/

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti /
Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig

Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF
brunetti1
Brunettis Hang zur Gemütlichkeit? Die Neigung, sich mit Dottor Rizzardi und Dottor Niccolini in der Bar Rosa Salva am Campo Santi Giovanni e Paolo mit einem Caffe zu stärken (Donna Leon, Reiches Erbe), bevor die Ergebnisse der Obduktion erörtert werden? Diesem Hang trauern wir nach in den Hochleistungssektionen Europas, wo wir die Überstunden nicht mehr zählen, wo die Leute sich von einem Projekt zum nächsten hangeln, wo sie an Werksverträge gekettet sind oder im Niedriglohnsektor darben, und »die deutsche Wirtschaft« lädt derweil ein zu Empfängen und Partys und lässt sich allüberall als Exportweltmeister feiern.

Der sture Heidjer, der Eulenspiegel

Brunettis Familie mit großbürgerlichem Flair in der Wohnung gegenüber der Kirche Madonna de l’Orto in der Calle dei Mori weckt unsere Sehnsüchte. Brunetti selbst ist ein zurückhaltender Mann ohne die Ambition, über seine wohlhabenden Schwiegereltern – die am Canal Grande im Palazzo Falier in der Calle Vitturi leben – in die betuchten Zirkel aufgenommen zu werden. Nein, wie gänzlich unitalienisch!

Und sein Starrsinn, seine Dickköpfigkeit? Brunetti hat viel vom ungebeugten Ostfriesen, vom sturen Heidjer, vom wackeren Mecklenburger. Er arbeitet in der Questura am Ufer des Rio San Lorenzo und blickt aus dem ersten Stock auf die renovierte Chiesa San Lorenzo. Mit List und Tücke, die an Till Eulenspiegel erinnern, gewinnt er seinen Vorgesetzten, Vice-Questore Patta, stets für seine eigenen Pläne. Dieser Patta, Sie erinnern sich, er wird von seiner Frau nach siebenundzwanzig Jahren Ehe mit einem Pornofilmproduzenten betrogen (Donna Leon, Venezianische Scharade), und sein jüngerer Sohn Roberto verdient ein Zubrot als Drogendealer (Donna Leon, Feine Freunde). So etwas, selbstverständlich, ereignet sich nur in Italien.

Brunetti ist eine durch und durch europäische Figur. Und dennoch müssen wir ihm einen typisch deutschen Zug anhängen: Er kennt den Weltschmerz, kennt das Gefühl, dass uns kostbare Teile unserer Welt unwiederbringlich verloren gehen, und ohnmächtig trauern wir ihnen leise nach. Vielleicht ist es das, weshalb Commissario Brunetti besonders in Deutschland so sehr geschätzt wird.

Brunettis Leichen I und Leichen II

So sehr geschätzt, dass seine Fälle verfilmt werden. Leider jedoch hat der Commissario, der im Fernsehen auftritt, hat rein gar nichts mit dem Commissario der Romane gemein, es ist eine unendliche Enttäuschung, diese Figur bereitet Bauchgrimmen und Kopfweh, sie ist so unglaublich plump, die Sendeanstalten sollten aufschreien vor Schmerz. Die zwei ersten Folgen – Venezianische Scharade (1999) und Vendetta (2000) – waren genug, niemand muss sich das ein drittes Mal antun.
brunetti2Letztlich darf man sich den Commissario Brunetti der Romane Donna Leons nicht verbiegen lassen, ein gutes Buch darf auch einmal einen schlechten TATORT ersetzen, und wenn Sie vorhaben sollten, Venedig einmal zu besuchen – scheuen Sie sich nicht, auf Guido Brunettis Spuren zu wandeln. Sie werden die bereits oben genannten sowie zahllose weitere Schauplätze finden.

Inzwischen werden sogar »Krimispaziergänge« angeboten à la »Brunettis Weg zur Arbeit« über »Brunettis Bars und Restaurants« bis hin zu »Brunettis Leichen I« und »Brunettis Leichen II«. Wir wundern uns über gar nichts mehr. Fiktion überschwemmt das wirkliche Leben. Es gibt – darauf möchte diese Rezension hinweisen – seit Neuestem diesbezüglich hilfreiche Venedig-Führer wie: Auf den Spuren von Commissario Brunetti oder Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti. Die Schauplätze
Lindhöft: Harms 2012
224 Seiten, 19,80 Euro

Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig. Commissario Brunettis Romanschauplätze
Essen: books&friends 2013
184 Seiten, 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein Leben wie ein Gürteltier

Nächster Artikel

Mt. Wolf Live at Heaven 12th November 2013.

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Verlockendes Teufelszeug

Jugendbuch | Andy Mulligan: Liquidator Wenn sich Jugendliche an die Lösung eines Kriminalfalls machen, gibt es für Autorinnen und Autoren zwei Möglichkeiten. Entweder man sorgt für einen kleinen, mehr oder weniger plausiblen Fall, dessen Aufklärung durch Amateure im Bereich des Möglichen liegt. Oder man greift in die Vollen. Dann wird es vermutlich eher unglaubwürdig, dafür spannend. Wie im vorliegenden Fall. Von ANDREA WANNER

Auf dem Treppchen

Film | Im TV: ›TATORT‹ Grenzfall (ORF), 8. März, 20:15 Uhr In der Mitte der Thaya verläuft die Grenze zwischen der Tschechoslowakei und Österreich. Ja, Tschechoslowakei, so hieß das Land damals, der Auslöser des Geschehens liegt lange zurück, 1968! Erinnern wir uns an den ›Prager Frühling‹, und dass die politische Spannung lebensgefährlich wurde nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen, ›Kalter Krieg‹ at its best – und Flüchtlinge drängten nach Österreich. Von WOLF SENFF

Bomben gegen die Gleichgültigkeit

Roman | Arne Dahl: Stummer Schrei

Arne Dahl ist seit seiner Reihe um die sogenannte A-Gruppe (10 Bände zwischen 1999 und 2007 sowie ein weniger gelungener erzählerischer Appendix 2008) eine Instanz unter den Nordic-Noir-Autoren. Nach dem vierbändigen Versuch einer Wiederauferstehung des Ermittlerteams um Paul Hjelm und Kerstin Holm vor europäischem Hintergrund (OPCOP-Reihe, 2011 bis 2014) und der fünfbändigen, gelegentlich etwas zu konstruiert wirkenden Serie um die Privatdetektive Molly Blom und Sam Berger beginnt Dahl nun mit Stummer Schrei eine neue Reihe. In deren Mittelpunkt steht die Stockholmer Kriminalhauptkommissarin Eva Nyman. Und gleich der erste Fall für sie und ihr kleines auserlesenes Team besitzt nicht nur enorme Brisanz, sondern verspricht auch eine Menge für die Zukunft der Serie. Von DIETMAR JACOBSEN

»Suchen Sie was, oder erinnern Sie sich gerade?«

Film | Im TV: ›TATORT‹ – 905 Der Fall Reinhardt (WDR), 23. März und Die Fahnderin (WDR/NDR), 26. März Ungewöhnlich. Aber so kann man fragen, ja, und in diesem Fall passt es sogar. Es geht um eine retrograde Amnesie, die sich nach und nach aufhellt, die Erinnerung kehrt zurück und eine zutiefst verzweifelte Situation stellt sich ein, drei Schritt schon überm Abgrund, wie weit kann man ins Verderben laufen, aber schlussendlich gibt’s Pillen und wirst sediert. Das wär’s fast schon. Von WOLF SENFF

Auf der Suche nach einem Football-Star

Roman | Louisa Luna: Abgetaucht

Mehr als dreißig Jahre ist es inzwischen her, dass der populäre Footballspieler Zeb Williams mitten in einem Spiel auf und davon lief. Gerade sollte das letzte Viertel des Traditionsmatchs zwischen den Universitäten von Berkeley und Stanford vor mehr als 60.000 Zuschauern angepfiffen werden, als der zur Mannschaft von Berkeley gehörende Mann sich den Ball griff und aus dem Stadion sprintete. Seitdem wurde er nur noch einmal gesehen - von einem kurz nach dem Zwischenfall mit der Suche nach dem Sportidol beauftragten Detektiv in der Kleinstadt Ilona in Oregon. Und genau dort hofft Alice Vega, die Spezialistin im Aufspüren verschwundener oder entführter Personen, im Auftrag der Familie einer Ex-Freundin von Williams drei Jahrzehnte später auf Spuren des Vermissten zu stoßen. Und landet in einer von einer ultrarechten Hassgruppe terrorisierten Gegend, in der jeder Tag ihr letzter sein könnte. Von DIETMAR JACOBSEN