/

Zwischen Gut und Böse

Bühne | Carl Maria v. Weber: Der Freischütz

Die Kirche wird zum Dreh- und Angelpunkt von Gut und Böse, zum Austragungsort von Rivalitäten, erotischen Machtspielchen sowie der Gier nach Anerkennung – Carl Maria von Webers (1786-1826) romantische Oper ›Der Freischütz‹, unter der Regie von Verena Stoiber, begeistert in Karlsruhe. Von JENNIFER WARZECHA

Freischuetz  / Karlsruhe / Felix GruenschlossSo ist sie die einerseits keusche und ergebene Frau. Andererseits schreibt in einer der Szenen Ottokar (überzeugend und ausdrucksstark: Ks. Armin Kolarczyk und Ks. Edward Gauntt) in roter Farbe das Wort »Hure« an die Kirchenwand und gibt ihr so die Rolle als erotische Verführerin. Agathe überhängt das Geschriebene mit einer Platane, auf der »Viktoria« geschrieben steht und geht damit als Siegerin aus diesem temporären Machtkampf hervor.

Mittels einer Videoleinwand wird ihr Bild anschließend direkt auf die Kirchenwand übertragen. Agathe spricht über ihre bevorstehende Heirat. Sie zündet Kerzen an, singt über dem Herrn und klagt darüber, dass sie sich Sorgen um Max mache. Sie bittet Gott um seinen Schutz und Segen für Max (ebenfalls überzeugend und ausdrucksstark: Matthias Wohlbrecht und Cameron Becker).

Freischuetz  / Karlsruhe / Felix Gruenschloss

Max ist Schütze und nicht nur auf der Jagd nach seiner Geliebten, sondern auch nach dem besten Schuss. Schon eine ganze Weile will ihm dieser aber nicht mehr gelingen. Der Probeschuss ist eine alte Tradition in seiner Gemeinde, die Agathes Vater in einer Video-Einspielung mit dem Hinweis, dass die letzte Kugel für den Teufel ist, vorstellt. Er singt »O, lass‘ Hoffnung dich beleben«, »Oh, vertraue mir dein Glück«, »Nimmer trüg ich den Verlust«, »Wer sich höherer Kraft bewusst« und »Agathe, wie könnte ich es ertragen.«

Der Preis ist hoch

Der Probeschuss stellt Max nicht nur die Hochzeit mit Agathe, sondern auch die Försterei seines Schwiegervaters Kuno in Aussicht. Für Max ist der Probeschuss die ideale Gelegenheit, seine Ziele der allgemeinen Anerkennung und derer Agathes zu erreichen. Sechs der Freikugeln aus der Wolfsschlucht versprechen im Sinne des Schützen zu treffen, die siebente lenkt der Teufel. Mit Kaspar (wie auch die anderen Protagonisten gesanglich und schauspielerisch topfit und ausdrucksstark: Ks. Konstantin Gorny und Nicholas Brownlee) zusammen an seiner Seite fühlt Max sich aber sicher.

So sicher fühlt sich Agathe nicht. In einer anderen Szene beispielsweise hängt sie das »Hure«-Schild (gut gewähltes Bühnenbild und Ausstattung: Sophia Schneider) ab und singt über Hoffnung und Sünde. »All meine Pulse schlagen und das Herz wallt ungestüm, süß entzückt entgegen ihm.« Sie zieht die Bluse aus, sitzt nur noch mit dem Büstenhalter bekleidet da und singt von Dämonen und Schreckensschluchten. Unterstützt wird Agathe immer wieder von Ännchen (adrett und überzeugend: Agnieszka Tomaszewska und Katharina Ruckgaber a.G.).

Auch mit ihrer Tonart, genauso wie mit ihren weiblichen Rollen, scheint es, als säße Agathe förmlich zwischen den Stühlen. Ihr As-Dur klingt, wie auch das Programmheft schildert, entrückt, unwirklich und abgehoben. Auch das beschreibt den in der Oper durch Gesang und Schauspiel dargestellten Gegensatz zwischen Gut und Böse, in der realen Welt wie auch der psychischen Welt, in der der Mensch an den Teufel glaubt und in der Moderne oftmals durch falsche Erziehung oder gesellschaftliche Verhaltensweisen zu einer gespaltenen Persönlichkeit wird.

Insgesamt – unterstützt durch Johannes Willig in der musikalischen Leitung, Daniele Squeo im Nachdirigat, Video von Thiemo Hehl sowie der Chorleitung von Ulrich Wagner – eine äußerst gelungene Vorstellung!

| JENNIFER WARZECHA
| Fotografien: FELIX GRÜNSCHLOẞ

Titelangaben
Der Freischütz
Romantische Oper von Carl Maria von Weber
Libretto von Johann Friedrich Kind
Badisches Staatstheater Karlsruhe

MUSIKALISCHE LEITUNG Johannes Willig
NACHDIRIGAT Daniele Squeo REGIE Verena Stoiber
BÜHNE & KOSTÜME Sophia Schneider
VIDEO Thiemo Hehl / LICHT Stefan Woinke
CHOR Ulrich Wagner / DRAMATURGIE Deborah Maier
BADISCHE STAATSKAPELLE, BADISCHER STAATSOPERNCHOR & EXTRACHOR

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lear has fallen

Nächster Artikel

Folkdays aren’t over… Political Correctness and Country Noir

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Lear has fallen

Bühne | König Lear am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg Eine Entscheidung, fatale Folgen. Eine List und das Böse droht Lears Königreich zu reagieren. Der Herrscher selbst alt und verzweifelt. Dem Chaos folgen Wahnsinn und das Jüngste Gericht. Wird er den Fall überleben? Von MONA KAMPE

»Das willst du nicht wissen«

Bühne | Joe Sutton: ›Komplize‹ im Hamburger Theater das Zimmer Die Wahrheit ist ein gefährliches Gut – das muss auch Journalist Ben erkennen, als er geheime US-Regierungsmethoden aufdeckt und angeklagt wird. Die Preisgabe seiner Quelle kann ihn und seine Familie retten, doch der Preis ist hoch. Von MONA KAMPE

»Jeder Mensch ist ein Abgrund«

Bühne | ›Woyzeck‹ im Stadttheater Pforzheim

Ein Mann am Ende seiner Kräfte, zerrieben zwischen der Sorge um seine Familie und regelrecht missbraucht mittels eines zynischen Menschenexperiments – so erscheint der Friedrich Johann Franz Woyzeck (ausdrucksstark, emotional-authentisch und empathisch: Jan-Hendrik von Minden) dem Publikum im Pforzheimer Stadttheater auf der Bühne (Inszenierung: Elias Perrig). Im Gegensatz dazu tanzt sich der Tambourmajor (ebenfalls authentisch und ausdrucksstark: Jacob Hetzner) leider nicht nur in die Herzen des Publikums, sondern auch in das Herz von Woyzecks Freundin Marie Zickwolf. Damit treibt er die Tragödie voran. Von JENNIFER WARZECHA

Wie im Lebenskreislauf

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: ›Alles tanzt! The human condition‹

Gedanken über das Leben und die eigene Existenz, ausgedrückt im Ballett und seinen Tanzbewegungen, in diesem Stück passend zur Stimmung mit schwarzen Kostümen – das erlebte man als Zuschauerin und Zuschauer in ›Alles tanzt! The human condition‹. Die Koproduktion von Volkstheater und Staatsballett Karlsruhe am Badischen Staatstheater zeigte, wie wandelbar und anpassungsfähig man im Alltag, im Leben und im Sterben sein muss.

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE