/

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti /
Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig

Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF
brunetti1
Brunettis Hang zur Gemütlichkeit? Die Neigung, sich mit Dottor Rizzardi und Dottor Niccolini in der Bar Rosa Salva am Campo Santi Giovanni e Paolo mit einem Caffe zu stärken (Donna Leon, Reiches Erbe), bevor die Ergebnisse der Obduktion erörtert werden? Diesem Hang trauern wir nach in den Hochleistungssektionen Europas, wo wir die Überstunden nicht mehr zählen, wo die Leute sich von einem Projekt zum nächsten hangeln, wo sie an Werksverträge gekettet sind oder im Niedriglohnsektor darben, und »die deutsche Wirtschaft« lädt derweil ein zu Empfängen und Partys und lässt sich allüberall als Exportweltmeister feiern.

Der sture Heidjer, der Eulenspiegel

Brunettis Familie mit großbürgerlichem Flair in der Wohnung gegenüber der Kirche Madonna de l’Orto in der Calle dei Mori weckt unsere Sehnsüchte. Brunetti selbst ist ein zurückhaltender Mann ohne die Ambition, über seine wohlhabenden Schwiegereltern – die am Canal Grande im Palazzo Falier in der Calle Vitturi leben – in die betuchten Zirkel aufgenommen zu werden. Nein, wie gänzlich unitalienisch!

Und sein Starrsinn, seine Dickköpfigkeit? Brunetti hat viel vom ungebeugten Ostfriesen, vom sturen Heidjer, vom wackeren Mecklenburger. Er arbeitet in der Questura am Ufer des Rio San Lorenzo und blickt aus dem ersten Stock auf die renovierte Chiesa San Lorenzo. Mit List und Tücke, die an Till Eulenspiegel erinnern, gewinnt er seinen Vorgesetzten, Vice-Questore Patta, stets für seine eigenen Pläne. Dieser Patta, Sie erinnern sich, er wird von seiner Frau nach siebenundzwanzig Jahren Ehe mit einem Pornofilmproduzenten betrogen (Donna Leon, Venezianische Scharade), und sein jüngerer Sohn Roberto verdient ein Zubrot als Drogendealer (Donna Leon, Feine Freunde). So etwas, selbstverständlich, ereignet sich nur in Italien.

Brunetti ist eine durch und durch europäische Figur. Und dennoch müssen wir ihm einen typisch deutschen Zug anhängen: Er kennt den Weltschmerz, kennt das Gefühl, dass uns kostbare Teile unserer Welt unwiederbringlich verloren gehen, und ohnmächtig trauern wir ihnen leise nach. Vielleicht ist es das, weshalb Commissario Brunetti besonders in Deutschland so sehr geschätzt wird.

Brunettis Leichen I und Leichen II

So sehr geschätzt, dass seine Fälle verfilmt werden. Leider jedoch hat der Commissario, der im Fernsehen auftritt, hat rein gar nichts mit dem Commissario der Romane gemein, es ist eine unendliche Enttäuschung, diese Figur bereitet Bauchgrimmen und Kopfweh, sie ist so unglaublich plump, die Sendeanstalten sollten aufschreien vor Schmerz. Die zwei ersten Folgen – Venezianische Scharade (1999) und Vendetta (2000) – waren genug, niemand muss sich das ein drittes Mal antun.
brunetti2Letztlich darf man sich den Commissario Brunetti der Romane Donna Leons nicht verbiegen lassen, ein gutes Buch darf auch einmal einen schlechten TATORT ersetzen, und wenn Sie vorhaben sollten, Venedig einmal zu besuchen – scheuen Sie sich nicht, auf Guido Brunettis Spuren zu wandeln. Sie werden die bereits oben genannten sowie zahllose weitere Schauplätze finden.

Inzwischen werden sogar »Krimispaziergänge« angeboten à la »Brunettis Weg zur Arbeit« über »Brunettis Bars und Restaurants« bis hin zu »Brunettis Leichen I« und »Brunettis Leichen II«. Wir wundern uns über gar nichts mehr. Fiktion überschwemmt das wirkliche Leben. Es gibt – darauf möchte diese Rezension hinweisen – seit Neuestem diesbezüglich hilfreiche Venedig-Führer wie: Auf den Spuren von Commissario Brunetti oder Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti. Die Schauplätze
Lindhöft: Harms 2012
224 Seiten, 19,80 Euro

Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig. Commissario Brunettis Romanschauplätze
Essen: books&friends 2013
184 Seiten, 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein Leben wie ein Gürteltier

Nächster Artikel

Mt. Wolf Live at Heaven 12th November 2013.

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Polizei und Jugendszene

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und die Kinder von Gaarden (NDR), 29. März »Wo Sie herkommen, kriegen die Eltern schon hysterische Anfälle, wenn der Sportlehrer die falsche Trainingshose anhat.« Wir sind in Kiel-Gaarden, erstens, und zweitens geht es um Sexualität, ist das so interessant, das hatte der Kieler ›TATORT‹ doch gerade erst neulich. Von WOLF SENFF

Eine »Pastorenzicke« ermittelt

Roman | Helena von Zweigbergk: Was Gott nicht sah

Mit einer Gefängnispastorin als Ermittlerin legt Helena von Zweigbergk ein bemerkenswertes Krimi-Debüt vor. Von BARBARA WEGMANN

Bis zur letzten Sekunde

Film | Tatort: Der sanfte Tod (NDR), 7. Dezember »Wir sind die Niedersachsen/ sturmfest und elbverwachsen« – genau. Es geht um einen Schweineschlachtbetrieb, der international prächtig aufgestellt ist, mit vierhundertfünfzig Angestellten zuzüglich zweitausend Arbeitern auf Werksvertragsbasis, also Hungerlohn, mit drei Betrieben in Holland, zweien in China, einem Joint Venture in Russland, so eine Firma, gewiss, muss straff organisiert sein. Von WOLF SENFF

Auftritt: Die Ex vom BKA

Film | TV: Tatort Die Wahrheit stirbt zuerst (MDR), 16. Juni: Meine Güte – kann Katja Riemann toll eklige Weiber spielen! Und wie charmant Andreas Keppler ihre entzückende Visage beschreibt! Boshaft? Nicht doch! Auch an Eva Saalfeld teilt er aus, »ihr«, sagt er, »hängt die Müdigkeit wie Würmer aus den Augen!« Das ist nicht fein – nein, das gehört sich nicht. Wir lernen, wie Keppler mit den Mädels umspringt, das ist die halbe Miete. Von WOLF SENFF

Henker haben keine gute Presse

Krimi | Fred Vargas: Das barmherzige Fallbeil Fred-Vargas-Romane sind immer ein Abenteuer. Sie beginnen in der Regel mit einem Mordfall im Hier und Heute und führen anschließend auf verschlungene Pfade. Da kann es dann durchaus passieren, dass man als Leser ein bisschen der Führung bedarf. Sich gelegentlich sogar wünscht, die geneigte Autorin möge ihrer Phantasie doch ein bisschen die Zügel anlegen, wenn sie einen mitnimmt an verbotene Orte oder in Nächte des Zorns. Aber das ist wohl genauso vergeblich, als würde man ihrem Serienhelden, dem Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, das Träumen verbieten, jene schlafwandlerische Intuition, mit der er gewöhnlich seine