So eine Schweinerei!

Kinderbuch | Ian Falconer: Olivia in Venedig

Mitten in der schönsten Osterzeit, bei Hasenhochkonjunktur, lässt Ian Falconer eine Horde Schweine los. Ausgerechnet auf Venedig. Die Stadt der Gondeln, der Brücken und Tauben. Im Land von Gelati und Pizza. Wenn Olivia in Venedig ist, dann kann eigentlich nur eine riesengroße Schweinerei herauskommen. Darauf braucht VIOLA STOCKER erstmal ein … Na? Richtig, ein Gelato!

OliviaOlivia ist ein kleines Schwein, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Weil auch kleine Schweine aus Übersee mal Urlaub brauchen, darf sie in den Osterferien nach Venedig reisen. In die Stadt, die seit Jahrhunderten ständig unter Wasser steht! Schon die Anreise ist ein Erlebnis, denn Olivia wird mit dem Flugzeug fliegen. Bei so viel Aufregung ist es sehr beruhigend, wenn die Mama versichert, dass es in Venedig an jeder Straßenecke Eis und Pizza gibt.

Tour de Force auf schweinisch

Olivias Familie macht sich nach der ersten Nacht im Hotel auf den Weg, die Lagunenstadt als Touristen zu erkunden. Sie laufen über so viele Brücken, dass gegen die Erschöpfung nur noch eins hilft – Eis, oder besser: Gelato. Das gibt es von nun an jedes Mal, wenn Olivia etwas besonders überwältigendes sieht: die Palazzi am Canale Grande zum Beispiel, die Tauben am Markusplatz oder die Rialtobrücke bei der Fahrt mit der Gondel.

Klar, dass ein kunstsinniges Schwein wie Olivia mit einem schönen Andenken nach Hause zurückkehren möchte. Nachdem Kronleuchter und Gondel größenbedingt wegfallen, entscheidet Olivia sich schließlich für einen symbolträchtigen Mauerstein vom Markusplatz. Dumm nur, dass sie ihn aus dem Glockenturm herausschlagen musste, denn nun stürzt unter großem Getöse selbiger in sich zusammen. Olivias peinlich berührte Familie hat es nun sehr eilig, die Heimreise anzutreten und während hinter ihnen Venedig in Schutt und Asche liegt, fliegt Olivia mit den schönsten Erinnerungen nach Hause.

Respektlose Sicht der Kinder

Ian Falconer illustriert mit sehr reduziertem, akzentuiertem Strich und hat so ein sehr schönes Bilderbuch gestaltet. Olivias Venedig erinnert an die retuschierten Fotos vom Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts und seine meist in wenigen Farben gehaltenen Illustrationen fügen sich zu einem angenehmen Gesamtbild zusammen.

Die kleinen Leser merken so sehr schnell, wie schön Venedig wirklich ist. Sie haben natürlich gleich begriffen, dass es die Kinderlieblingsspeisen – Gelato und Pizza – bei Olivia dauernd zu essen gibt und es macht ihnen Spaß, entsprechende Sätze zu vervollständigen. Genauso lustig finden sie, dass es ausgerechnet Olivia ist, die ihr geliebtes Venedig am Schluss dem Erdboden gleich macht.

Dies ist auch der Augenblick, in dem man als Eltern das große Fragezeichen auftauchen sieht. Denn es ist schade, dass Olivia wie so viele amerikanische Touristen Venedig nur wenige Tage sieht. Es ist bedauerlich, dass die kulinarischen Errungenschaften Italiens auf Pizza und Eis reduziert werden und es ist traurig, dass alles, was die Horde Schweine von Venedig zurücklässt, eine große Steinhalde ist.
Den Kindern aber macht das Lesen dieser respektlosen Schweinerei großen Spaß, Falconer hat ein wirklich schönes Kinderbuch verfasst und schlussendlich ist dies auch eine Anregung für alle miteinander, mehr über Venedig in Erfahrung zu bringen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Ian Falconer: Olivia in Venedig
Aus dem Amerikanischen von Monika Osberghaus
Hamburg: Oetinger 2012
48 Seiten. 12,95 Euro
Ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Qualtinger als Thoreau

Nächster Artikel

»Das Land der unsichtbaren Verbotsschilder«

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wenn man Unordnung vermisst

Kinderbuch | Jule Wellerdiek: Holgers Haus

Manchmal sind Freundschaften so eine Sache. Wer kann sich schon vorstellen, dass ein Stein und ein Fuchs Freunde sind? Nicht nur das, sie teilen auch noch ihr Zuhause. Aber wie das bei Wohngemeinschaften so ist, da kanns auch mal ordentlich rappeln im Karton. BARBARA WEGMANN hat die ungewöhnliche WG in diesem Buch besucht.

Sommermärchen

Kinderbuch | Rusalka Reh: Sommer auf Balkonien Sommer, Ferien, in fremde Länder reisen, das scheint längst die unvermeidliche Verknüpfung dreier Faktoren. Zuweilen geht es nicht ganz so glatt. Zwar ist Sommer und die Kinder haben Ferien. Doch das Verreisen fällt aus. Was soll man da anfangen? Mit ein wenig Fantasie entdeckt man ein fremdes Land gerade jenseits der Balkontür. Rusalka Reh erzählt in ›Sommer auf Balkonien‹ ein Sommermärchen und damit zugleich eine ganz wahre Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Ein Himmel für alle

Kinderbuch | Dolf Verroen: Traumopa

Es gibt Situationen, auf die kann man sich selbst oder seine Kinder nicht vorbereiten. Der Tod ist so eine Situation. Viele Emotionen kommen zusammen, meist unvorbereitet, wie eine Welle, die über einen schwappt. Jeder geht mit dem Tod anders um, ob alt oder jung, in welcher Religion oder welchem Lebensglauben auch immer. Die Geschichte hier zeigt, dass der Tod sicher kein Thema ist, das man bei Kindern ausklammern sollte, denn gerade sie haben ihre ganz eigene Sicht. BARBARA WEGMANN hat das Büchlein gelesen.

(K)ein Problemesel

Kinderbuch | Corinna C. Poetter: Jukli

Flora hat es nicht leicht im Leben, aber alles wird noch komplizierter, als sie einer alten Frau verspricht, deren kleinen Esel nach Frankreich zu Eselfest zu bringen. Das Abenteuer ihres Lebens beginnt. Von ANDREA WANNER

Jede Menge Erinnerungen

Kinderbuch | Ein wie sie fehlt in dieser Zeit / Das Pippi Langstrumpf Kochbuch

Zwei Bücher, die wir beide Astrid Lindgren zu verdanken haben: das erste ist ein Blick auf ihr Leben von der Journalistin Katrin Hörnlein, das sich an Jugendliche und Erwachsene richtet, das zweite ist ein Kochbuch, an dem Kleine und Große gleichermaßen Spaß haben werden, findet ANDREA WANNER