Ring frei für die Bukowskis

Kinderbuch | Will Gmehling: Nächste Runde

Da sind sie wieder, die Bukowskis. Und ihr Alltag ist erneut turbulent und voll kleiner Abenteuer, findet ANDREA WANNER

Gmehling - Naechste RundeGar nicht so einfach an den Erfolg von ›Freibad‹ anzuknüpfen. Die Geschichte, wie die Geschwister Alf, Katinka und Robbie mit ihren Freikarten den ganzen Sommer im Schwimmbad verbringen, ist rundum gelungen. Und jetzt ist Band 2 da. Klug heißt er »Nächste Runde« und stellt Alfs neues Hobby – von dem er bereits geträumt hatte – in den Mittelpunkt, das Boxen.
Dass dieser Sport mehr bedeutet, als nur hart zuschlagen, dass man auch Ausdauer braucht, Motivation auch an Tagen zu trainieren, an denen man weniger Lust hat, dass man sich konzentrieren muss und auch mal Schläge einstecken, lernt Alf schnell. Und verliert trotzdem die Lust nicht, im Gegenteil.

Alfs Besuche im Butterfly liefern den Rahmen, aber auch ansonsten passiert einiges. Katinka bekommt Französischunterricht und findet alles »trä bjäng«, wenn es nach ihrem Willen geht.
Robbie ist nach wie vor ein besonderer kleiner Kerl, verträumt, nicht so ganz von dieser Welt, aber doch knallhart, wenn es sein muss. Und es muss sein, denn die Mutter verliert ihren Job. Einfach so, weil der neue Chef in der Bäckerei umstrukturieren will und somit das Geld bei den Bukowskis noch ein bisschen knapper zu werden droht.

Es sind kleine Alltagsepisoden, die in überzeugendem Ton von Ich-Erzähler Alf aneinandergereiht werden. Der ist mal genervt von Schwester Katinka, mal besorgt um den kleinen Bruder Robbie und sehr verliebt in Johanna, die er im Freibad kennengelernt hat und die tatsächlich dort wohnt.

Mit Schmetterlingen in Bauch schwebt er mal durch den Tag, ist auch mal eifersüchtig und schlecht drauf. Aber ein echter Bukowski lässt sich nicht unterkriegen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Will Gmehling: Nächste Runde
Die Bukowskis boxen sich durch
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2020
176 Seiten, 14 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erinnerung wie Knete

Nächster Artikel

Das Ungeheuer von Hannover

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kindheitsparadies

Kinderbuch | Sonja Danowski: Das Theater von Nebenan Mädchen spielen mit Puppen und Jungs mit Autos. Oder? Geschwister haben oft ganz eigene Arten miteinander zu spielen und lassen Rollenklischees hinter sich. So lange, bis sie gestört werden. Von ANDREA WANNER

Ende der Schonzeit

Kinderbuch | Katherine Applegate: Crenshaw. Einmal schwarzer Kater Kinder vor Schlimmem zu schützen, versteht sich von selbst. Allerdings kann der Schutz auch fehlgehen. Zum Beispiel dann, wenn Eltern sich selbst nicht eingestehen wollen, wie die Sache steht. Wer damit fertig werden muss, sind ausgerechnet die Kinder. Ein tolles Thema für ein Kinderbuch. Leider hat sich die Autorin Katherine Applegate dabei gründlich verlaufen. Von MAGALI HEISSLER

Die Fantasie mal wieder

Kinderbuch | Janine Wilk: Das Reich der Tränen Misshandelte Kinder sind ein großes Thema, auch in Büchern für Kinder. Es zu behandeln ist eine große Aufgabe, gerade in Büchern für Kinder. Wichtig ist es, Hoffnung zu vermitteln. Dabei wird allerdings gern auf die Fantasie verwiesen. Auch bei Janine Wilks ›Das Reich der Tränen‹ darf sie wieder mal als Allheilmittel herhalten. So ganz reicht das nicht, meint MAGALI HEISSLER.

Allerlei für die Nacht

Kinderbuch | Annette Roeder (Hg.): Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!

Schön, wenn es Bücher gibt, die man ganz bestimmt öfter in die Hand nehmen wird, vielleicht am Abend, wenn man noch nicht einschlafen kann, wenn vielleicht gerade Vollmond ist. Eine wundervolle Mischung aus Kunst und Poesie, aus Geschichten und Musik, aus Malerei, Lebensweisheiten und Rezepten. BARBARA WEGMANN hat nicht müde werdend in dem Buch geblättert.

Andere Welt – gleiche Probleme

Kinderbuch | Constanze Spengler: Die Hexe, die sich im Dunkeln fürchtete Man glaubt ja immer, dass die, die zaubern können, ein paar Sorgen und Probleme weniger haben als die, bei denen Magie kein bisschen wirkt. Sieht man genauer hin, ist das Leben einer Hexe aber gar nicht so verschieden von unserem. Weil die Hexe nämlich, abgesehen davon, dass sie hexen kann, genauso fühlt wie Menschen auch. Besonders schlimm fühlt sie sich, wenn es dunkel wird. Aber wer etwas auf sich hält, findet sich nicht mit der Angst ab. Constanze Spengler hat mit Die Hexe, die sich im Dunklen fürchtete, ein