///

Vorbei

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorbei

Dauernd höre man jetzt von einem ›Kipppunkt‹ reden.

›Kipppunkt‹ werde mit drei ›P‹ geschrieben, das gehe auf eine Rechtschreibreform zurück.

Der Mensch sei eifrig bemüht, die Sprache zu verbessern.

Mit dreimal ›P‹, spottete Farb.

Dreimal seit der Rechtschreibreform, doch genaugenommen gebe es gar keine derartigen Punkte, denn was sich abspiele, sei ein vielfältiger, ununterbrochen laufender Prozeß, der wachse und an Kraft zunehme, aus dem Blickwinkel des Menschen um einen destruktiven Prozeß, der nach und nach das blühende Leben eliminiere, und wenn man das eine Zeitlang mit ansehe, dränge sich der Gedanke auf, daß es sich um die Vertreibung aus dem Paradies handle, langanhaltend, man möchte das nicht glauben, Farb, dem Menschen, Objekt wie Verursacher seiner Vertreibung, sei die Rolle des Publikums zugefallen, zu spät, es gebe keine Hilfe, jetzt sei alles zu spät.

Tilman warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel Sahne.

Annika blätterte in ihrem Reisemagazin.

Wette lächelte: Das sei für ihn kein Grund, religiös zu werden.

Eine langanhaltende Vertreibung, wiederholte Tilman, man kenne sie auch als Industriegesellschaft oder als Moderne, wieder andere bezeichneten sie fälschlich als eine Evolution, das Gegenteil sei der Fall, und nein, so oder so, es gebe keinen ›Kipppunkt‹.

Wir sähen zu, fragte Farb.

Ob das nicht eine anthropozentrische Sichtweise sei, spottete Wette.

Schlimm genug, sagte Tilman, der Mensch sehe zu, und überlegte: Symptome, fragte er sich, ob es Symptome dieser Vertreibung gebe, gewiß, sagte er, zum Beispiel die Krankheiten, die die europäischen Immigranten unter den First Nations in Nordamerika verbreitet hätten, die Pocken zum Beispiel seien dort zuvor nicht existent gewesen, bis weit ins Landesinnere seien aber durch den Pelzhandel Epidemien eingeschleppt worden, hätten massive Bevölkerungsverluste verursacht und jahrhundertelang gewachsene Strukturen vernichtet.

Vertreibung aus dem Paradies, wiederholte Farb.

Wette nickte und griff zu einem Marmorkeks.

Farb aß von seiner Pflaumenschnitte.

Psychiatrie, sagte Wette, sei ein Kind der Industriegesellschaft, und die gegenwärtige Verbreitung von Erkrankungen wie Burn out und Depression sei einfach nur erschreckend, nein, er lachte, von einer Evolution könne da  wahrlich keine Rede sein.

Die Kollateralschäden häuften sich, sagte Farb.

Und nicht allein, daß sich das am Menschen zeige, sagte Tilman, sondern alles Lebendige sei betroffen, der Homo sapiens sei dem nicht gewachsen, und sogar das Maschinenwesen fühle sich ermutigt, nach der Herrschaft zu greifen, qua ChatGPT, selbstfahrenden Autos, KI, digitaler Kommunikation.

Der Planet selbst sei erschüttert, sagte Wette, gewaltige Beben und heftige Stürme tobten an seiner Oberfläche, fiebernde Hitze bedränge das Leben der Ozeane.

Der Mensch werde marginalisiert, intern durch seine militärischen Konflikte, und insgesamt, seitdem er sich aus der fürsorglichen Obhut des Planeten entlassen habe, der Mensch wolle selbständig sein, nur zu, wolle auf eigenen Füßen stehen, nur zu, wolle sich emanzipieren, und das, fügte Wette hinzu, sei ein vermessener Anspruch, ein Irrweg, dieser Schuh sei um einige Nummern zu groß.

Mehr noch, ergänzte Farb, der Planet scheine entschlossen, den Menschen loszuwerden, habe sich zwar lange Zeit Mühe gegeben, ihn trotz allem zu halten, doch irgendwann werde es einfach zu viel, rückblickend werde man vielleicht von einem ›Kipppunkt‹ reden können, die Symptome häuften sich, die Geduld des Planeten sei erschöpft.

Lusi auf Java sei ein sogenannter Schlammvulkan, Lumpur Sidoarjo. sagte Tilman, und sei seit März 2006 aktiv, nicht ein Vulkan im eigentlichen Sinne, sondern ein verunglücktes Bohrloch, und seitdem werfe der Planet dort Massen erbärmlich stinkenden Schlamms aus, kochend heiß und mittlerweile aus einem Krater von sechzig Metern Durchmesser und einem fünfzehn Meter hohen Auswurfhügel, mehrere zehntausend Menschen mußten evakuiert werden, und ein Areal von weit über zehn Quadratkilometern sei über Jahre hinaus nicht nutzbar.

Der Planet sei im  Begriff, sich vom Menschen zu befreien, sagte Wette, er denke auch an die infernalische Szenerie auf Island, wo in einem kilometerlangen glühenden Spalt jedes Jahr wieder die Erde aufbreche, nein, der Platz für den Menschen werde knapp.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dinnerparty mal anders

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Kartenhaus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kartenhaus

Wie ein Kartenhaus also, nein, nicht sicher, sagte Tilman, für einen Kollaps  ließen sich verschiedene Szenarien ausmalen, der Kollaps könne sich hinziehen.

Farb schmunzelte. Da lebe jemand, spottete er, seinen latenten Zynismus aus.

Interessant, sagte Annika und schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Ming-Service aufgedeckt, rostrot, seit einigen Tagen besaßen sie es auch für drei Personen mit einem lindgrünen Drachen, lieb und teuer, Farb hatte ein Blech Pflaumenkuchen gebacken, für alles war gesorgt, das Wetter meinte es gut, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Pharaonin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Pharaonin

Eine Grabstätte.

Ein Mausoleum.

Größer.

Sie habe es auf mehreren Ebenen anlegen lassen, sagte Ramses II., das sei zwei Jahrhunderte vor seiner Zeit geschehen, noch während der achtzehnten Dynastie, auch Echnaton habe der achtzehnten Dynastie angehört, gewiß, ja, er kenne den Totentempel in Deir el-Bahari, mit ihm habe Hatschepsut eine eigene Tradition der monumentalen Bauten begründet, die Ramessiden, ergänzte er, hätten zwei Jahrhunderte nach ihr regiert, sie gehörten der neunzehnten und der zwanzigsten Dynastie an.

Zuflucht

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zuflucht

Gramner lehnte sich zurück und stützte sich mit den Ellenbogen auf den Rand der mittschiffs ausgespannten Persenning. Die Ojo de Liebre, sagte er, ist unsere Zuflucht vor den Unbilden des Alltags.

Was redet er, fragte sich Rostock, unser Alltag ist hart, wir kennen keine Zuflucht.

Gramners Satz galt, davon war Mahorner überzeugt, allein für diese Tage der Fangpause, das war in der Tat ungewöhnlich, er sollte besser nicht so viel Aufhebens davon machen, sondern sich freuen, wie entspannt die beiden Jungen diese Tage nutzten: sie lagen am Strand, schwammen in der Lagune oder schlugen Salti.

Dieser Aufenthalt ist unser Alltag, flüsterte Bildoon, wir sitzen dem Teufelsfisch im Nacken. Dort, sagte er und deutete auf eine abtauchende Fluke.

Verfall

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Verfall

Ausweglos.

Ja gut, ausweglos, Farb, doch was hilft es, ständig die Schwierigkeiten zu beschwören.

Schwierigkeiten, schön und gut, der Rückgang der Vielfalt ist aber eine Tatsache, mit der wir umgehen müssen, du kannst sie nicht ignorieren oder stillschweigen, es wird viel geredet, wer viel redet, wissen wir, der redet viel Unsinn, und was bislang real geschah, ist wenig, ein Tropfen auf den heißen Stein, alle wohlmeinenden Versuche, die etablierten Strukturen zu stabilisieren, schlagen fehl, wir können es nicht, die Lage ist ausweglos.

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.