Härtling – ein Meister des biographischen Erzählens – das Getriebenwerden der künstlerischen Existenz. Tage mit Echo hinterlassen einen melancholischen und dennoch tröstlichen Nachhall. Von INGEBORG JAISER

Ein Schauspieler ohne Zuschauer

Roman | Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit »Man muss sie lieben, die Bedeutungslosigkeit, man muss lernen, sie zu lieben«, verkündet Ramon, eine der Hauptfiguren in Milan Kunderas neuem Roman ›Das Fest der Bedeutungslosigkeit‹ – das erste größere Erzählwerk des 1929 in Brünn geborenen und seit den 1970er Jahren in Frankreich lebenden Autors seit 2001. Damals hatte sich Kundera in ›Die Unwissenheit‹ noch mit seinem eigenen Schwellendasein zwischen den Kulturen beschäftigt, hatte seine Figuren Irena und Josef mehr aus Neugierde denn aus echtem Heimweg nach langer Zeit von Frankreich nach Prag zurückgeschickt. Von Peter Mohr